• 27.04.2025, 07:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Clou

Junior Member

Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 18:36

Hi!

Spiele im Moment mit dem Gedanken mir eine WaKü anzuschaffen. Also ich habe hier einen recht kleinen Miditower, deswegen würde ich einen 360er Radi oben drauf montieren. Die Frage ist jetzt, ob ich damit meine Komponenten dann passiv kühlen kann (wäre ideal, das es mir um ein möglichst geräuschloses Sys geht).

Kühlen würde ich gerne:

P4 830D.. Also den 3,0Ghz Dual Core Pentium
Gigabyte GF7800 GT (weiß jemand übrigens, ob der 6800LE-Kühler damit funktioniert?)

Krieg ich diese beiden Sachen also passiv mit dem 360er extern gekühlt?
Würde für die RAMs / Spannungswandler etc noch einen 120mm Papst unters NT setzen, damits im Innenraum nicht gar so warm wird ;)


danke für die Hilfe

Clou

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 18:37

passiv kann klappen aber dann hast du wassertemps oberhalb von 40°C

Clou

Junior Member

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 18:42

Zitat von »@re@50«

passiv kann klappen aber dann hast du wassertemps oberhalb von 40°C

Wäre nicht ganz so tragisch, im Moment hab ich auch Prozessortemps von 42° idle / bis zu 60° bei längerer Volllast.

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 18:43

Zitat von »Clou«


Wäre nicht ganz so tragisch, im Moment hab ich auch Prozessortemps von 42° idle / bis zu 60° bei längerer Volllast.



naja dann wirst du aber bestimmt ne cpu temp vom 70-80°C haben

Clou

Junior Member

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 18:45

Zitat von »@re@50«




naja dann wirst du aber bestimmt ne cpu temp vom 70-80°C haben


OK das ist inakzeptabel.. Wird das wirklich so krass?

Noch ne andere Frage, kann man denn Radi-Lüfter einigermaßen elegant extern verbauen? Und klappts dann noch mit der AC-Edelstahlhalterung?

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 18:46

Zitat von »Clou«



OK das ist inakzeptabel.. Wird das wirklich so krass?

Noch ne andere Frage, kann man denn Radi-Lüfter einigermaßen elegant extern verbauen? Und klappts dann noch mit der AC-Edelstahlhalterung?



nimm die xterne halterung. die lüfter werden dann einfach auf den radi geschraubt und fertig.

Clou

Junior Member

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 18:52

Zitat von »@re@50«




nimm die xterne halterung. die lüfter werden dann einfach auf den radi geschraubt und fertig.



Hmm.. Das sieht dann eben nich ganz so nett aus wie ohne Lüfter, und die Stromkabel wollen ja auch verlegt werden. Aber naja, wenns keine andere Möglichkeit gibts werd ich das wohl so machen. Danke

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 18:53

anderes case und radi intern.

Clou

Junior Member

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 19:09

Zitat von »@re@50«

anderes case und radi intern.



Ja die Möglichkeit is mir schon klar. Ist aber eben ne Preis- und Aufwandsfrage. Und Big Tower gefallen mir einfach nicht und in nen Midi kriegt mans eben nicht rein.

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 19:12

was hast du den jetzt für ein gehäuse?

Clou

Junior Member

Re: Passivkühlung möglich?

Freitag, 3. Februar 2006, 19:24

Zitat von »@re@50«

was hast du den jetzt für ein gehäuse?


http://www.cyberport.de/item/1392/1338/0…zteil-12cm.html

Re: Passivkühlung möglich?

Samstag, 4. Februar 2006, 00:35

Für komplett passiv braucht man eine riesen Fläche
Wenn die Temps unterhalb 38 C ( sommer läst grüssen )
bleiben sollen. Mit 3 120mm Lüfter auf 5 V hingegen ist das
relativ gut umzusetzen.

Ich für meinen Teil benutze einen APE240 oben im Gehäuse
und einen Großen Radi an der Seite. Da sind dann insgesamt
6 120mm lüfter verbaut. Und selbst im Sommer ( Dachwohnung )
bekomme ich keine Probleme ! Warum der Aufwand ?
Meine beiden Hdds hängen auch an der Wasserkühlung
und die Sollen max 35 - 38 C Wassertemp abkriegen.
Einen zweiten Kreislauf wollte ich mir sparen.
Bilder kannst du auf meiner HP ansehen.

Re: Passivkühlung möglich?

Samstag, 4. Februar 2006, 13:37

Ich wollte selber rein passiv kühlen. Allerdings alles.
CPU, NB, Graka, NT, 4xHDDs

Die Platten sind jedoch vom Rest des Kühlkreislaufs abzutrennen - also nen 2. rein. Hab 2 Maxtor und 2 Seagate @ 360er im YeongYang. Ein zweiter 360er mit 120er kühlt den Rest.
Allerdings wars bei CPU etc. net weit mit passiv. Hab da nu die langsamsten Papst @ 3V-10V regelbar drauf. Wenn ich sie ganz abschalte wirds schlagartig knuddelig warm in der Kiste, was wohl einfach daran liegt, dass die Lüfter selbst bei 3V noch einen Luftstrom von einigen m³ pro Stunde schaffen.

