• 23.08.2025, 09:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ChrisCCP

Junior Member

Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Mittwoch, 13. April 2005, 04:34

Hallo,

Ich bin neu angemeldet hier im Forum, verfolge eher seit kurzer Zeit Pläne meinem neuen PC eine Wakü zu spendieren, möglichst mit intern eingebautem Radiator ...

Die Komponenten, die einer guten Kühlung gebrauchen sind eine Leadtek Winfast PX6800 Ultra TDH (GF 6800 Ultra) (Ich hoffe der aquagraFX für 6800 kann hier problemlos verbaut werden, weiß vielleicht jemand Definitives ?) sowie ein AMD 64 4000+ (2.4 GHz) auf einem Asus A8N SLi Deluxe. Die Festplatte wollte ich nicht mit in den Wakü Kreislauf packen.

Das ganze steckt in einem Thermaltake Tsunami Dream Midi Tower, und obwohl der Name prädestiniert für eine Wakü ist fangen genau an dieser Stelle die Probleme an, denn Gedanken über eine Wakü kamen erst auf nachdem der PC eigentlich schon (konventionell mehr schlecht als recht gekühlt) fertig zusammengebaut war.

Es ist nicht wirklich Platz für einen großen Radiator vorhanden, im Deckel kann definitiv maximal ein 160er airplex verbaut werden, da das Netzteil in Sachen Tiefe nicht mehr zulässt ... in der Seitenwand könnte ohne jegliches Basteln auch erstmal nur ein 160er passen, mit etwas Sägen an der internen 5,25" Bay würde ein 240er reinpassen ... der würde mitsamt Lüftern dann aber soviel Platz verbrauchen, dass ich erstmal nicht weiß wo aquastream und aquatube hinsollen ...

Kann man mein System auch mit einem 160er effektiv kühlen (OCing ist erstmal nebensächlich, also alles auf Standarktaktung) ... oder sollte es schon ein 240er sein ?

(Klar könnte ich auch einfach einen BigTower kaufen, aber optisch gefält mir das nichtmal 2 Wochen alte Tsunami sehr gut, und mit Xaser Bag hätte ich dann 130 Euro zum Fenster rausgeworfen ...)

Danke für eure Hilfe ...

xander_v

Full Member

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Mittwoch, 13. April 2005, 11:29

also der kühler für die graka passt
habe die Leadtek Winfast PX 6800 GT
und das platienenlayout ist das gleich
unterschied ist nur das deine karte anderen speicher hat als meine und etwas höher getacktet ist

El_PResidente

Füchschen Alt-Meister

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Mittwoch, 13. April 2005, 13:11

Hmm. Das hängt im wesentlichen davon ab, wieviele optische Laufwerke Du benötigst.
Ich bin mir ziemlich sicher das ein Evo240 gut in den Deckel passt. Um das sägen wirst Du wohl nicht herumkommen.
Wenn Du den Evo dann so weit wie möglich nach hinten an das Netzteil setzt, kannst Du vorn in 2x5 1/4-Schächten prima ein Aquabay einbauen.
Da hast Du dann den Platz für AT UND Pumpe. Und alles ist gut... ;)
Dann kannst Du noch 2 CDRom/Brenner einbauen.
Alternativ Evo240 in den Deckel, AT oben in den Deckel vor den AT, Pumpe ganz unten vorn oder seitlich unter oder neben die HDDs.
Aber 2x 5 1/4 Schächte wirst Du sicher immer verlieren, wenn Du den Radi in den Deckel nagelst.

Das Gehäuse würd ich in jedem Fall behalten. Das ist endlich mal ein optisch nettes von Thermaltake. Der ganze Chieftec-Blink-Xaser-Krempel gefiel mir nicht.

