• 22.08.2025, 08:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Andreas-S

Junior Member

Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Sonntag, 21. Mai 2006, 03:59

Hallo Leute!

Ich werde mir sehr bald ein komplett neues System zulegen.
AMD X2 4400+, X1800XT, Sapphire MB und Coolermaster Stacker oder Thermaltake Kandalf (beides Big-Tower).

So jetzt habe ich vor kurzem noch ~250€ aufgetan. Dazu kommen noch ca. 50€ die für CPU- und GraKa-Lüfter geplant waren.
Meiner Meinung nach eine gute Basis für eine Wasserkühlung.

Was ich erwarte: Sehr gute Kühlleistung auch bei hoher Zimmertemperatur und voller Last

Was gekühlt werden soll: CPU, GPU (später evtl. zweite GPU), MB Chip, 2 HDDs

So jetzt suche ich schon Tage im Internet nach passenden Elementen und finde leider keine, für mich brauchbaren, Informationen :-/

1. BigTower: Wohin mit dem Radiator? Ins Gehäuse oder raus?
2. Welche Größe für Radiator und Pumpe?
3. Wie wichtig ist Durchfluss und Pumphöhe der Pumpe?
4. Können alle Elemente effektiv in einem Kühlkreislauf gekühlt werden?
5. Auf was muss ich achten bei den Kühlkörpern? Welche qualitativen Unterschiede gibt es bei den doch massiven Preisunterschieden?
6. Habe mal was von einer Abschirmung der Pumpe gelesen. Ist das wichtig?
7. Komme ich mit meiner Preisspanne hin? (erstmal nur ein GPU- und ein HDD-Kühler benötigt)?
8. Sollte man ein Modul zum Auslesen von Wassertemperatur usw. auch verbauen?

Hoffe auf zahlreiche Antworten.

Liebe Grüße Andreas

cronix

God

Re: Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Sonntag, 21. Mai 2006, 04:17

für 250€ wirste nicht alles komplett kühlen können, zumindest die HDD's kannste da erstma vergessen.

Andreas-S

Junior Member

Re: Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Sonntag, 21. Mai 2006, 04:24

Zitat von »cronix«

für 250€ wirste nicht alles komplett kühlen können, zumindest die HDD's kannste da erstma vergessen.


Ich dachte dabei an ein aquadrive LT.
Aber natürlich kann ich das System auch erstmal ohne kaufen und dann später nachrüsten, nur sollte es halt technisch dann realisierbar sein (was Fördermenge der Pumpe betrifft).
Je nachdem auch nur ein 120er Papst vor die Platten. Das könnte später entschieden werden...

Mein Limit liegt zwischen 250-300€

Shoggy

Sven - Admin

Re: Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Sonntag, 21. Mai 2006, 04:55

Willkommen im Forum :)

1.) Eine echte Empfehlung kann man da nicht aussprechen. Es hat beides Vor- und Nachteile. Eine interne Montage macht den Tower weiterhin recht kompakt, was nicht unbedingt verkehrt ist wenn man öfter auf Lanpartys usw. geht. Beim externen Aufbau hast du insgesamt schonmal eine etwas effektivere Kühlung da mehr frische Luft an den Radiator kommt - hier wäre auch eine passive Kühlung möglich oder zumindest bräuchte man die Lüfter erst unter Last.

2.) Auch hier fast das gleiche Spiel wie unter dem ersten Punkt. Bei einem kleinen Radiator muss der Lüfter stärker arbeiten damit die Wärme abtransportiert wird. Bei einem grösseren Radiator wiederum lässt sich quasi die gleiche Kühlleistung mit etwas weniger Lärm erreichen. Relativ sinnvoll ist der airplex evo 240 da der eigentlich für die meisten Systeme Spielraum hat und Reserven bietet. Mit deinen Festplatten gibt's da allerdings Problme - mehr unter dem dritten Punkt.