Hab ne Zeit mal das NT am HDD-Kreis gehabt. Da wurden die Teile vom NT auf 50°Grad geheizt. Nun laufen sie @ 42°C. Wenn du nun noch 3 Papst @ 3V auf den HDD-Radi schraubst, bekommst du schon 32°C... Man beachte wieviel doch so ein Lüfter wirkt.

Absolut passiv geht es wohl nur mit dem Clusterkühler oder 2x Evo 360 in Kombination mit einem gewissen externen Kühlkörper einer Fremdfirma, die die Innovation hatte, eine Art Heizkörper zu konstruieren. Diesen stellst dir irgendwo hin, wo er wenig auffällt aber viel Luft bekommt.

Aber selbst bei meinen 4 Päpsten sind die HDDs im Alu-Bitum-Gehäuse mit 2kg Kupfer immernoch lauter als die Lüfter.

Re: Passivkühlung möglich?

Samstag, 4. Februar 2006, 14:15

Passiv geht es, allerdings nicht mit nem 360er, da solltest du eher andere Radis nehmen, die auch dafür geeignet sind.

@Möhre

Ich das NT auch noch in den 2. Kreislauf packen. Diese Art Heizkörper gibts auch noch von einer anderen Firma und von der hab ich nen 10er für CPU, GPU und NB, Wassertemps sind unter längerer Volllast knapp 10°C über der Raumtemp, völlig ok, nur für den Sommer werd ich eventuell noch nen 240er dazu einbauen und die Lüfter übers AE regeln lassen.

mfg

Re: Passivkühlung möglich?

Samstag, 4. Februar 2006, 15:13

Schon mitm 10er? Also wenn dacht ich eh an den ganz dicken. Ist nur noch ne Kostenfrage.

Falls ich die Kohlen mal habe, dann werd ich dass mit Pneumatikkopplungen übers Slotblech anschlißen und nem Kugelhahn, der vor der Kopplung Ein- und Ausgang verbindet.
So kannst dann den Externen stehen lassen und PC mitnehmen. Musst halt nur dann wieder Lüfter anmachen auf der LAN :)

Clou

Junior Member

Re: Passivkühlung möglich?

Samstag, 4. Februar 2006, 19:00

OK also allein passiv wirds wohl nicht gehen, ist ja schon mal ne wichtige Information :D

Hat denn irgendjemand Erfahrung mit der Kabeldurchführung für die Lüfter bei nem externen Radi?

ronin7

Senior Member

Re: Passivkühlung möglich?

Samstag, 4. Februar 2006, 19:02

mit leisen päpsten der sorte GLL auf 7 volt (700 u/min) ist die geschichte auch 101% lautlos, aber wesentlich effektiver!

Re: Passivkühlung möglich?

Samstag, 4. Februar 2006, 21:41

Hallo
Vor dem gleichen Prob. steh ich auch.
Wegen den Platzverhältnissen kann ich nur nen 360 und 160 extern einbauen, würde es dann passiv gehen?
Grüße
cinhcet

Re: Passivkühlung möglich?

Samstag, 4. Februar 2006, 22:03

gleiche Hardware? wenn ja dann nein. damit die Konvektion so richtig in gang kommt um die viele Abwärme abtransportieren zu können muss der Temperaturunterschied zwischen wasser und luft recht groß sein-->hohe wassertemp-->ein evtl für immer kühler Prozessor :-/

Ippe

Full Member

Re: Passivkühlung möglich?

Samstag, 4. Februar 2006, 22:31

Ich versuch eine Passiv lösung zu realisieren.

Hab derzeit einen riesen Radi (von ner bösen Fremdfirma) an der seite hängen. Der tower wirkt plump uns ist sau schwer.
Von der temp geht´s grad so.
Im leerlauf ca. 40C CPU
Unter last steigt das ganze schon mal auf ca. 52C CPU bei 20C Raumtemp.
Im sommer wird´s ohne Lüfter warscheinlich nich gehen.

Aber wie meine vorredner schon gesagt haben löst sich das problem durch ein paar schön langsam drehende Lüfter (3V-7V)
Die sind ja auch fast unhörbar :)
AMD Athlon 64 4000+ @ 3,0Ghz
Asus A8N32-SLI Deluxe
OCZ DIMM 2 GB DDR-500 Kit Platinium
2x NVIDIA GeForce 7800 GTX 500/1300 2x(256 MB)

*Cooled by Aqua Computer*

... das war der erste damals....