• 22.07.2025, 23:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Soluso2

Junior Member

Passive Kühlung - wie weit?

Donnerstag, 3. März 2005, 23:49

Hallo,

ich würde gerne einen kräftigen Rechner komplett passiv wasserkühlen, weiss aber nicht wie das am besten geht. Die Kühlung soll dabei folgendes "versorgen":
- AMD oder P4 3GHz
- GeForce 6800 GT
- Netzteil CoolCurrent 450 W

Meine Fragen sind:
- ein oder zwei Wasskreisläufe?
- welche Radiatorfläche sollte es sein?

Der Rechner wird wenig im Hochlastbereich arbeiten (=3D Spiele) aber viele Stunden am Tag mit Officeapplikationen.

Hat hier jemand Erfahrung und kann Tipps geben? ???

HansWursT

Senior Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Donnerstag, 3. März 2005, 23:56

1. nimm nem 240 mit 2 Papst 5V zum zu schalten
2. kauf ein be quite und ncih ein wakü NT

back_orifice

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Donnerstag, 3. März 2005, 23:58

Zitat von »HansWursT«

1. nimm nem 240 mit 2 Papst 5V zum zu schalten
2. kauf ein be quite und ncih ein wakü NT


Punkt.

damit hast du sowohl ein leises als auch ei leistunsstarkes Kühlsystem.

HansWursT

Senior Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:00

danke für die zustimmung!^°

fabelmann

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:03

da ich mal annehme, dass du ein komplettes passiv system haben willst, würde ich schon zwei kreisläufe empfehlen. den kälteren wo du noch die festplatten einbindest ( da du die ja noch hören wirst und wenn du sie entkoppelst, sie aber dann auch wieder kühlung brauchen), und NB oder sowas, da die auch gekühlt werden muss, wenn du alles passiv kühlst.

den rest in einen zweiten kreislauf. vllt. packst du noch ein paar passivkühler auf die spannungsumwandler. als kühlung würde ich 2x evo 360 nehmen.

wenn du wirklich was lautloses (nicht leises!) haben willst, geht an passiv nichts vorbei, geht dann aber auch mehr in die tasche. ich persönlich höre mein be quiet deutlich heraus und auch die 3 lüfter auf dem 360, die bei 5v drehen.

der sinn eines solchen systems sei mal dahingestellt. es ist zwar lautlos, aber auch sehr teuer. solltest du einen evo 360 aktiv nehmen (lüfter @ 5V) reicht ein kreislauf vollkommen aus, sollten nur die komponenten von oben möglichst leise gekühlt werden, stimme ich meinem vorredner uneingeschränkt zu.

Soluso2

Junior Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:04

danke für Tipps, aber ich will wirklich keinen Lüfter montieren.

Zum be quiet NT: Ist das lüfterlos, wo gibts das? Und habt ihr Erfahrung wie heiss das wird? Ich selbst habe seit knapp 2 Jahren ein lüfterloses von Deltatronic im Rechner - das Ding wird so heiss das ich mindestens eine Rechnerseitenwand weg lasse, um zu Verhindern das sich der Innenraum stark aufgeheizt :-[.

@fabelmann : danke, Du hast mich verstanden :) - seit dem ich lüfterlos kennengelernt habe, will ich nicht mehr anders - ist halt klasse für die Ohren und Nerven ...
Zum Thema Platten: die eine Platte will ich luftgekühlt lassen, da kommt ggf. nur eine 80GB 2,5" rein.

Zu den Kreisläufen: 1x für NT und einmal für CPU+GPU, wäre das eine sinnvolle Aufteilung, kann das einer sagen?

back_orifice

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:10

Zitat von »Soluso2«

danke für Tipps, aber ich will wirklich keinen Lüfter montieren.

Zum be quiet NT: Ist das lüfterlos, wo gibts das? Und habt ihr Erfahrung wie heiss das wird? Ich selbst habe seit knapp 2 Jahren ein lüfterloses von Deltatronic im Rechner - das Ding wird so heiss das ich mindestens eine Rechnerseitenwand weg lasse, um zu Verhindern das der Innenraum stark aufgeheizt wird :-[.


