• 13.05.2025, 09:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Wassergekühlte Netzteile

Sonntag, 28. August 2005, 16:08

wie siehts denn nun mit der Sicherheit aus?

MFG

Re: Wassergekühlte Netzteile

Sonntag, 28. August 2005, 16:18

Das CoolCurrent ist sicher. Da drin ist nen Passivkühler, der von Außen mit Wassergekühlt wird.

Re: Wassergekühlte Netzteile

Sonntag, 28. August 2005, 16:19

Zitat von »lockenfrosch«

wie siehts denn nun mit der Sicherheit aus?

MFG


bei meinem enermax mach ich mir da keine sorgen. alles sauber isoliert und mit hochdruck geprüft - echte handarbeit eben.

bei jedem anderen wakü-nt würd ich mir persönlich auch sorgen machen...

Re: Wassergekühlte Netzteile

Sonntag, 28. August 2005, 16:26

Zitat von »lockenfrosch«

wie siehts denn nun mit der Sicherheit aus?

Welche Sicherheit meinst Du denn?
- Die Sicherheit, daß die Netzteil-Leistung reicht?
- Die Sicherheit, daß im NT kein Wasser ausläuft?
- Die Sicherheit, daß Dich der (Rest-)Lärm nicht nervt?

BTW: Je leiser ein PC werden soll, umso aufwändiger wird's.
Auch der absolut lautlose PC ist machbar - aber sicher nicht durch einfaches Drosseln oder Weglassen von Lüftern.

Normale Mainboards und Erweiterungskarten sind so konstruiert, daß sie einen Luftstrom zur Kühlung bekommen.
Fällt dieser ganz oder teilweise weg, sind zum Teil erhebliche Modifikationen am thermischen Gesamtkonzept nötig, um daraus wieder einen sorgenfreien/stabilen PC zu machen.

mfg, Thomas

Re: Wassergekühlte Netzteile

Sonntag, 28. August 2005, 16:50

was haltet ihr von dem Luftgekühlten Elanvital EVP 5007 00

ist in der aktuellen PCGH ganz gut getestet worden.

MFG

Re: Wassergekühlte Netzteile

Montag, 29. August 2005, 18:17

Also ich habs am Anfang auch mit einem Passivgekühlten Netzteil versucht. Als mir dieses zum 2. mal abgeraucht war, hab ich mir ein Wakü Netzteil geholt. Seitdem läuft der Rechner seit 3 Jahren ohne jegliche Probleme.

Dass Einige sagen dass sich ein Wakü Netzteil nicht rendiert, kann ich nicht verstehen. Hab im Moment ein 600 Watt E.....x Netzteil, welches auf Wakü umgebaut ist. Es hat zwei getrennte Stränge für die beiden SLI Karten usw.

Es hat Garantie CE Normung usw. Wenn mir Jemand ein Lüfterloses Netzteil mit den gleichen technischen Eckdaten nennen kann, dann stimm ich der Aussage zu, dass ein Wakü Netzteil Geldverschwendung ist. Ich denke aber dass es keine Alternativen gibt !
Lian Li 343B, 9x120 Mora 3, 2x120 Radi, 1x 120 Radi Rechts, 1x 120 Radi Links, Aquastream XT, Aquaero 5.0 XT,
INTEL Core i7 980X @ 4.50 GHz, Asus Rampage III Extrem, 12GB Corsair Dominator DDR3-1866, 2x GTX 480 SLI,
2x Plextor PX-LB950SA, 2x OCZ Vertex 160GB Raid 0, 2x HDD WD 2 TB Raid 1,
X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, Digital Device Cine S2

Re: Wassergekühlte Netzteile

Mittwoch, 31. August 2005, 15:20

Ich persönlich hätte starkes Interesse an einem geupdateten Coolcurrent. So ganz zeitgemäß sind ja Layout und Spezifikationen der derzeitigen Version nicht mehr.
So wird es zunächst nocheinmal ein Lukü-Netzteil von BeQuiet, welches mein altes TSP 350 ersetzt.
Nur weiss ich noch nicht genau, wie ich die extra TSP-Steckdose für meine Pumpe (alte Version) ersetzen soll. Da gabs doch schonmal eine Lösung im Forum. Entweder eine neue Steckdosenleiste mit Slave-Funktion oder ...? Ich werd mal die Suchfunktion bemühen.