El_PResidente
. . . . . . . 18.07.2025 8) 8) 8) 8) :D . ... :D 8) 8) 8) 8)

crushcoder

God

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Mittwoch, 13. April 2005, 13:57

genau, wieviele laufwerke hast du?

unten vorne ginge wohl auch ein 120er unter verzicht auf die 3,5" schächte.
die festplatte/n könnte man dann entkoppelt oben einbauen.

wenn du kein fenster brauchst/willst ging auch der extrem-umbau mit netzteil vor der cpu und dann ein 240er in den deckel.

platz ist auf jeden fall.

ich würde schon schauen das ein 240er passt, bei einem 120er zB könnte es mit einem lüfter auf 5v eng werden, also wirds lauter als nötig.
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

Thomas_Haindl

God

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Mittwoch, 13. April 2005, 20:12

Zitat von »ChrisCCP«

... Es ist nicht wirklich Platz für einen großen Radiator vorhanden, im Deckel kann definitiv maximal ein 160er airplex verbaut werden, da das Netzteil in Sachen Tiefe nicht mehr zulässt

Miss' bitte nochmal genau den Abstand zwischen 5.25"-Blende und Gehäuse-Rückwand bzw. Netzteil-Rückwand.
Mit einerm "kurzen" Netzteil (wie z.B. BeQuiet-P5) müsste das (knapp) passen.

Folgendes Gehäuse ist nur 2cm länger als Deines - dafür steckt vor dem 240er Evo auch noch der Aquaero drinnen:





Mehr Bilder zum Aufbau gibt's hier

mfg, Thomas

CyberXY

God

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Mittwoch, 13. April 2005, 22:56

die platten würd ich aus dem Kreislauf rauslassen, die werden bei den anderen komponenten und deinen Radiatorvorstellungen beheizt statt gekühlt

ChrisCCP

Junior Member

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Mittwoch, 13. April 2005, 23:10

Danke erstmal für eure Hilfe, dass der Kühler auf die Graka passt ist schonmal ne Erleichterung. :)

Zitat von »Tom«


Miss' bitte nochmal genau den Abstand zwischen 5.25"-Blende und Gehäuse-Rückwand bzw. Netzteil-Rückwand.
Mit einerm "kurzen" Netzteil (wie z.B. BeQuiet-P5) müsste das (knapp) passen.

mfg, Thomas


Da geht definitiv kein 240er rein, das Ding beim Tsunami ist, das die Frontblende nicht echter Bestandteil des Gehäuses ist sondern eine Art .. ja .. schwenkbare Tür (HIER zu sehen), das echte Gehäuse aus dem die Laufwerke sozusagen herausragen ist nur 42.5 cm lang (innen), mein bequiet Netzteil ist 15 cm lang, das heisst dahinter/davor wären so ~27.5 cm Platz, das reicht nicht für nen 240er ....

Laufwerke habe ich nicht viele, ein 5,25" DVD Brenner sowie eine Festplatte im 5,25" Schacht (mit Kühler und Entkoppler). (Diese hatte ich definitiv NICHT vor in den Kreislauf zu packen, da diese eh schon konventionell gekühlt werden und sowieso wenig Wärme produzieren).

Möglichkeiten wären also das Netzteil umzubauen, nur wüsste ich erstmal nicht wie und wohin.

Oder den 240er in die Seitenwand, da wo die Einbaurahmen für 3.5" intern und extern sind, die sind leer und würde ich eh rausnehmen. In diesem Fall wäre auch der Rest relativ einfach, breit ist das Case genug als, dass innen daneben dann nch die Pumpe passen würde und gegenüber in der anderen Seitenwand der aquatube. Nur habe ich keine Ahnung inwiefern ein Radiator in der Seitenwand (wenn überhaupt) nachteilig ist, und ob zum Beispiel die Arbeit des 12cm Lüfters in der Seitenwand (bläst kühle Luft auf Mainboard und RAM, würde dann genau neben dem Radi sitzen) beeinträchtigt.

ChrisCCP

Junior Member

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Donnerstag, 14. April 2005, 01:09

Oder halt nur einen 160er airplex ... hab aber keine Ahnung ob der nicht doch etwas unterdimensioniert für 6800 Ultra, den nForce4 Chip und den 64 4000+ in einem Kreislauf wäre ....

Thomas_Haindl

God

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Donnerstag, 14. April 2005, 11:06

Zitat von »ChrisCCP«

Oder halt nur einen 160er airplex ... hab aber keine Ahnung ob der nicht doch etwas unterdimensioniert für 6800 Ultra, den nForce4 Chip und den 64 4000+ in einem Kreislauf wäre ....

