• 16.06.2024, 12:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Frage zu nem Wakü aufbau

Montag, 2. Mai 2005, 16:30

Hi, ich hab für meinen 2. Rechner jetzt auch ne WaKü bei ebay günstig ersteigert.
Das Problem ist jetzt nur, wie bekomm ich das ganze ins Gehäuse.

Hab ein Midi Tower NoName. Alles recht klein.

Gekühlt werden soll ein Athlon XP 1600+ (evtl auf 1000 MHz).
Board ist ein MSI KT3 Ultra 2 was ich schon auf passiv umgebaut habe.
Als Kühler wird ein AC Cuplex benutzt.
Radiator ist leider ein Airplex Classic (da ihn niemand kaufen wollte).
Grafik ist eine S3, muss also nicht gekühlt werden.
Gehäusekühler ist ein Aluframe 120 mm auf 5V.

Den Radiator kann ich nur ins Gehäuse Hängen (siehe Bild).

Könnte ich das System ausreichend Kühlen?
Rechner dient hauptsächlich als Fileserver, kann aber auch passieren das DVDShrink und co mal benutzt werden.

MFG

Wenn es gewünscht wird, kann ich morgen Bilder von den Komponenten machen, damit man mal die original Größe sieht.

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Montag, 2. Mai 2005, 16:37

dvd shrink mit dem prozzi? da hat man sich schneller das geld für nen besseren pc zusammengespart als dass ein film fertig ist.

und so einen pc überhaupt mit wakü zu versehen, find ich übertrieben. es sei denn es wäre ein mini-system.

könnte man ja schon passiv kühlen das ganze

Body

unregistriert

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Montag, 2. Mai 2005, 16:39

ich würde mal sagen, dass es darauf ankommt, wo der rechner steht
steht er im keller und dort is es das ganze jahr über kühl, sollte es gehen
steht er jedoch in irgendeinem zimmer, in das die sonne scheinen kann, solltest du über die möglichkeit nachdenken, den airplex auf dem gehäuse zu montieren und dann nen 120er draufmachen

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Montag, 2. Mai 2005, 16:43

Das ding ist mein 2. rechner aus Ersatzteile. Das hat mich jetzt ganze 70 € gekostet (Gehäsue, Wakü, DVD Laufwerk), den Rest hatte ich. Der rechner wird hauptsächlich als Fileserver genutzt und soll deshlab rund um die Uhr an sein.

Da ich aber in dem gleichen Zimmer schlafe muss das ding leise werden.

Mit DVD Shrink entferne ich nur "unnötiges" Material von den DVDs, dass braucht dann keine Rechenleistung, also Proz egal.

Ach ja ich lebe unterm Dach, dass schlecht Isoliert ist. Im Sommer hab ich schon ab und an 35 °C im Zimmer, manchmal sogar mehr.

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Montag, 2. Mai 2005, 16:55

wenn es auf lautstärke ankommt, dann würde ich ernsthaft darüber nachdenken, den pc passiv zu kühlen. meiner ist passiv gekühlt und ich höre immernoch das silent netzteil. das ist mir mittlerweile zu laut geworden. hab die lüfterlautstärke aber mit nem noiseblocker 120verglichen - gleich laut. das heißt auch wenn du passiv kühlen solltest, wirst du nachts trotzdem einen lüfter hören (es sei denn ,die festplatten/dvd sind lauter)

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Montag, 2. Mai 2005, 17:07

Mhhh es muss ja nicht komplett lautlos sein, der Rechner kann nachts auch aus sein. Aber Tagsüber soll er nicht warnehmbar sein.

Ich denke ich werde ihn neben der Couch verstauen, in der Zimmerecke.

Als Netzteil habe ich ein COBA 400X mit einem 12 cm Lüfter. Angeblich 19 db und 400 W. Laut c't gut abgeschnitten (2. Platz)

Das es die 400 Watt nicht hat weiß ich, aber ich brauch die ja auch nicht. Auf Kaltmacher wird das Netzteil ja ziemlich runtergemacht.

Mir ist nur wichtig ob ich den Airplex Classic so wie auf dem Bild verbauen kann, da es keine andere Möglichkeit gibt.

Oder soll ich mir einen 120er Radiator besorgen und den dann Intern verbauen.

mhund

Senior Member

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Dienstag, 3. Mai 2005, 03:04

Hallo,

ob der Aufbau klappt oder nötig ist kann ich nicht beurteilen. Aber bitte achte auf die Strömungsrichtung der Luft. Die ist laut ATX-Standard vorne rein und hinten raus



Dementsprehend sind die Bestückung des Boards , die Gehäuse der HDD und die Netzteillüfter ausgelegt. Spielt zwar warscheinlich keine riesengroße Rolle; wollt ich aber mal gesagt haben.

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Dienstag, 3. Mai 2005, 11:53

Kenn den ATX Standard ;)

Das große Problem ist das ich keine Ahnung habe wie ich den Airplex Classic einbauen soll ~ Blödes Ding ;)

Gibt es irgendwelche Winkel von AC? um das Ding vernünftig zu montieren?

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Dienstag, 3. Mai 2005, 11:58

Zitat von »King-Malkav«

Kenn den ATX Standard ;)

Das große Problem ist das ich keine Ahnung habe wie ich den Airplex Classic einbauen soll ~ Blödes Ding ;)

Gibt es irgendwelche Winkel von AC? um das Ding vernünftig zu montieren?


Es gibt Einbauhaterungen (extern aus Plexi und intern) - soweit ich weiß kannst du noch welche aus den Restbeständen kaufen -> Mail an Support :).
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Dienstag, 3. Mai 2005, 12:09

Das währe genial, gibts davon nen Bild igendwo?

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Dienstag, 3. Mai 2005, 13:06

Hi,

schau mal in den AC-Shop unter Radiatoren. Da findest du als vorletzte Position die interne Halterung für den Airplex Classic.

Gruß
Kinyar
...und der Tag wird gut!

Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Dienstag, 3. Mai 2005, 15:29

Ahh dankeschön. Hab ich wohl übersehen, bzw. AC Berlin hat die wohl nicht mehr im Programm.


Re: Frage zu nem Wakü aufbau

Sonntag, 8. Mai 2005, 01:14

Hallo kann mir jemand helfen ich plane demnächst in mein Tower zwei Opteron 250, eine Gainward CoolFx 2600 einzubauen. Drei Aquadrives, einen AC Airplex Classic, einen Aquaflow, einen Aquatube hab ich schon. Eine Eheim 1262 hab ich mir besorgt. Wie soll ich das ganze verbinden in reihe oder paralell und wie soll ich vorgehen erst CPU's dann Grafikkarte dann Aquadrives dann Radi und zurück zum Aquatube oder erst Grafikkarte dann CPU's... Weil ich habe gelesen das die Grafikkarte im 3D Bereich bis zu 70° C heiß werden kann. Was ist eure Meinung. Um antworten wäre ich sehr dankbar oder um eine Mail an Andreas_Kuepferling@web.de

MfG Andreas28051975