Re: Wassergekühlte Netzteile

Mittwoch, 31. August 2005, 15:41

Zitat von »x-stars«

Naja, für mich gibt es nur zwei "richtige" Gründe für ein WaKü-NT:
1) wenn das NT an eine Stelle kommt, wo es mit Luft nur shwer zu kühlen ist (wenn es z.B. hinter die Front versetzt wird, etc.)
2) wenn man eh schon alles hat und den Flair dazuhaben will ;D

Auf Lüfter selbst würde ich nicht verzichten, zum einen ist der Leistungsgewinn bei langsam drehenden Lüftern auf dem Radi gegenüber dem passiv-Betrieb enorm (und ich kann die Lüfter wirklich nicht hören, ich habe es ausprobiert mit HDD ab und Pumpe aus ;)). Außerdem ist ein Gehäuselüfter auch immer ratsam, selbst wenn die Spannungswandler gewakühlt sein sollten gibt es immer noch genug Wärmequellen, auch hier hilft ein langsam drehender Lüfter sehr viel, die Lebenszeit von Board und den anderen Komponenten werdens danken.
Bei den Festplatten muss jeder selbst entscheiden, für mich lohnt sich Wakü hier auch nicht, ein leiser Lüfter hat hier sehr viel mehr Wirkung für sehr viel weniger Geld - wenn man gut geplant hat, kann man manchmal soagr einen Lüfter für das Case und die HDDs einsetzten - das macht den Braten wirklich nicht fett.

Aber um jetzt nicht vom Thema abzukommen: Ich ordne mich mal unter Punkt 2 zu, und wirklich auf mein WaKü-NT verzichten möchte ich auch nicht mehr :D.



Im prinzip is das richtig mit der lebenszeit... In der praxis siehts aber  leider anders aus.... Schon erlebt das 3 sehr teure marken ntz's sich zerblasen haben und das mit ausreichender kühlung mit bis zu 3 lüftern... einfach so päng cpu mainboard schrott... Ich hab kein Netzteil von AC weil damals nur 350iger zur verfügung standen... (ps sys lüfterlos bis auf aquaerogeregelte lüfter) Wichtig ist in erster linie der wirkungsgrad... nicht die watt zahl an sich. Je schlechter der wirkungsgrad um so mehr abwärme (hitze) dort wo keine sein sollte. Mein wakü ntz wird am gehäuse selber kaum warm geschweige denn heiss. Das kupferteil welches aus dem ntz kommt und dort mit dem wasser in berührung kommt wird aber richtig heiss. Und noch eins... wer leistung braucht hat sicher auch ventis aufem radi. Wer nen bissel hirn beim einkauf eines wakü gehäuses verwendet hat weiss das optimalerweise das ntz im luftstrom des radis liegen sollte. (ich hab nen qub ist optimal) Wessen ntz gehöuse heiss wird soillte sich gedanken machen obs wirklich das richtige war... :)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: Wassergekühlte Netzteile

Mittwoch, 31. August 2005, 15:56

Zitat von »-ManiaC-«


mmmhh, schade :-[, ich dachte jetzt kommt der geheimtipp, aber der papst ist mir selbst noch auf 4V zu laut  :-/



mmm papst is keine schlechte quali aber arctic-cooling macht sich da wesentlich mehr gedanken. Muss mal kucken was ich zuhause genau drin hab mit dem ace sind sie auch bei 100% so gut wie unhörbar 90% nur luftstrohmgeräusche durch den radi. Generell ACE ist auch noch mit seinen kinderkrankheiten der leiseste lüfterregler den ich kenn... (werbungmach :) ne im ernst jeder poti verursacht beim regeln mehr stöhrgeräusche im lüfter als er verhindert...
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: Wassergekühlte Netzteile

