• 29.07.2025, 18:18
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

j1nnai

Senior Member

Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 13:58

Hallo Forum,

ich möchte meine Samsung Spinpoint 160 in einem Aquadrive mit einem Airplex Evo 120 kühlen. Könnt ihr mir einen Lüfter empfehlen?
Tendiere zu super-silent Lüftern wie dem Papst 4412/F2GLL mit (18dba) oder dem Blacknoise Noiseblocker Ultra Silent Fan SX1 (21dba) und will diese ggf nochmal per Potentiometer drosseln.

mfg j1nnai

crushcoder

God

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 14:08

ich kühle mit einem evo120 und so einem papst auf 5v einen p4 3ghz prescott und eine fx5900xt.

da ist also eher die frage ob überhaupt ein lüfter nötig ist, wenn dann auf jeden fall ein gedrosselter leiser.
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

j1nnai

Senior Member

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 14:22

Also passiv wollt ich vorallem wegen dem bevorstehenden Sommer ungern, habe insgesammt nur oben im Deckel 2 Päpste zwischen 5 und 12 Volt. Also käm eine Luftzufuhr gar nicht so ungelegen.

mfg j1nnai

fabelmann

God

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 14:23

dann rate ich dir zu den noiseblockern auf 5 volt. mit denen habe ich bis jetzt sehr gute erfahrungen gemacht. andererseits kenne ich die neuen silent papst lüfter auch nicht.

ich behaupte einfach mal, dass du mit den beiden auf 5 volt nichts falsch machen kannst

1BIT

Senior Member

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 14:37

Kannst du die Platte bzw. das Aquadrive nicht in deinen bestehenden Kreislauf integrieren?
Ich habe auf meinem airplex 120 auch diesen 4412/F2GL und kann ihn uneingeschränkt empfehlen.
Verkaufe Aquapower Preis VHS

HansWursT

Senior Member

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 15:05

@crushcoder
draf man fragen was du für temps hast?
übertaktet haste sichelrich cnih odeR?
intern oder extern?

ien-

Full Member

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 15:08

Kann ich selbst nichts zu sagen, aber es meinten hier schon mehrere, dass die neuen Päpste im Vergleich lauter wären, als die alten. Ich will demnächst mal die Noise-Protection-Lüfter testen, lehnen sich ja recht weit außem Fenster mit ihren Beschreibungen.

j1nnai

Senior Member

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 15:22

Zitat von »1BIT«

Kannst du die Platte bzw. das Aquadrive nicht in deinen bestehenden Kreislauf integrieren?
Ich habe auf meinem airplex 120 auch diesen 4412/F2GL und kann ihn uneingeschränkt empfehlen.



Mein Primärkreislauf wird ein externer APE 360 mit 2 zuschaltbaren und von 3-12V regelbaren Päpsten sein und dieser wird einen AMD Barton 2500+@? mit Cuplex Evo1.1, eine ATI 9700 sammt Speicher und meine Northbridge auf dem NF-7 kühlen. Und das dann am besten wirklich sehr leise!
Vllt wandert die NB auch in Kreislauf zwei, weiß nicht wie warm die in etwa werden darf, aber der Festplatte wollte ich das dann nicht antun.

Edit: Also der Aufbau ist schon fertig so, APE sitzt oben mit externer Halterung auf dem Deckel und darunter habe ich zwei 120 Päpste aus dem Shop hier gesetzt die von Potentiometern manuell geregelt werden können. Nur es läuft noch kein Wasser, dh aktuell ist alles noch Luftgekühlt, aber Komponenten wie Pumpe, AquaTube/Drive sind installiert.

Edit:

Zitat

Noise-Protection-Lüfter

Die sagen mir ja gar nichts? Hast du mal einen Link?

Edit2:
Der NP Super Silent X12 bringt bei einer Lautstärke von 13 dB/A unglaubliche 69,2 m3/h Luftförderleistung!
Das ist wirklich etwas unglaublich... Preis wär auch noch OK mit knapp 16€. Hat den vllt schon jmd?


mfg j1nnai

crushcoder

God

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 16:15

Zitat von »HansWursT«

@crushcoder
draf man fragen was du für temps hast?
übertaktet haste sichelrich cnih odeR?
intern oder extern?

der radiator ist intern, bzw. im moment liegt er extern neben dem case weil der pumpen-controller kaputt war. ;)

temperaturen hab ich nur von den internen (schätz-)sensoren, und wg. dem controller auch nicht von letzter woche mit den ersten warmen tagen, also bei max. 25 Grad Zimmertemperatur.
Da lag es dann unter vollast mit 2mal cpu-burn (wg. ht) und aquamark bei 75 Grad cpu-temperatur.
die graka hat keinen tempsensor.

gedrosselt wurde die cpu dabei nie.
unter normaler last (das ist bei mir seti und etwas server-software wie tomcat/apache/mysql) sind es unter 70, ohne seti 55-60 Grad.

spannend wirds wenn es richtig sommer wird und ich ne andere graka habe (6600 oder 6600gt).
notfalls läuft der lüfter dann bei 7v. ;D
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.

ien-

Full Member

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 16:24

Noise-Protection
Zählt sowas zur bösen Konkurrenz ??? (dann einfach löschen)

j1nnai

Senior Member

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 16:38

Google gibt nur wenige Hits und in einem von einem Forum steht subjektiv, dass die Angaben sehr "verschönert" sind.
Ich denke mit einem NB SX1 werde ich keine böse Überraschung erleben.

mfg j1nnai

HansWursT

Senior Member

Re: Festplatte in Aquadrive mit APE 120 kühlen.

Sonntag, 8. Mai 2005, 16:42

mmh aos 75 grad ne das mir bissel viel dachte ein 120 würd reichen!dann wirds wohl dohc nen 240 extren mit 2 revoltec drak red lüfter uaf 5 V