• 29.05.2025, 07:30
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 00:21

wie gesagt, vielen ist ja der Wasserstrahl im Aquatube zu gering, und ehe man zu einer größeren Pumpe greift ist das doch die einfachste alternative, vielleicht kann man ja auch noch das ein oder andere °C aud dem kühler kitzeln (Cuplex Pro).
Die Garantie geht in keinem fall durch die Modifikation oder die Übertaktung per PC Adapter verloren.

Sebastian

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 01:16

hi @sebastian,

Ich finde den Beitrag Super, Ich denke es wird nun wohl einen Engpass der Rev2 Controller geben ;) Egal, ich bestell mir lieber gleich mal zwei bevor die weg sind ;)

Gruß Keule

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 01:39

Zitat

Die Garantie geht in keinem fall durch die Modifikation oder die Übertaktung per PC Adapter verloren.


Wunderbar, denn anscheinend habt Ihr (d.h. AC) den "Mod" nicht richtig getestet.

Ich habe vorhin den "Mod" durchgeführt. Ein paar Sekunden nach Anlaufen der Pumpe hat sie nochmal kurz *klack* gemacht, lief aber weiter. Genau genommen dachte ich, sie lief weiter. Das grüne Kontroll-Lämpchen brannte zwar normal, und die rote Fehler-LED blieb auch aus, und die Pumpe vibrierte auch, aber die Pumpe lief definitiv nicht mit normaler Leistung. Das bemerkte ich aber erst nach Schliessen des Rechners, Hochfahren, 2 Stunden Zocken, etc.

Denn in der Zwischenzeit ging die CPU-Temperatur auf 72°C hoch (P4 2.4, nicht übertaktet), was ich nämlich später nur durch zufälligen Blick ins BIOS bemerkte. Nach dem Öffnen des Rechners der Schreck: Blubberblasen auf Cuplex, der Schlauch von Cuplex bis Pumpenauslass: heiss, die Strecke von Cuplex bis Aquainject: kalt!

Offensichtlich wurde also kein Wasser im Kreislauf befördert. Wie gesagt: die LEDs des Controllers haben keinen Fehler signalisiert. Ich habe dann den Jumper wieder entfernt, Rechner gestartet - alles wieder normal, Platine nicht defekt, Pumpe nicht defekt.

(Ja, ich bin sicher, dass ich die richtigen Pins gejumpert habe. Und ja, ich habe die neue Firmware-Revision.)

Wie erklärt sich das? Und vor allem: Welchen Zweck haben überhaupt die 2 LEDs, wenn sie nicht mal solche Fehler signalisieren können?
Verkaufe: Cuplex (P4 478 ), Twinplex (mit Blende für GF4/ATI) Bei Interesse -> KM

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 01:48

Oh ha, sollten denn noch immer keine Fehler erkannt werden? Hatte bei der Rev1 mal den Durchfluss auf Null gebracht da gab's auch kein Blinken der Error-LED...
Aber grad in dem dritten Release (Rev2) sollte sowas nicht mehr der Fall sein ???

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 11:11

Zitat von »CH1PM0NK«



Wunderbar, denn anscheinend habt Ihr (d.h. AC) den "Mod" nicht richtig getestet.

Ich habe vorhin den "Mod" durchgeführt. Ein paar Sekunden nach Anlaufen der Pumpe hat sie nochmal kurz *klack* gemacht, lief aber weiter. Genau genommen dachte ich, sie lief weiter. Das grüne Kontroll-Lämpchen brannte zwar normal, und die rote Fehler-LED blieb auch aus, und die Pumpe vibrierte auch, aber die Pumpe lief definitiv nicht mit normaler Leistung. Das bemerkte ich aber erst nach Schliessen des Rechners, Hochfahren, 2 Stunden Zocken, etc.

Denn in der Zwischenzeit ging die CPU-Temperatur auf 72°C hoch (P4 2.4, nicht übertaktet), was ich nämlich später nur durch zufälligen Blick ins BIOS bemerkte. Nach dem Öffnen des Rechners der Schreck: Blubberblasen auf Cuplex, der Schlauch von Cuplex bis Pumpenauslass: heiss, die Strecke von Cuplex bis Aquainject: kalt!

Offensichtlich wurde also kein Wasser im Kreislauf befördert. Wie gesagt: die LEDs des Controllers haben keinen Fehler signalisiert. Ich habe dann den Jumper wieder entfernt, Rechner gestartet - alles wieder normal, Platine nicht defekt, Pumpe nicht defekt.

(Ja, ich bin sicher, dass ich die richtigen Pins gejumpert habe. Und ja, ich habe die neue Firmware-Revision.)