Mittwoch, 31. August 2005, 15:59

Zitat von »=k.kEnT=«




Den man bei Aqua bekomm auf jeden fall das ist der Fg/L mein ich der hat 26 db es geht aber noch leiser mit der Version FG/LL dieser hat 18 DB läuft bei mir mit ca 6DB im Rechner.



mmm je weniger luft er efektiv bewegt um so leiser ist ein lüfter also forsicht mit db angaben... was willst mim lüfter der 18db hat aber nur 1qm in der stunde umwelst.... ha haaaa o0 und eh 6db ne is kla... hat das deine fledermaus gehört? ::) :P
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: Wassergekühlte Netzteile

Mittwoch, 31. August 2005, 16:04

Zitat von »Tom«


Welche Sicherheit meinst Du denn?
- Die Sicherheit, daß die Netzteil-Leistung reicht?
- Die Sicherheit, daß im NT kein Wasser ausläuft?
- Die Sicherheit, daß Dich der (Rest-)Lärm nicht nervt?

BTW: Je leiser ein PC werden soll, umso aufwändiger wird's.
Auch der absolut lautlose PC ist machbar - aber sicher nicht durch einfaches Drosseln oder Weglassen von Lüftern.

Normale Mainboards und Erweiterungskarten sind so konstruiert, daß sie einen Luftstrom zur Kühlung bekommen.
Fällt dieser ganz oder teilweise weg, sind zum Teil erhebliche Modifikationen am thermischen Gesamtkonzept nötig, um daraus wieder einen sorgenfreien/stabilen PC zu machen.

mfg, Thomas


mo hört hört ma keine noobaussage :) aber zum tema sicherheit.... (+"ç%+&"/ç&) darf ja keine fremdprodukte nennen) aber mein ntz hat seine kühleinheit ausserhalb (haben verschiedene hersteller) Mehr sicherheit kannst nicht haben. Allerdings... überleg mal wo dein radi sitzt.... wenn der undicht wird wo tropft der drauf? Richtig 100 gummipunkte... aufs ntz. Also.... wenn sauber arbeitest und alles sorgfeltig prüfst is das alles io und sonnst sch... heppens. Dafür hast sicherungen und hoffentlich genug mos aufer bank fürn neuen pc :) ;-)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: Wassergekühlte Netzteile

Donnerstag, 1. September 2005, 00:36

bevor ihr diese Bilder seht, bitte nicht nachmachen!
Das ist nur für Leute vom Fach! ;)
Ihr würdet euch auch jeglicher Garantieansprüche berauben!
Ich möchte euch hiermit nur meine Lösung vorstellen, wie ich einen sicheren und langlebigen Betrieb meines CoolCurrents erreichen möchte.
Wie gesagt, da bei meinem Case der kleine Luftstrom fehlt, habe ich das "Problem" so gelöst.
Nicht alle elektronischen Bauteile sind an den passiven Kühlkörper angeschlossen, deswegen der Lüfter.
Jedes wakü oder passive NT kann davon nur profitieren. Und wenn ich das jetzt auch noch mit minimalster Spannung regel, ist die ganze Geschichte unhörbar und "sicher"  ;)
*hust*


*/hust*

Re: Wassergekühlte Netzteile

Donnerstag, 1. September 2005, 02:01

hi

Aber sowas "dummes" würd ich nicht nachmachen bzw. ergibt überhaupt keinen Sinn.
Warum kaufst du dir ein teures Wakü-Nt um es wieder per Lüfter zu kühlen?
Bin mit meinem Wakü Enermax Netzteil sehr zufrieden und werde es nicht mit Luft kühlen da sonst der Sinn von so einem Netzteil total verfehlt wurde.

mfg Scott

Re: Wassergekühlte Netzteile

Donnerstag, 1. September 2005, 02:04

Scott zustimm ! :D
Lian Li 343B, 9x120 Mora 3, 2x120 Radi, 1x 120 Radi Rechts, 1x 120 Radi Links, Aquastream XT, Aquaero 5.0 XT,
INTEL Core i7 980X @ 4.50 GHz, Asus Rampage III Extrem, 12GB Corsair Dominator DDR3-1866, 2x GTX 480 SLI,
2x Plextor PX-LB950SA, 2x OCZ Vertex 160GB Raid 0, 2x HDD WD 2 TB Raid 1,
X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, Digital Device Cine S2

