• 21.08.2025, 19:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

stefan941

Junior Member

Leadtek A400 GT und aquagraFX 6800 Rev.2

Donnerstag, 23. Dezember 2004, 20:18

ich hoffe, dass das thema bisher noch nicht diskutiert wurde - über die suchfunktion habe ich jedenfalls nichts gefunden. ansonten bitte ich mein unvermögen zu entschuldigen ;D

der aquagraFX ist eingetroffen und ich mache mir gedanken, wie ich diese riesen kühlerkonstruktion auf der leadtek 6800 gt auseinanderbaue. deshalb wollte ich fragen, wer bereits erfahrungen mit dieser karte gesammelt hat. auf was muss ich achten? welches (spezial)werkzeug benötige ich? habt ihr die rückplatte mit draufgelassen? die montageanleitung des aquagraFX aus dem forum kenne ich - mir geht es eben speziell um tipps für die a400 gt. vielen dank schon mal für die hilfe :)

lucky_jack

Full Member

Re: Leadtek A400 GT und aquagraFX 6800 Rev.2

Freitag, 24. Dezember 2004, 00:24

hi,

Zur Leadtek: das Demontieren des Kühlers ist denkbar einfach. Auf der Vorderseite sind jeweils außen zwei Plastikstifte. Die mußt Du auf der Rückseite lösen. Das siehst Du, wie das geht. Aber nicht mit der Zange abrutschen ;)
Und dann sind auf der Rückseite vier längliche Schrauben mit Kreuzschlitz angebracht. Die immer über Kreuz lose schrauben. Irgendwann sind die ab. Damit sind alle Befestigungen ab.
Dann kannst Du vorsichtig die Kühler abnehmen.

Die Kühlerplatte auf der Rückseite habe ich komplett abgemacht.


zum aquagrafx kann ich Dir nichts sagen.

lucky jack
Evo 240 intern mit 2 Päpsten cuplex twinplex für Graka aquabay AT mit aquastream und aquatube aquaero

Benny2002

God

Re: Leadtek A400 GT und aquagraFX 6800 Rev.2

Freitag, 24. Dezember 2004, 01:53

zwar nicht die gt aber sollte bis auf den spannungsregler kühler identisch sein...
is meine grafikkarte umgebaut mit auf nen anderen wasser kühler...

http://www.dna.ms/forum/index.php?action=showthread&id=246

den oberen teil des kühlers kannst du ohne probleme abnehmen sobald die 4 schrauben unten gelöst sind und die 2 plastikstifte an der seite weg sind...

den unteren kühler hebelst du am besten wie folgt weg...
rechts und links an der seite befindet sich das bohrloch für die 2 stifte um das ausenrum metall ist, also keine leiterbahnen, geh da mit nem schlitzschraubenzieher hin (nem kleinen) und hebel den kühler abwechselnd auf beiden seiten bisschen hoch, so konnte ich ihn dann problemlos lösen...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

stefan941

Junior Member

Re: Leadtek A400 GT und aquagraFX 6800 Rev.2

Freitag, 24. Dezember 2004, 12:12

danke für die tipps. hört sich ja gar nicht so wild an 8) . ich werde die operation aber erst morgen vornehmen. nicht, dass tränen unter dem weihnachtsbaum fließen - diesen stress würde ich heute nicht packen ;)

avalon.one

God

Re: Leadtek A400 GT und aquagraFX 6800 Rev.2

Freitag, 24. Dezember 2004, 12:26

Und nix mit zange, das geht genausogut mit deinen fingern und da kann denn auch nix kaputtgehen.

mfg, avalon.one

stefan941

Junior Member

Re: Leadtek A400 GT und aquagraFX 6800 Rev.2

Samstag, 25. Dezember 2004, 15:29

operation geglückt , patient LEBT :) 8) :) im leerlauf 42 grad (es wird noch ein 3500+ gekühlt). es war wirklich ganz leicht den original-kühler abzubauen. dann den aquagrafx drauf und bin dann folgendermaßen vorgegangen: erst mit plastikschrauben drumherum fixiert, dann gpu schrauben über kreuz etwas fest, dann wieder plastikschrauben leicht nachgezogen, dann wieder gpu schrauben fester usw. karte ist überhaupt nicht durchgebogen. dann mit taschenlampe in den zwischenraum kühler-karte geleuchtet um mich davon zu überzeugen, dass der kühler richtig aufliegt (man sieht sehr gut die "weggepresste" wärmeleitpaste). ein tipp vielelicht noch wegen dem nervigen kabel: ich hab das einfädelt und unter zug um den kühler gespannt und dann mit klebeband fixiert, so dass das kabel nicht mehr bei der montage aus dem kleinen kanal rutscht.