1. Bei gar keinem Lüfter wird deine Hardwre, insbesondere das Board, ganz schnell sterben...
2. das beQuiet ist nicht lüfterlos...
aber genauso leise wie ein lüfterloses...

fabelmann

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:13

Zitat von »back_orifice«



2. das beQuiet ist nicht lüfterlos...
aber genauso leise wie ein lüfterloses...


also wenn ein lüfterloses piept, dann ist das bequiet genauso laut. aber nach meinem gehör hört man die bequiet lüfter deutlich heraus, genaugenommen ist sogar ein seeeeehr leichtes klackern rauszuhören, das man aber nur wahrnimmt, wenn es die einzige geräuschquelle ist.

lautlos = wakünetzteil
leise    = bequiet

Soluso2

Junior Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:15


... mein aktuelles MB (Asus P4C800Deluxe) läuft seid knapp 2 Jahren stabil, allerdings mit dem großen "Lufteinlass" einer komplett offenen PC-Seitenwand ;)

Erkaeltung

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:17

Hi !

Wurde zwar gerade schonmal gesagt :

Ohne Lüfter stirbt dein Mobo ! Die Kondensatoren werden dir um die Ohren fliegen und als braun-grüne Soße in deinem Gehäuse das Zeitliche segnen.
Da kannst du auch 10 voneinander getrennte Kreisläufe verbauen. Ohne Luftstrom wird das nix.

back_orifice

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:19

Zitat von »Hatschi«

Hi !

Wurde zwar gerade schonmal gesagt :

Ohne Lüfter stirbt dein Mobo ! Die Kondensatoren werden dir um die Ohren fliegen und als braun-grüne Soße in deinem Gehäuse das Zeitliche segnen.
Da kannst du auch 10 voneinander getrennte Kreisläufe verbauen. Ohne Luftstrom wird das nix.


Oder man denke mal an die armen Elkos die neben den Spannungswandlern sitzen...

Erkaeltung

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:23

Elko = ElektrolytKONDENSATOR

back_orifice

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 00:25

Zitat von »Hatschi«

Elko = ElektrolytKONDENSATOR


Jaja, ich bestätige dich nur.... ;D ;D ;D

Thomas_Haindl

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 01:28

Zitat von »Soluso2«

danke für Tipps, aber ich will wirklich keinen Lüfter montieren.


Wenn Du garkeine Lärmquellen einbauen willst, solltest Du auch noch die Pumpe weglassen.

Frei nach Toyota: Nichts ist unmöglich.
Entgegen anderslautenden Meinungen, ist ein 3GHz System durchaus komplett passiv kühlbar - ich tippe z.B. gerade auf einem solchen.

Allerdings ist das sehr aufwändig: Du mußt jedes einzelne Teil das mehr als ein paar Watt verheizt durch entsprechende Maßnahmen (Kühler, evtl. mit HeatPipe, und ggf. Luftleitbleche für die Konvektionsströmung) kühlen.

mfg, Thomas

Cyberwar

Full Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 01:49

Zitat von »Tom«



Wenn Du garkeine Lärmquellen einbauen willst, solltest Du auch noch die Pumpe weglassen.

Frei nach Toyota: Nichts ist unmöglich.
Entgegen anderslautenden Meinungen, ist ein 3GHz System durchaus komplett passiv kühlbar - ich tippe z.B. gerade auf einem solchen.

Allerdings ist das sehr aufwändig: Du mußt jedes einzelne Teil das mehr als ein paar Watt verheizt durch entsprechende Maßnahmen (Kühler, evtl. mit HeatPipe, und ggf. Luftleitbleche für die Konvektionsströmung) kühlen.

mfg, Thomas


WIR WOLLEN BILDER SEHEN ::)
Verkaufe : 1 X Cuplex Rev. 1.3 Vierloch-Halterung AMD, 1 X Twinplex Rev. 1.2 Blende und Deckel Chipsatz

Stefan_K.

Moderator

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 01:59

Klick einfach mal auf Homepage unter seinem Avatar ::)

MRCS

unregistriert

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 10:56

Zitat

Der Rechner wird wenig im Hochlastbereich arbeiten (=3D Spiele) aber viele Stunden am Tag mit Officeapplikationen.


