• 22.07.2025, 11:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

FritzPhantom

Newbie

Wasserkühlung Socket 462

Freitag, 19. Mai 2006, 12:33

Hallo,

ich bin gerade dabei mich in die Materie der Wasserkühlung einzufinden.
Ich möchte in nächster Zeit meine CPU (MSI KT4, Socket A 462, Athlon XP 2400+) mit einer Wasserkühlung ausstatten.

Deshalb Frage an die Erfahrenen ;)
Wie groß ist der Unterschied in der Lautstärke? Um wievieles ist die Pumpe leiser als ein CPU-Lüfter?
Welcher Kühler kann auf diesem Mainboard montiert werden?

imperator79

God

Re: Wasserkühlung Socket 462

Freitag, 19. Mai 2006, 12:48

Hallo, willkommen

auf einen Sockel A kannst du jeden Wasserkühler deiner Wahl montieren, ganz nach dem Geldbeutel und der Optik.

Der klassische Cuplex 1.3 ist absolut ausreichend, aber wenn du mal ein neues System hast würde ich dir einen Cuplex Evo oder Xt empfehlen. Die haben ein etwas moderneres Design und lassen sich auch auf alle neuen Sockel umbauen.

Eine Pumpe ist bei richtiger Entkopplung nahezu lautlos, bei geschlossenem Gehäuse nicht mehr wahrzunehmen. Also kein Vergleich zu einem CPU Lüfter.
Eine Wakü sollte aber aktiv betrieben werden, das heist ein 120er Lüfter auf dem Radiator sollte schon sein. Der macht dann schon Geräusche aber wenn man den unter 7 Volt laufen lässt ist auch kaum was zu hören.

Unterm Strich ist die Geräuschreduktion enorm wenn man von Lukü auf Wakü umsteigt.

mfg

EDIT auf dem Board sollte ein twinplex chipsatz passen, aber ganz genau weiß ich das jetzt auch nich. ;)

FritzPhantom

Newbie

Re: Wasserkühlung Socket 462

Freitag, 19. Mai 2006, 14:55

danke für die Antwort.
gibt es bei den Pumpen Qualitätsunterschiede? Oder ist der Hersteller egal weil alle ähnliche Qualität haben.

Was bedeutet Entkopplung?

Du hast geschrieben das die WaKü aktiv betrieben werden sollte. Was ist mit den passiven Kühlern? Ist die Temperatur dann höher oder gibt es einen anderen Grund warum diese nicht verwendet werden sollen?

Shoggy

Sven - Admin

Re: Wasserkühlung Socket 462

Freitag, 19. Mai 2006, 15:50

Mit Entkopplung ist gemeint, dass die Pumpe so montiert wird, dass sie ihre Vibrationen nicht auf das Gehäuse übertragen kann, was sich z.B. als störendes Brummen auswirken kann. Diverse Anregungen wie sich das bewerkstelligen lässt findest du hier. Abgesehen von diesen "Bastellösungen" findest du im Shop auch Gummipuffer mit denen sich die Pumpe montieren lässt.

Mit aktiv ist gemeint, dass sich auf dem Radiator Lüfter befinden. Passiv wiederum bedeutet, dass du den Radiator ohne Lüfter verwendest, was natürlich auch geht, nur dann sollte der Radiator unbedingt extern verwendet werden und nicht beispielsweise im Gehäusedeckel montiert sein. Halterungen für eine externe Montage gibt es ebenfalls im Shop.

Einstein

Full Member

Re: Wasserkühlung Socket 462

Freitag, 19. Mai 2006, 15:52

Du kannst davon ausgehen, dass alle Pumpen, die AC anbietet, für den Dauerbetrieb konzipiert sind und bedenkenlos in einem Wakü-System eingesetzt werden können ;) . Unterschiede gibt es hier bei der Förderleistung und der Lautstärkeentwicklung sowie bei der Stromversorgung. Die Aquastream- und die Laing-Pumpe können direkt an das Netzteil angeschlossen werden, bei den anderen muss das Kabel nach außen geführt werden. Die Eheim 1046 und die Aquastream sind von der Leistung her praktisch identisch und für die allermeisten Systeme völlig ausreichend. Die 1048 und besonders die Laing sind stärker, aber auch lauter.

Zu allgemeinen Fragen zur Wakü kannst du dir auch mal das FAQ im Off-Topic und die Site www.henrik-reimers.de ansehen.


Mfg

FritzPhantom

Newbie

Re: Wasserkühlung Socket 462

Samstag, 20. Mai 2006, 15:27

Danke für eure Antworten. Ihr habe mit weitergeholfen :)