Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »Blaubaer«
Alles immer nett und schön mit solch einem Ausgleichbehälter in der Front.
Meines Erachtens hat ein Ausgleichbehälter in einem Kühlsystem immer den höchsten Platz einzunehmen. Hab 16 Jahre als Kfz-Mechaniker gearbeit und kein Kühlsystem gesehen, wo ein Ausgleichbehälter nicht den höchsten Platz im System eingenommen hätte. Zum Einen,um seiner Ausgleichfunktion nachzukommen, und zum Anderen, um eine leicht Befüllbarkeit des Systems zu gewährleisten. Auch der leichten Entlüftung des Systems wird so Genüge getan.
Ein Waküsystem für unsere Rechner ist faktisch nur eine Miniaturausgabe eines Kfz-Systems. Es sind geschlossene Systeme. Die Deckel sind lediglich mit Ventilen (ca. 0,60-1kpa) zum Schutz gegen Überdruck gesichert und um so den Siedepunkt des Wassers zu erhöhen.
Aus optischen Gründen oder auch aus Platzgründen kann man dem horizontalen Einbau des Aquatubes durchaus zustimmen.
Ich würde jedoch immer den Einbau am höchsten Punkt des Systems (also im Deckel) vorziehen. Ist z.B. der Radi der höchste Punkt, kann man nicht völlig ausschließen, dass Luft im Radi verbleibt und so die Kühlkapazität des Radis nicht voll erreicht wird. Da hilft dann nur mehrfaches Drehen und Schütteln des ganzen Rechners (geht mit Kfz nur schwer) etc......
-