• 14.06.2024, 15:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 00:34

Hi,

habe mir mit einem Cuplex Pro (Athlon 64) auch das TCS mitbestellt und jetzt festgestellt, dass der Kupferboden zu dünn ist, um den TCS festkleben zu können. Auch von unten geht nicht weil der Abstand zum Mobo zu gering ist. Bei der AC-Beschreibung stand keine Einschränkung, daher meine Frage:
- gibts einen Trick oder Tip zur Befestigung oder geht das
mit dem Kühler nicht?
- wenn das mit dem Cuplex Pro nicht geht, könnte man dann
den TCS nicht auch an den Twinplex der Grafikkarte kleben?

Besten Dank im voraus und frohes neues Jahr!

Infocube
AC Praetorian mit AS , MSI K8N Neo 2/ Twinplex 3k Athlon 64/ Cuplex Pro , GByte GeForce 6800 GT/ Twinplex, BQ 350, WD Raptor, 1 GB Corsair XSM

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 01:07

der trick besteht darin, dass du für ein athlon64 system kein TCS brauchst, da der sich von alleine bei überhitzung abschaltet ;)

raw

Full Member

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 01:49

Was auch ziemlich cool sein soll bei den AMD 64 hab ich gehört ist, wenn du nen single radi hast und nur CPU kühlst. Cool n' Quiet regelt dann den Lüfter auf dem radi und schaltet ihn sogar aus wenn du ihn nicht brauchst. Coole Sache find ich ;).
gruß r4w

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 11:15

Hallo Leute, besten Dank für diese Infos !!

Muss für die Selbstabschaltung beim 64'er eine bestimmte Einstellung vorgenommen werden, da ich ja ohne CPU Lüfter fahre?

GRuß,

IC
AC Praetorian mit AS , MSI K8N Neo 2/ Twinplex 3k Athlon 64/ Cuplex Pro , GByte GeForce 6800 GT/ Twinplex, BQ 350, WD Raptor, 1 GB Corsair XSM

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 14:36

Zitat von »0800-S-P-A-N-I«

der trick besteht darin, dass du für ein athlon64 system kein TCS brauchst, da der sich von alleine bei überhitzung abschaltet ;)


dat hab ich auch bemerkt. leider zu spät... jetzt liegt das teil hier rum bei mir mit kleber und allem.. ärgerlich :DD

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 15:07

Diese Selbstabschaltung beim Athlon 64 bei ÜBerhitzung interessiert mich jetzt auch. Denn im BIOS habe ich diese Option leider nicht, also ganz sicher das es wirklich bei jedem Athlon 64 so ist, egal auf welchem Board ?

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 16:23

Tja,

ich habe jetzt mal bei MSI (habe ein K8N Neo2 Platinum) und bei AMD gesurft aber nix eindeutiges gefunden wie und ab welcher Temp sich der 64'er (oder das Mainboard?) abschaltet. In meinem BIOS habe ich zwar einen Hardware Monitor aber keine Möglichkeit dort Einstellungen/ Grenzen vorzunehmen.

Hmmmmmm......würde mich auch noch über weitere Details dazu freuen.................vielleicht weiss 0800-S-P-A-N-I ja noch mehr...
AC Praetorian mit AS , MSI K8N Neo 2/ Twinplex 3k Athlon 64/ Cuplex Pro , GByte GeForce 6800 GT/ Twinplex, BQ 350, WD Raptor, 1 GB Corsair XSM

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 16:43

Zitat von »CygnusX1«

Diese Selbstabschaltung beim Athlon 64 bei ÜBerhitzung interessiert mich jetzt auch. Denn im BIOS habe ich diese Option leider nicht, also ganz sicher das es wirklich bei jedem Athlon 64 so ist, egal auf welchem Board ?


hat genau wie beim p4 nichts mit dem board zu tun. haben einen internen tempsensor und wenns dem zu heiss wird, wir der prozzi runtergetaktet ;)

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 16:51

Spani irgendwie traue ich der Sache nicht so ganz :P Das klingt so ein bisschen nach Cool and Quiet was bei meinem Mainboard leider auch nicht funktioniert. Bist du da ganz sicher ?