Wie erklärt sich das? Und vor allem: Welchen Zweck haben überhaupt die 2 LEDs, wenn sie nicht mal solche Fehler signalisieren können?


du scheinst keine ahnung zu haben !!!!  Ich behaupte das dein post nicht der wahrheit entspricht ! keine angst ich werde meine behauptung auch begründen ! im bios hatte deine CPU 72° und da bios werte nicht sehr genau sind wahr sie wahrscheinlich noch etwas höher ! UND DAS KANN NICHT SEIN ein p4 verringert seine strom aufnahme sobald er mehr als 60° erreicht und zocken kannst du dann auch nicht mehr ! weil der proz seine leistung soweit runterfährt das zocken schlicht unmöglich ist !!!! du kasst deine cpu auch mal ohne kühler laufen lassen du wirst sehen das sie trotzdem weiter läuft nur halt sehr langsam ! ich habs schon porbiert und es geht ! falls du mir nicht glaubst bei thg kannst du dir dazu einen interessanten bericht durchlesen ! also bitte

MFG Slazer


WoW Status Magier / Mensch lvl 60 Berufe Schneidern 300 und Verzaubern 291 Erste Hilfe 300 server : Alextrasza(PVE) Charname : Portanius

ThimschE

unregistriert

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 11:18

Cool, das wird gleich mal getestet :)

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 12:03

Nur mal so nebenbei, ohne auf das was CH1PM0NK schreibt eingehen zu wollen, auf die rote LED der Pumpensteuerung bzw. das Tachosignal würde ich mich lieber nicht verlassen.

Die LED oder die Ansteuerung der LED kann defekt sein und das Tachosignal garantiert keine Funktion der Pumpe.
Ein abgeknickter Schlauch oder ein Leck wird auch nicht via Tachosignal oder LED angezeigt.

Einzig die vom Board oder der CPU gemessene Temperatur gibt einigermassen Aufschluss darüber ob die WaKü funktioniert.
Also erstmal (soweit möglich) im Bios nachschauen was einem da an Sicherheitsmassnahmen bei erhöhter Temp angeboten wird, und dann vielleicht noch nen MBM oder ähnliches mit Alarm- und Shutdownfunktion installieren.

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 12:10

Hallo

Das mit dem P4 stimmt der taktet runter und stellt sogar ganz
ab ( weiss ich aus eigener Erfahrung ) Nur er schreibt er hat
einen 2,4 und die ersten von den P4 2,4 haben den Überhitzungsschutz nicht, erst ab dem 2,5 war es serienmässig , soviel ich weis.

Deshalb kann es schon sein das seine Cpu heiss wurde sonst
hätte der cuplex kein blassen geschlagen ;D
Ein guter Feind ist besser als ein schlechter Freund !

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 12:29

@CH1PM0NK

melde dich beim AC Support. Warscheinlich hast du eine defekte nicht richtig geflashte Platine bekommen.
Kannst du noch was zu deinem System sagen? Zb. was für schläuche benutzt du, was hast du alles in den kreislauf eingebungden.. . Hast du schon mal das Entlüftungsprogramm benutzt?

Sebastian

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 12:45

Zitat von »Gueni«

Hallo

Das mit dem P4 stimmt der taktet runter und stellt sogar ganz
ab ( weiss ich aus eigener Erfahrung ) Nur er schreibt er hat
einen 2,4 und die ersten von den P4 2,4 haben den Überhitzungsschutz nicht, erst ab dem 2,5 war es serienmässig , soviel ich weis.

Deshalb kann es schon sein das seine Cpu heiss wurde sonst
hätte der cuplex kein blassen geschlagen  ;D


hi ich hab einfach mal Intel deutschland (pr büro Germany West) angerufen also zitat "ALLES p4 mit Northwood core haben diese schutz funktion auch die mit 2,4 ghz !!!" aber wie stefan sagt er sollte sich an den support wenden und fertig !
achja diese schutz funktion ist absolut unabhängig vom mainboard !

MFG Slazer

p.s falls ihr auch da anrufen wollt geht auf die Intel website unter contact -> Germany


WoW Status Magier / Mensch lvl 60 Berufe Schneidern 300 und Verzaubern 291 Erste Hilfe 300 server : Alextrasza(PVE) Charname : Portanius

admin

Administrator

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 14:20

@CH1PMONK: Wie Sebastian schon schrieb, bitte einschicken, wird kontrolliert. Es könnte beim Flashen des Controllers die User-Frequenz fehlerhaft voreingestellt gewesen sein.

Die aquastream-Anleitung wurde aktualisiert und steht jetzt auch unter Support -> Anleitungen zur Verfügung und wird ab Montag mit den Pumpen und Controllern ausgeliefert.

