• 21.08.2025, 22:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

-Andy-

Senior Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Samstag, 19. März 2005, 01:08

Hi

also wenn 1-2Grad nix ausmachen beim Radi,
warum dann aber einen Kernkühler oder ein Düsenkühler entwickeln?

Man könnte aber den Radi hinsichtlich der Külleistung bei passieven
oder extrem geringen Lüfterdrehzahlen hin optimieren.

Jenkins

Full Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Samstag, 19. März 2005, 02:01

:oÖhm,ich kann mir nicht vorstellen,dass sich an den Radis sich was grosartig ändern wird,was die Leistung jenseits der 10% Marke toppt.Alles darunter wäre wohl zu teuer,eben nicht lukrativ,zu wenig Leistung bei zu hohen Kosten.Bis sich da was tut braucht es eben Zeit und ein bisschen Fantasie,damals hat sich auch keiner Gedanken gemacht einen Computer mit Wasser zu kühlen,nun ist es soweit,wo sowas schon "fast normal" ist.Zumindest sehr beliebt und zuverlässig.Im grossen und ganzen,reicht die Leistung der Radis ja vollkommen aus und wie schon oft erwähnt,es wird sich meiner Auffassung nach erstmal nicht viel ändern,was Preis/Leistungstechnisch sinnvoll wäre,es reicht ja alles noch dicke aus,wenn man unbedingt so passiv kühlen möchte,gibts immer noch den dicken 1800^^ nach Aussehen streiten wir uns lieber nicht,sowas ist relativ... ;)

Mfg,Marcel :D
Nie mehr WoW...irgendwie ist das echt gemein =(

seaslug

Senior Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Samstag, 19. März 2005, 03:11

hi,

also mal ein relativer vergleich:
bei vollast meiner ws (natürlich nachdem sich das system eingependelt hat) bin ich mit dem ape 360 bei einer wassertemp. von ca. 18° über raumtemp, mit großradi (klimaanlage) bei ca. 10° und kühlturm ebenfalls 10° über raumtemp.

meine komponenten kommen also nicht "ins schwitzen"...
bei mir laufen 3 rechner schon jehrelang gewakühlt.

wenn ich eine (aktive) wakü nur dazu benutze, die wärme INNERHALB des gehäuses vielleicht 20cm zu befördern, um dann mit lüfter den radi zu kühlen, frage ich mich, was das soll???

dann kann ich genau so gut einen großen passivkühler auf die cpu setzten, einen 120er lüfter davor, der cpu, nb und vga kühlt, und einen weiteren lüfter, der die warmluft aus dem gehäuse saugt.
der wirkliche sinn einer internen (und damit zwangsweise aktiven) wakü habe ich nie nachvollziehen können (prestige, geld verbrennen?). das geht auch billiger.

gruß seaslug

Spassboulette

Full Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Samstag, 19. März 2005, 07:05

Zitat von »35712«


Was besser ist? Wenn die Komponenten so kühl gehalten werden dass sie lange leben und nicht schon nach einem Jahr aufgeben. Mit Lüftern kann man ziemlich sicher gehen dass sowas nicht passiert.


aha...

denke es sollte nicht schwer sein einige leute zufinden, die seit jahren passiv kühlen und deren pc noch ganauso läuft wie vorher....

bei mir läuft das system passiv, nicht schlechter als mit luft...
denke das dies auch auf viele zutrifft und da frage ich mich doch, warum es sich lohnen sollte noch nen lüfter auf den radi packen?

Zitat von »35712«



Nur wo liegt der Unterschied zu faktisch lautlos und subjektiv lautlos?


also ich höre lüfter...also ist es nicht lautlos!!!!!!!

Zitat von »35712«



Bei den Temperaturen gibt es sehr wohl einen Unterschied, ebenso bei der Flexibilität, die bei einem Kühltower nicht gewährleistet ist.


also ich kühle 2hdds (2 kommen noch), nt, cpu, gpu, nb und sb und es klappt....also was will ich noch mit flexibilität??

Zitat von »35712«



Außerdem läuft man auch an heißen Tagen nicht Gefahr dass die Komponenten zu heiß werden.


die gefahr besteht bei nem system mit lüftern genauso, da muss nur mal nen lüfter ausfallen....

außerdem gibt es für solche eventualitäten noch das ae!

