So, hallo erstmal, ich habe mich entschieden, mir eine WaKü zusammenzubasteln. Hier erstmal was für mich dabei das wichtigste ist:
1. Möglichst leise.
2. Genug Reserven, sodass ich später aufrüsten kann bzw. mehr wassergekühlte Komponente installieren kann.
3. Nicht möglichstniedrige Temperaturen (aber schon deutlich niedriger als mit Luft), dafür aber stabil (im Sommer ist es hier sehr warm, deshalb sollte das System auch im Punkto Temperaturen genug Reserven haben).
Hier meine PC Konfiguration:
A64 3000 Winchester (diese könnte irgendwann gegen eine FX getauscht werden, nicht aber in den nächsten paar Monaten).
Abit AV8 (in den nächsten Monaten gegen ein NForce4 SLI Mainboard auszutauschen)
PixelView FX5700 mit PDF (wird demnächst gegen eine 6600GT/6800GT getauscht)
Also ich habe mir gedacht, mir einen Evo1800 zu besorgen und diesen an die Gehäusewand zu montieren. Vorerst werden nur die CPU und Northbridge ans Kreislauf angeschlossen, dann nach ein paar Monaten die neue Grafikkarte. Nicht notwendig, aber der Lautstärke halber schliesse ich die Möglichkeit ein wassergekühltes Netzteil zu kaufen nicht aus. Und vielleicht auch zwei Fesplatten mit Aquadrive.
Was für eine Pumpe soll ich kaufen, die all dies bewältigen kann? Oder soll ich vielleicht zwei kleinere und leisere Pumpen einsetzen?
Wird es notwendig, auf den Evo1800 extra Lüfter zu montieren, die dann vielleicht nur im Sommer eingeschaltet werden. Wenn schon, wieviel sollen es sein? Ich denke, 3 - 6 ganz langsamdrehende Papst oder UltraSilentFan Lüfter sollten ausreichen, oder?
Lohnt es sich überhaupt einen Evo1800 zu benutzen? Wie gesagt, ich will dass mein System möglichst leise wird, und kühl dazu.
Zur Zeit habe ich ein handelsübliche Gehäuse mit eingebautem Fenster, werde mir aber eins kaufen, dass sich gut dämmen lässt und so groß ist, dass der Evo1800 an der Wand montiert werden kann.
Ratschläge?