Stefan
Stefan May, aqua-computer.de

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 14:23

1.5°C hat der Mod bei mir gebracht. Kann ich die Paltine eigentlich, ich hab 1.5, selber zur 2.0 machen?
AMD Phenom X4 9950 | Abit A-S78H | 8192MB Corsair Dominator 1066MHz | Sapphire Radeon 4850 512MB (Übergangslösunf bis zur 4870X2) | 2x Samsung SpinPoint T166 320GB | Samsung SH-W203C | Coolermaster M850 Real Power Modular 850W | Apple PowerMac G5 Gehäuse

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 14:24

@twoPhases

Nein. Die Firmware kann nur bei uns programmiert werden. Ohne neue Software sind nur die 56Hz möglich, mehr leider nicht.

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 14:31

Zitat von »Stephan«

@twoPhases

Nein. Die Firmware kann nur bei uns programmiert werden. Ohne neue Software sind nur die 56Hz möglich, mehr leider nicht.

läuft die pumpe auch irgendwie ohne controller? wenn ich ihn dann einschicke hab ich ja keinen...
AMD Phenom X4 9950 | Abit A-S78H | 8192MB Corsair Dominator 1066MHz | Sapphire Radeon 4850 512MB (Übergangslösunf bis zur 4870X2) | 2x Samsung SpinPoint T166 320GB | Samsung SH-W203C | Coolermaster M850 Real Power Modular 850W | Apple PowerMac G5 Gehäuse

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 14:33

nein, sonst könnte man sich ja den ganzen auffwand ganz sparen.

Sebastian

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 14:48

beim aquaero ist ja auch eine aquastreamplatine (rev. 2.0?) drauf, dann fällt ja der orginale weg und ich brauch nur den aquaero holen, oder?
AMD Phenom X4 9950 | Abit A-S78H | 8192MB Corsair Dominator 1066MHz | Sapphire Radeon 4850 512MB (Übergangslösunf bis zur 4870X2) | 2x Samsung SpinPoint T166 320GB | Samsung SH-W203C | Coolermaster M850 Real Power Modular 850W | Apple PowerMac G5 Gehäuse

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 14:54

wie viel (Hz) ist eigentlich maximal drinnen bzw mag die pumpe ertragen?

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 17:06

Zitat von »twoPhases«

beim aquaero ist ja auch eine aquastreamplatine (rev. 2.0?) drauf, dann fällt ja der orginale weg und ich brauch nur den aquaero holen, oder?

nein, das aquaaeron hat keinen aquastream-controler! du kannst nur den vorhandenen controler deiner aquastream direkt mit dem aquaaero verbinden!!!
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 19:37

Erst mal vielen Dank an Slazer für die Beschimpfungen:

Zitat

du scheinst keine ahnung zu haben !!!! Ich behaupte das dein post nicht der wahrheit entspricht !


Ist das hier der neue Umgangston im Forum?

Zu Slazers "Beweisen", dass das nicht stimmen kann: THG ist sicher eine starke Referenz, um alles mögliche zum Thema Hardware zu "beweisen" ;) Auch ist es interessant, dass Slazer offensichtlich nicht selbst diesen Prozessor hat, aber ganz bestimmt weiss, dass meine "Geschichte" nicht "der wahrheit entspricht".

Also, wird hier neuerdings verlangt, dass man seine Erfahrungen mit Screenshots (am besten mit aktueller Tageszeitung im Bild?) belegt?

Fakt ist, dass mein BIOS mehr als 70° CPU-Temperatur angezeigt hat. Wie ich oben bereits geschrieben habe, hatte ich ca. 2 Stunden gezockt. Auch mit Throttling der CPU ab 60° (d.h. künstliche HALT Zyklen und selektives Abschalten von Units) heisst das nicht, dass bei Überhitzung die CPU stehenbleibt oder sich abkühlt. Das Throttling beim P4 soll lediglich sicherstellen, dass sich das Die nicht immer weiter aufheizt.

Mein System:

CPU: 2.4 GHz Northwood
MB: MSI 845PE2
GK: Radeon 9600XT
RAM: 2x 512MB Kingston 3200, 2-2-2

Aufbau:

Aquastream -> Twinplex auf 9600XT -> 2x Airplex 120 -> Cuplex Evo -> Aqua Inject -> Aquastream

Glasklarer PUR-Schlauch, 9 Winkelstücke

Ist also nichts exotisches.
Verkaufe: Cuplex (P4 478 ), Twinplex (mit Blende für GF4/ATI) Bei Interesse -> KM

Re: Aquastream Overclock Mod

Freitag, 21. Mai 2004, 19:58

so - jetzt mal meine frage:
ist die max. förderleistung und der druck nach dem übertakten höher als die förderleistung / druck der eheim 1048 ???
also bei übertakten mein ich mit Aquaero