Stephan

Administrator

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Samstag, 19. März 2005, 17:05

Kommt mal wieder zurück auf den Boden der Tatsachen und vergleicht nicht Äpfel mit Birnen.

1. Die meisten momentan am Markt befindlichen Wärmetauscher namhafter Hersteller sind je nach Fläche (120/240/360) nahezu austauschbar. Test findet man z.B. recht umfangreich bei www.watercoolplanet.de.

2. Parallele Rohre führen IMMER zu niedrigeren Durchflussgeschwindigkeiten, geringerer Turbulenz, ungleicher Wärmeverteilung im Wärmetauscher. Sie verringern die Leistung eines Radiators. Beim airplex classic (8 parallele Rohre) war im Versuch eine Leistungssteigerung um bis zu 20% (Rth) bei Umstieg auf seriellen Rohrverlauf möglich.

Hinzu kommt das schon beschriebene Problem der Entlüftung. Um einen airplex classic zu entlüften braucht man schonen ein Stündchen und dabei muss er gut geschütelt werden. Wenn er schon im Case verbaut ist - dann viel Spaß ;) Wir waren froh, als wir diese Probleme los waren.

3. Erreichbare Leistungsverbesserungen für einen airplex evo 240 in gleicher Dimensionen liegen bei vielleicht 2K/100 W.

4. Kühltürme / passive Radiatoren müssen völlig anderes aufgebaut sein und haben immer das Problem eines zwingenden externen Einabaus (was nur selten gefragt ist).

Natürlich entwickeln wir auch unsere Radiatoren weiter und es wird irgendwann auch einen Nachfolger des evo geben. Aber Radiatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren und die Entwicklungsgeschwindigkeit ist nicht so sehr hoch  ;)

Wenn wir etwas verbessern werden, dann vorallem Design, Montagefreundlichkeit und Qualität.

Jenkins

Full Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Samstag, 19. März 2005, 17:10

:DSo meinte ich es auch,hat sich vll etwas anders angehört,aber ich stimme dir voll und ganz zu ;)
Nie mehr WoW...irgendwie ist das echt gemein =(

j1nnai

Senior Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Samstag, 19. März 2005, 18:38

Ich hätte gern einen AirplexStreamEvoXT mit automatischem Entlüftungsprogramm :P

Btw, wenn ihr von den anderen Herstellern so angetan seid - dann habt ihr doch bestimmt schon die Produkte und wollt gar nichts mehr bei AC kaufen.

mfg j1nnai

Tahigwa

Senior Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Samstag, 19. März 2005, 21:25

Klar, die Radiatorserie Evo von AC ist gut und viel wird man daran
nicht verbessern können.

Was aber fehlt ist eine Radiatorserie die speziell für den Passivbetrieb
entwickelt wird. Selbst ein Evo 1800 ist dafür nicht ideal,
da er zu gross ist und durch die engen Lamellen die Konvekion
behindert.

Wie solch ein Passivradi aussehen soll, darüber kann man ja reden.
Dass solch ein Radi extern am Gehäuse anzubringen ist oder sogar
solo steht sollte allen klar sein.

Dass es dafür keinen Markt gibt kann ich nicht glauben, sonst
würden andere Hersteller sowas auch nicht anbieten.

Ich halte einen modular erweiterbaren Radi mit mehreren solcher
Kühlprofilen zum Anbringen an die rechte Casewand für sinnvoll,
es sind aber auch andere Alternativen denkbar.


Tahigwa

Zitat

* We die only once, and for such a long time. *Moliere*
A64 NC3500+ 939 zu verkau

seaslug

Senior Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Sonntag, 20. März 2005, 03:58

@tahigwa:

geanu meine meinung!
wenn ein system nicht unbedingt transportabel sein muß, macht eine aktive wakü nur in besonderen fällen sinn.
ergo muß ich ohnehin externe radiatoren oder z.b. kühltürme anbringen. ein ape 1800 ist da allerdings vom preis/leistungsverhältnis (und vom design her erst recht) suboptimal. ein guter kühlturm wäre wirklich eine gute alternative.