Re: Wassergekühlte Netzteile

Donnerstag, 1. September 2005, 11:13

weil er jetzt guten gewissens den Lüfter so weit runterregeln kann *aufAuqaeroschiel*, dass er gerade noch so läuft und wirklich unhörbar ist und die Lebensdauer zu streckenSchreibt er doch! Auf wieviel Volt läuft er denn Jogi?
Ich werde soetwas ähnliches machen aber ich werd einfach nen 120 übers netzteil hängen, sollte reichen!

Re: Wassergekühlte Netzteile

Donnerstag, 1. September 2005, 14:42

da mein pc noch nicht fertig ist, kann ich dasnoch nicht genau sagen.
Pollibus hats richtig erkannt, hänge den Lüfter ans Aquaero.

In gewisser Weise hast du Recht Scott, allerdings schreiben selbst manche Hersteller von passiv gekühlten Netzteilen dazu, das ein Lüfter in der Nähe zu empfehlen wäre.

der Sinn bleibt bei wakü nt in gewissen Maßen noch erhalten, es hängen "nur" die größten Wärmequellen an dem Kühlkörper, der von Wasser durchflossen wird, nicht die kleinen, die aber auch von Bedeutung sind und teilweise trotzdem eine Kühlung benötigen.
Würde ich das coolcurrent jetzt nur mit dem Lüfter kühlen, müsste die Drehzahl des Lüfters höher sein, als wenn ich eine Mischung aus beidem habe, nämlich wakü+lüfter, logisch ;)

die Mischung machts leise (lautlos) und zuverlässig zugleich ;D ;)

Re: Wassergekühlte Netzteile

Donnerstag, 1. September 2005, 15:11

Zitat von »Der«

nicht die kleinen, die aber auch von Bedeutung sind und teilweise trotzdem eine Kühlung benötigen.

wäre es dann nicht sinnvoller gewesen, den lüfter von der seite drauf blasenzulassen? so bleibt die luft ja am kühlkörper "hängen" ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: Wassergekühlte Netzteile

Donnerstag, 1. September 2005, 16:18

ne, da sind ganz viele Lüftungsschlitze zur Außenseite ;)

Re: Wassergekühlte Netzteile

Donnerstag, 1. September 2005, 16:27

Zitat von »Der«

ne, da sind ganz viele Lüftungsschlitze zur Außenseite  ;)

im kühlkörper ???
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: Wassergekühlte Netzteile

Donnerstag, 1. September 2005, 16:58

Alles lieb und recht !

Aber folgende technische Daten sind für ein akutelles High End System doch etwas knapp:

Spannung: 120V/230V
Leistung +12V: 17A
Leistung +5V: 28A
Leistung +3.3V: 17A

Gesamtleistung: 350W



Ich bevorzuge für 2x 7800GTX und FX57 folgende technische Eckdaten:

Spannung: 120V/230V
Leistung +12V-1: 18A
Leistung +12V-2: 18A
Leistung +5V: 34A
Leistung +3.3V: 34A

Gesamtleistung: 600W

Schon alleine die beide separaten +12V Stränge für die Graka's sind sehr nützlich ! - Auch die Reserver im +5.0V und +3.3 Volt sind nicht zu vernachlässigen.



Lian Li 343B, 9x120 Mora 3, 2x120 Radi, 1x 120 Radi Rechts, 1x 120 Radi Links, Aquastream XT, Aquaero 5.0 XT,
INTEL Core i7 980X @ 4.50 GHz, Asus Rampage III Extrem, 12GB Corsair Dominator DDR3-1866, 2x GTX 480 SLI,
2x Plextor PX-LB950SA, 2x OCZ Vertex 160GB Raid 0, 2x HDD WD 2 TB Raid 1,
X-Fi Titanium Fatal1ty Pro, Digital Device Cine S2