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 16:54

Bei 125°C schaltet sich der A64 ab. Nachzulesen im 'Functional Data Sheet' von AMD auf Seite 57.

btw: bin da noch über eine andere interessante Kennzahl gestolpert. AMD gibt die Genauigkeit der internen Diode mit +/- 7°C an. Also wenn die Frage mal wieder auftaucht; jetzt wissen wir's ;D

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 19:08

siehste, spani hatte recht und shoggy guckt es nach. SO MUSS DAS SEIN ;D

um dann nochmal kurz ein zitat an den mann zu bringen :

Zitat von »00-Seppel«

ich bin zwar auch mehr in der intelwelt zuhause, aber beim barebone würde ich doch eher auf nen amd umsteigen und auf spani hören! ;D


8) ;D

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 19:56

Also erstmal sorry, da hattest du wohl Recht. Allerdings frage ich mich, wie sich eine CPU bei 125°C abschalten will, wenn sie so heiss wird, ist sie eh schon hinüber und tot, was bringt das also bitte ? Die CPU ist getoastet bevor sie 125°C erreichen kann.

Hmm das mit der Diode gibt mir zu denken, das die soo ungenau ist, übel :(

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 20:10

Zitat von »CygnusX1«

Also erstmal sorry, da hattest du wohl Recht. Allerdings frage ich mich, wie sich eine CPU bei 125°C abschalten will, wenn sie so heiss wird, ist sie eh schon hinüber und tot, was bringt das also bitte ? Die CPU ist getoastet bevor sie 125°C erreichen kann.

Hmm das mit der Diode gibt mir zu denken, das die soo ungenau ist, übel :(



die ingenieure werden sich schon etwas dabei gedacht haben. beim p4 gings auch einwandfrei: http://www.tomshardware.de/cpu/20010914/index.html

Und entschuldigen braucht sich hier niemand, das ganze war auch wie immer ironisch gemeint :)

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 20:17

Wenn's aus deiner Sicht so schlecht ist frage ich mich natürlich weshalb Intel seit Jahren in seinen CPUs ebenfalls die Notabschaltung bei 125°C festgelegt hat ;)
(Das Throttling gibt's bei Intel erst seit dem P4.)

Bei dieser Notabschaltung geht's ja auch in erster Linie um enorm schnelle Temperaturveränderungen wie es der Fall wäre wenn der Kühler keinen richtigen Kontakt mehr hat oder erst gar nicht montiert wurde ::)
Das wäre ein ruckartiger Anstieg der Temperatur, der nicht unbedingt gesund ist aber der CPU an sich keinen Schaden zufügt.

Kleines Beispiel aus der Küche ;D Wenn du versehentlich gegen das heisse Backblech vom Ofen kommst ist das auch ein extrem schneller Temperaturanstieg und deine Reaktion wird sein, dass du die Hand zurückziehst - beim Prozessor wäre es dann eben die Notabschaltung.
Ausser, dass es kurz ein wenig schmerzt wird deinem Finger nichts weiter fehlen. Kritisch wäre es erst dann geworden wenn du den Finger auf dem Blech gelassen hättest ::)

Kurz und simpel: eine kurzfristige, starke Erhitzung ist nicht weiter tragisch. Die beiden Chipgiganten werden sich schon etwas dabei gedacht haben die Temperatur so hoch anzusetzen.

Re: Thermo Control System (TCS)

Montag, 3. Januar 2005, 20:30

Zitat von »Shoggy«

Wenn's aus deiner Sicht so schlecht ist frage ich mich natürlich weshalb Intel seit Jahren in seinen CPUs ebenfalls die Notabschaltung bei 125°C festgelegt hat ;)
(Das Throttling gibt's bei Intel erst seit dem P4.)

Bei dieser Notabschaltung geht's ja auch in erster Linie um enorm schnelle Temperaturveränderungen wie es der Fall wäre wenn der Kühler keinen richtigen Kontakt mehr hat oder erst gar nicht montiert wurde ::)
Das wäre ein ruckartiger Anstieg der Temperatur, der nicht unbedingt gesund ist aber der CPU an sich keinen Schaden zufügt.

Kleines Beispiel aus der Küche ;D Wenn du versehentlich gegen das heisse Backblech vom Ofen kommst ist das auch ein extrem schneller Temperaturanstieg und deine Reaktion wird sein, dass du die Hand zurückziehst - beim Prozessor wäre es dann eben die Notabschaltung.
Ausser, dass es kurz ein wenig schmerzt wird deinem Finger nichts weiter fehlen. Kritisch wäre es erst dann geworden wenn du den Finger auf dem Blech gelassen hättest ::)

Kurz und simpel: eine kurzfristige, starke Erhitzung ist nicht weiter tragisch. Die beiden Chipgiganten werden sich schon etwas dabei gedacht haben die Temperatur so hoch anzusetzen.


shoggy 4 Peter Lustig!!! ;D ;D ;D