• 21.08.2025, 21:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Gipse

Junior Member

Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Freitag, 9. September 2005, 14:23

Hi,
heute sind endlich die Teile meiner Wakü gekommen ;D. Ich habe Euch ja gewarnt, dass ich noch etliche Fragen stellen werde...
Bin gerade am Grübeln (die Anleitung habe ich gelesen) wie man den Cuplex XT auf dem DFI Lanparty Ultra D am besten montiert. So wie ich das verstanden habe, MUSS man die Sockelvorrichtung entfernen, gilt das auch für die Backplate?
Was ich immer noch nicht ganz begriffen ::)habe, ist die Strömungsrichtung. Wo ist der Ein- bzw. Auslass? Ich würde mal vermuten, der Auslass ist dort, wo die Aussparung im Kühler ist, stimmt das?
Danke für Eure Hilfe.
mfg

Gipse

J_Tuvix

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Freitag, 9. September 2005, 15:17

die backplate muss auch ab. dann die 2 schrauben festschrauben (die plastikunterlegscheiben nicht vergessen)

ja, der einlass ist da, wo die kammer ist.

Gipse

Junior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Freitag, 9. September 2005, 15:46

Hi,
habe also falsch gedacht. Ich hätte das mit dem Zu- und Ablauf genau anderes herum gemacht... Wieder was gelernt :). Zulauf dort, wo die Kammer zu sehen ist.
Zur Backplate: Mir wurden insgesamt 4 Schrauben + 2 Federn geliefert. Welche der beiden Schraubentypen muss man denn nun verwenden?
mfg
Gipse

J_Tuvix

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Freitag, 9. September 2005, 20:02

2 deiner schrauben sind Backplate-Adapterbolzen. also einfach nochmal genau hinschauen ;)

leuko

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Dienstag, 29. November 2005, 20:14

Will mir den Cuplex Xt demnächst auch zulegen.
Abgesehen von dem momentan dürftigen Durchfluss ist die derzeitige Befestigung sagen wir mal eher zweckdienlich (fragt lieber nicht nach...).

Mich hält allerdings die Tatsache ab das man die Backplate entfernen muss. Auch wenn dies vermutlich problemlos funktioniert habe ich etwas Bedenken den Kühler nur mittels Schrauben und Kunststoffunterlagsscheiben zu befestigen...ausgelegt hierfür sind die Boards mechanisch betrachtet wohl nicht.

Eine Alternative wäre natürlich der Cuplex Pro mit Nasenhalterung...würde auch den stressigen Boardausbau ersparen.

Woran scheitert die Montage mit der Serien Backplate letztendlich?
Könnte man hierfür eine universelle Backplate verwenden?

Oetsch

God

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Dienstag, 29. November 2005, 21:05

Zitat von »leuko«

...ausgelegt hierfür sind die Boards mechanisch betrachtet wohl nicht.


da hat man mit dem cuplex evo 1.1 den boards wesentlich mehr zugemutet und funktioniert hats trotzdem.
ich würd mir da keinen kopf machen.

die jungs von ac machen das schon für dich, sonst würden sie sowas nicht rausbringen.

im übrigen trampoline springen sollte man mit keinem board inkl montiertem kühler gehen ;)

gruß
Ö

leuko

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Dienstag, 29. November 2005, 21:20

Dieser wird allerdings auch mit 4 Schrauben befestigt. Zudem mach ich mir weniger um das Gewicht Gedanken, die mechanische Belastung bedingt durch die Befestigung per Federn an lediglich 2 Punkten ist wohl das größere "Problem".

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Dienstag, 29. November 2005, 22:59

Die Backplate hat durchaus ihren Sinn und sollte im Interesse des Board verwendet werden. Es wird sicher jeder schonmal was von Haarrissen gehört haben, ohne diese zu provozieren würde ich allein aus Gründen der Prophylaxe die Backplate installiert lassen.

leuko

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Dienstag, 29. November 2005, 23:35

Ich würde Sie ja verwenden...wenn es denn ginge. ;)
Es stellt sich eben die frage ob ich zur Montage eine anderen verwenden kann wenn die beim Board beiliegende hierzu nicht taugt.

leuko

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Donnerstag, 1. Dezember 2005, 11:34

Ich will ja nicht nerven, aber gibt es keinen der diese Kombi nutzt und etwas dazu verlieren kann?
Seitens des Supports kam auch eine eher spärliche Antwort das es keine Backplate seitens AC gibt. Gefällt mir zwar am besten, aber ist ja nicht so das es keine Alternativen gibt.

