Sie sind nicht angemeldet.
Jenkins
Full Member
Zitat von »35712«
Was besser ist? Wenn die Komponenten so kühl gehalten werden dass sie lange leben und nicht schon nach einem Jahr aufgeben. Mit Lüftern kann man ziemlich sicher gehen dass sowas nicht passiert.
Zitat von »35712«
Nur wo liegt der Unterschied zu faktisch lautlos und subjektiv lautlos?
Zitat von »35712«
Bei den Temperaturen gibt es sehr wohl einen Unterschied, ebenso bei der Flexibilität, die bei einem Kühltower nicht gewährleistet ist.
Zitat von »35712«
Außerdem läuft man auch an heißen Tagen nicht Gefahr dass die Komponenten zu heiß werden.
A64 NC3500+ 939 zu verkau
Zitat
* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
Zitat von »Stephan«
...
4. Kühltürme / passive Radiatoren müssen völlig anderes aufgebaut sein und haben immer das Problem eines zwingenden externen Einabaus (was nur selten gefragt ist)...
Hotzenplotz
Senior Member
Zitat von »oldman«
Gehe Deine Lehrer verprügeln, die haben versagt.
Zitat von »Stephan«
Kommt mal wieder zurück auf den Boden der Tatsachen und vergleicht nicht Äpfel mit Birnen.
1. Die meisten momentan am Markt befindlichen Wärmetauscher namhafter Hersteller sind je nach Fläche (120/240/360) nahezu austauschbar. Test findet man z.B. recht umfangreich bei www.watercoolplanet.de.
2. Parallele Rohre führen IMMER zu niedrigeren Durchflussgeschwindigkeiten, geringerer Turbulenz, ungleicher Wärmeverteilung im Wärmetauscher. Sie verringern die Leistung eines Radiators. Beim airplex classic (8 parallele Rohre) war im Versuch eine Leistungssteigerung um bis zu 20% (Rth) bei Umstieg auf seriellen Rohrverlauf möglich.
Hinzu kommt das schon beschriebene Problem der Entlüftung. Um einen airplex classic zu entlüften braucht man schonen ein Stündchen und dabei muss er gut geschütelt werden. Wenn er schon im Case verbaut ist - dann viel SpaßWir waren froh, als wir diese Probleme los waren.
3. Erreichbare Leistungsverbesserungen für einen airplex evo 240 in gleicher Dimensionen liegen bei vielleicht 2K/100 W.
4. Kühltürme / passive Radiatoren müssen völlig anderes aufgebaut sein und haben immer das Problem eines zwingenden externen Einabaus (was nur selten gefragt ist).
Natürlich entwickeln wir auch unsere Radiatoren weiter und es wird irgendwann auch einen Nachfolger des evo geben. Aber Radiatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren und die Entwicklungsgeschwindigkeit ist nicht so sehr hoch
Wenn wir etwas verbessern werden, dann vorallem Design, Montagefreundlichkeit und Qualität.
-