Zitat von »Stephan«

...
4. Kühltürme / passive Radiatoren müssen völlig anderes aufgebaut sein und haben immer das Problem eines zwingenden externen Einabaus (was nur selten gefragt ist)...


natürlich müssen die ganz anders aufgebaut sein (kühlprofile). das solche lösungen nur selten (bei euch) gefragt sind, liegt vielleicht daran, daß ihr keine habt.


gruß seaslug

Hotzenplotz

Senior Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Sonntag, 20. März 2005, 13:38

Da einige auch externe Lösungen benutzen bzw. benutzen möchten (Stichwort Hypersys oder beim Kollegen von wassergekuehlt.de) liegt doch die Idee sich einen leisen Kühlturm neben das Gehäuse stellen zu wollen garnicht mal so entfernt.

Zitat von »oldman«

Gehe Deine Lehrer verprügeln, die haben versagt.

BlackShorty67

Senior Member

Re: Wann neue Radiatorserie oder Radiatorverbesser

Sonntag, 20. März 2005, 22:32

Zitat von »Stephan«

Kommt mal wieder zurück auf den Boden der Tatsachen und vergleicht nicht Äpfel mit Birnen.

1. Die meisten momentan am Markt befindlichen Wärmetauscher namhafter Hersteller sind je nach Fläche (120/240/360) nahezu austauschbar. Test findet man z.B. recht umfangreich bei www.watercoolplanet.de.

2. Parallele Rohre führen IMMER zu niedrigeren Durchflussgeschwindigkeiten, geringerer Turbulenz, ungleicher Wärmeverteilung im Wärmetauscher. Sie verringern die Leistung eines Radiators. Beim airplex classic (8 parallele Rohre) war im Versuch eine Leistungssteigerung um bis zu 20% (Rth) bei Umstieg auf seriellen Rohrverlauf möglich.

Hinzu kommt das schon beschriebene Problem der Entlüftung. Um einen airplex classic zu entlüften braucht man schonen ein Stündchen und dabei muss er gut geschütelt werden. Wenn er schon im Case verbaut ist - dann viel Spaß  ;) Wir waren froh, als wir diese Probleme los waren.

3. Erreichbare Leistungsverbesserungen für einen airplex evo 240 in gleicher Dimensionen liegen bei vielleicht 2K/100 W.

4. Kühltürme / passive Radiatoren müssen völlig anderes aufgebaut sein und haben immer das Problem eines zwingenden externen Einabaus (was nur selten gefragt ist).

Natürlich entwickeln wir auch unsere Radiatoren weiter und es wird irgendwann auch einen Nachfolger des evo geben. Aber Radiatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren und die Entwicklungsgeschwindigkeit ist nicht so sehr hoch  ;)

Wenn wir etwas verbessern werden, dann vorallem Design, Montagefreundlichkeit und Qualität.


ZU 1: Stimmt,- in kleinen Systemen ist die aussage auch vollkommen richtig bzw mit zumehmender lüfterdrehzahl.

ZU 2: Da müssen wohl so einige Themometer bei mir falsch anzeigen.... Ich denk mal,- das ein auf FSB 299 gezogener Prescott etwas mehr Verlustleitung ins Wasser bringt als ein oller Barton, den ich früher hatte. und komischer weise ist mein wasser mit nem Netzradi kühler als vorher....

ja,- ich weiß wie man nen Kühler montiert und Wasser wird mit Inline Fühler gemessen...

zugegeben läßt sich ein single rohr radi wesentlich besser entlüften.

zu 3: kann ich nur auf nen dual radi runterrechnen,- weil ich selber nen tripple hab,- aber ist auf jedenfall mehr als 2 grad. bezogen auf 5V Lüfter.

zu 4: Diejenigen,- die sich nen Kühlturm hinstellen,- werden glaub ich schon wissen,- das die Ortsflexibilität eingeschränkter ist. aber für ne Lan bietet sich da immer noch ein Interner Siglne Radi auf 12V an und für zu Hause halt passiv mit Turm.

die anwender bis auch ganz frische newbies werden schon wissen,- was sie für ihr system brauchen.

und die gefahr ist,- habt ihr das nicht im angebot,- habens halt andere shops. und die aussage,- wir habens nicht- weil ihrs nicht braucht,- ich glaub,- die zählt net so richtig.

nichts für ungut,- black