Das dürfte nicht reichen.
Oben genanntes System mit dem 240er ist von der Wärmelast recht ähnlich (ebenfalls 6800ultra, keinen NF4 - dafür einen AthlonFX55 statt 4000+).
Unter Last drehen die Lüfter auch mal über 1000rpm (aquaero) um die Kühlwassertemperatur unter 35°C zu halten.

Möglicherweise kann man auch zwei 160er quer im Deckel einbauen.
Ich behaupte allerdings immer noch, daß der 240er (mit etwas gutem Willen) passen müsste - und zwar etwa so:


(Orange=Netzteil, Blau=Evo240, Grün=Lüfter)

Möglicherweise ist die AC-Blende vorne zu lang - dann muß man entweder diese kürzen, oder ganz klassisch zwei 120er Löcher schneiden und normale Lüfter-Gitter draufschrauben.

mfg, Thomas

Nachtrag: Um einen Überblick über den Einfluß verschiedener Radiator-Größen und Luftmengen zu bekommen, sollte man den Artikel von Henrik Reimers lesen.

ChrisCCP

Junior Member

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Donnerstag, 14. April 2005, 13:08

Zitat von »Tom«


Möglicherweise kann man auch zwei 160er quer im Deckel einbauen.
Ich behaupte allerdings immer noch, daß der 240er (mit etwas gutem Willen) passen müsste - und zwar etwa so:


(Orange=Netzteil, Blau=Evo240, Grün=Lüfter)


Es geht wirklich nicht. Ich hab alles nochmal nachgemessen, das Gehäuse ist innen genau 42.8 cm lang, mein Netzteil (ein bequiet P5-420) genau 15 cm lang, der 240 passt da nicht mehr rein.

Auf deinem Bild rechts der Teil wo der Radi reinregt ist nicht Teil das Gehäuses, das ist diese schwenkbare Doppeltür, die äußere Tür ist aus massivem Alu (wiegt fast 2 kg), die innere fungiert als Laufwerksblende etc. Deswegen das irreführende Längemaß von 48 cm, die Tür ist dort miteinbezogen.

2 160 würden problemlos passen, das ich da nicht selber drauf gekommen bin , wie sieht das denn im Kreislauf aus .. einfach beide hintereinanderlegen?

sprich:

Pumpe>Graka>Mainboard>CPU>airplex 1>airplex 2>Ausgleichsbehälter

Sollte von der Kühlleistung doch mindestens gleichwertig zum 240er sein (mit 4 Päpsten) ... ist zwar um einiges teurer, aber immer besser als Seitenwand und PSU vors Mainboard basteln ...

PS: Hat zufällig jemand die Maße für eine 160er Einbaublende ? Möchte mal Testen wie das von dem Maßen her passt und wo ich am Besten das Loch reinschneide ...

Thomas_Haindl

God

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Donnerstag, 14. April 2005, 15:21

Zitat von »ChrisCCP«

2 160 würden problemlos passen, das ich da nicht selber drauf gekommen bin , wie sieht das denn im Kreislauf aus .. einfach beide hintereinanderlegen?

Wenn schon zwei Radiatoren drinnen sind, würde ich warscheinlich versuchen einen nach der CPU und den anderen nach GPU und Chipsatz unterzubringen.

Allerdings ist eine einfache Verschlauchung mehr wert als jede Temperatur-Optimierung.
Mach's einfach so, daß es möglichst einfach wird - mit möglichst wenig Schlauch, großen Radien und wenigen Verbindern.
Wenige (potentielle) Leckstellen und geringer Durchfluß-Widerstand 1) erhöhen die Betriebssicherheit ungemein.

mfg, Thomas

1) ... dann funktioniert's auch noch wenn Algen drinnen sind ;D

ChrisCCP

Junior Member

Re: Wakü im Midi Tower / Radi Größe

Donnerstag, 14. April 2005, 15:34

Na meinetwegen auch so, das mit der Verschlauchung kann ich mir immer noch überlegen.

Wichtig ist erstmal, das der ganze Mist bei mir reinpasst und auch gut kühlt. :)

Dann wird AC Berlin wohl nächste Woche Besuch von mir und nem 500€ Schein bekommen.


Danke für eure Hilfe. :)