marvell

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Donnerstag, 1. Dezember 2005, 12:39

Ich musste bei meinem DFI die Backplate von meinem alten Asus A8V nehmen, da die Bolzen nicht lang genug waren für die gelbe Plastik Backplate. Guck mal hier:
http://www.marvell-style.de/casepics.htm
ASUS Z270G - i7 7700 - 1080GTX - 16GB RAM - 512GB M2 SSD - LianLi PC-O11WGX

cuplex kryos NEXT Vision - EK GPU Fullcover - AC D5 NEXT - Watercool Heatkiller Tube - Mo-Ra 3 - EK 360 SE + PE- AC 360 - Aquaero 5 LT...

leuko

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Donnerstag, 1. Dezember 2005, 13:03

Danke für die Auskunft. :)

Welche Länge haben den die mitgelieferten Schrauben (M3,5!?)?
Ich vermute mal das ca 10 mm fehlen oder?

Dann könnte ich im Vorfeld passende Schrauben organisieren. Die Baumärkte sind in der Hinsicht keine Hilfe, hatte bei 2 nach passenen Schrauben ohne Erfolg geschaut.

Das Problem hatte ich beim meinem jetztigen Kühler ja auch schon, und habe das ganze notdürftig befestigt (Kühler mit dem abgefeilten Halteprofil angepresst...Stellschraube weggelassen).

Lj

Junior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Freitag, 2. Dezember 2005, 10:13

Habe auch das DFI LANparty UT nF4 Ultra-D mit Cuplex XT und Twinplex SLI.

Ich habe die Backplate behalten, indem ich nicht die coolen (aber leider zu kurzen) Gewindestifte mit integrierter Mutter, sondern die normalen Schrauben genommen habe.
Da das ganze dann aber ziemlich hoch war musste ich 2 Löcher in den Mainboardhalter bohren, da die Schrauben sonst hier aufgelegen wären.
Ganz perfekt ist diese Lösung auch nicht, da in der Backplate ja extra eine Aussparung für die Mutter ist, womit man eine perfekte Auflagefläche hätte. Jetzt wird die Kraft halt über die Kunststoffunterlegscheibe auf die sechseckige Aussparung übertragen, also keine volle Auflagefläche.
Und ja, ich habe als Wakü-noob die Anschlüsse genau falsch herum angeschlossen (in die Bodenkammer rein, über die Düsen absaugen). ;D
Wenn man ein bischen über DIE nachdenkt ist es dann auch klar mit den Düsen, leider steht das nirgendwo in der Anleitung!

Der Twinplex SLI hat auch nicht perfekt gepasst.
Mein erstes Problem war dass die Schraubenköpfe so breit waren dass sie gar nicht bis auf die Platte gekommen sind, sondern oben am Plexiglas des Twinplex aufgelegen sind. Bei der Montage mit der Platte mit den Langlöchern hätte es mit den Köpfen gepasst, aber dafür würden hier die Schraube total schief zu den Bohrungen im Board stehen...
Ich habe jetzt die Platte ohne Langlöcher genommen und die Schrauben von unten reingeschraubt und oben die Muttern darauf gesetzt. Das biegt sich jetzt immer noch ein bischen aber nicht so stark wie anders rum.
Das zweite Problem waren meine Anschlüsse.
Da ich 8x1 Verschraubung verwende musste ich erst einmal feststellen, dass nicht 2 gerade Anschlüsse nebeneinander passen, da die Überwurfmuttern zu breit sind und so aneinander stoßen. Mit einem gerade und einem gewinkelten geht es ganz knapp, die Schlüsselflächen schleifen leicht beim einschrauben aber sonst geht es...
Da sollte man vielleicht beim Produkt darauf hinweisen, genauso dass man bei diesem Board einen SLI braucht.

Grüße,
Christian

leuko

Senior Member

Re: Cuplex XT auf DFI Ultra-D

Freitag, 2. Dezember 2005, 12:31

Das Problem mit dem Twinplex SLI hatte ich auch - hierbei habe ich mich auch gefragt warum den bitte eine Blende montiert wird mit der die genannten Probleme auftreten. Da eine passene beilag ist das ja zu verkraften.

Werde mir den XT einfach mal bestellen und sehen ob es nicht irgendwie möglich ist die Serien Backplate ohne Boardausbau zu nutzen mit anderen Schrauben.