Wozu denn dann son dicken Rechner?

Wieder eines dieser myteriösen Dinge die ich nie verstehe ...

Thomas_Haindl

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 12:31

Zitat von »MRCS«

Wozu denn dann son dicken Rechner?


Das ist genau der Spagat, der immer wieder nötig ist: 95% der Zeit beschäftigt man sich mit Office-Aufgaben für die ein Tualatin oder C3 ausreicht.
Und 5% der Zeit möchte man Fliegen, Autofahren oder "böse Männchen abschiessen" - dafür ist dann die 4GHz-Klasse mit "Monster-GPU" gerade gut genug.

Der erste Schritt ist eine intelligente Lüftersteuerung, die die Quirle nur dann laufen lässt, wenn's nötig ist.
Der zweite Schritt ist ein effizientes Kühlkonzept - Wasser ist in Sachen Wärmetransport-Leistung unschlagbar.
Der dritte (und wichtigste) Schritt ist das Ausmerzen aller HotSpots - sonst hat man mit dieser leisen und instabilen Kiste keine Freude.

mfg, Thomas

P.S.: @Stefan - ich weiß daß auf Seite 10 ein Produkt eingebaut ist, das dringend ausgewechselt werden sollte.
Aber bei der Inbetriebnahme dieser Maschine gab's den AE noch nicht.

Soluso2

Junior Member

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 13:02

@thomas:
Du hast es genau auf den Punkt gebracht, am WE wird abends gezockt und sonst wird mit Texten, Mails, und Spreadsheets hantiert ....

Zur Haltbarkeit des Mainboards eines komplett passiv gekühlten Rechners: Ich weiss, das das geht, den bei mir läuft seit zwei Jahren komplett passiv gekühlt, allerdings ohne Seitenwand, um den Elkos und Spannungswandlern eine Chance zu geben:

  • P4 @2,5GHz, kein overklocking (2 Jahre)
  • 1GB Haupspeicher (2Jahre)
  • Deltatronic 350Watt Netzeil (musste zweimal ausgetauscht werden, Service hat aber klasse geklappt :-))
  • GeForce4200Ti (18 Monate)
  • GeForce6800GT (letzten 6 Monate; Hat Durchspielstunden zu folgenden Spielen unauffällig geleistet: Doom3, FarCry, HalfLife2)
  • HD: 2x160GB Samsung SpinPoint (2 Jahre)
  • 1x DVD Brenner + 1x DVD Leser (2 Jahre)


Der neue Rechner soll aber geschlossene Seitenwände haben, deshalb die Idee ein WaKü-NT zu nehmen, denn mit dem Deltatronic wird das nicht klappen, da dessen Betriebstemperatur bei ~60 Grad liegt.

Frage an alle: wieviel Luftzug wäre denn für die Elkos/Spannungswandler des MB nötig?

whyda

God

Re: Passive Kühlung - wie weit?

Freitag, 4. März 2005, 13:14

kannst du die spannungswandler nicht auch wakühlen? (hab das layout deines boards nicht vor augen).

2 kreisläufe wären wirklich empfehlenswert, im sommer hatte ich mit einem passiven kreislauf probleme, HD und NT auf vernünftigen Temperaturen zu halten.

im Keller steht deshalb auch schon das nächste Projekt fast fertig:

1 Kreislauf für HDs und NT, mit nem 120er Radiator intern befestigt, nen 12er Papst wird - noch - manuell geregelt, ich denke aber, 5V werden locker ausreichen.
1 Kreislauf für CPU; GPU; NB ;Spannungswandler und RAM
großer Autoradiator mit 4 Ultrasilent-Lüftern (leiser als Papst) an der Seitenwand; geregelt werden die Teile aus ner Digi-Doc-Henrik-Reimers-Erweiterung, die Lüfter laufen nur für ein paar Minuten an, sobald die Wassertemp einen eingestellten Wert erreicht hat.
So läuft das System zu 95% passiv (den 120er-Kreislauf hört man eh nicht), und wenn wirklich mal Reserven gebraucht werden, macht man sich auch keinen Kopf um die Hardware, wird ja alles automatisch geregelt - und viel hören tuste da auch nicht ;)