Bei der Pumpe rate ich dir zur Eheim 1046 da die vom Preis-/Leistungsverhältnis einfach DIE Pumpe ist :) Qualitativ ist die auch hervorragend und läuft in der Regel jahrelang ohne jegliche Probleme zumal sie dafür auch ausgelegt ist.
Die Eheim 1046 ist mit einer ordentlichen Entkopplung auch nahezu lautlos während andere Pumpen auf Grund ihrer höheren Förderleistung schon ein wenig lauter sein können.
Und falls du wegen dem Preis mit der Hydor liebäugelst: nein, tu es (dir) nicht (an)! Vertrau mir einfach ;)

3.) Der Durchfluss spielt je nach Kreislauf eher ein unwichtige Rolle. So lange du auf einen Durchfluss von mindestens 20 Litern in der Stunde kommst gibt es allgemein kühltechnisch keine echten Probleme. In einem "normalen" Kreislauf liegt der Durchfluss meistens so um die 40 l/h herum.

Die Pumphöhe wäre vielleicht interessant wenn du ein sehr spezielles und vor allem hohes Projekt hättest aber ansonsten ist hier jede Pumpe selbst für Big Tower geeignet. Die angegebenen Förderleistungen von z.B. 300 l/h erreichen die Pumpen nur im Freilauf. Wie man ja oben sehen kann bleibt da unter realsitischen Bedingungen mit "Belastung" nur noch wenig übrig, was allerdings vollkommen ausreicht.

4.) Bei deiner Planung ein klares jein. Wenn du wirklich alles mit Wasser kühlen willst werden vor allem die Festplatten ein Problem denn diese wirst du unter Umständen eher heizen statt zu kühlen ;D
Die Teile sind im Gegensatz zu den ganzen Chips recht empfindlich, was die Temperatur angeht. Wenn es dir nur um die reine Kühlung mit z.b. dem aquadrive micro oder lt geht dann mag das noch realstisch sein. Steckst du die Platten allerdings zwecks Geräuschdämmung in ein normales aquadrive, dann wird das schon exterm grenzwertig.
Ein zweiter Kreislauf, der nur die Platten kühlt wäre dann empfehelenswert.

5.) Die Preise bei den Kühlern ergeben sich in erster Linie aus dem Fertigungsaufwand sowie Material, was dabei verabeitet wird. Von der Kühlleistung ergeben sich da nur sehr geringe Unterschiede (1-3K) und man kann hier wirklich bedenkenlos den Kühler nehmen, der einem optisch am besten zusagt oder finanziell sinnvoller ist.

Abgesehen davon unterscheiden sie sich noch technisch. Der cuplex pro sowie xt sind z.B. Düsenkühler, die eine sehr gute Kühlleistung aufweisen und zudem von einem hohen Durchfluss bzw. Druck profitieren. Kleiner Nachteil: unter Umständen können mit der Zeit die Düsen verstopfen.
Der cuplex 1.3 wiederum ist ein Kanalkühler während der evo ein Kernkühler ist.
Wie gesagt macht es am Ende bei der Kühlleistung nur relativ geringe Unterschiede aus.

6.) Die Eheim 104X sowie aquastream lässt sich in ein FMJ Gehäuse verfachten, was aus einem Mu-Metall besteht und mögliche Störwellen abschirmt. Darüber existieren zahlreiche Threads im Forum und jeder hat wohl eine andere Meinung dazu. Wirklich notwendig ist im Normallfall nicht. Die meisten User betreiben ihre Pumpe nackt wie der Hersteller sie erschuf.

7.) Mit deiner Preisspanne kommst du definitiv nicht hin wenn du wirklich alles kühlen willst. Mit diesen 300 Euro könntest du allerdings Prozessor, Grafikkarte und Chipsatz kühlen vorausgesetzt deine Grafikkarte ist kein Kandidat bei dem ein Komplettkühler unvermeidbar ist.

8.) Eines der kleinen LCD in Kombination dem Plug n Cool Sensor, den du z.B. in ein T-Stück steckst, ist durchaus sinnvoll. Die Wassertemperatur ist auf jeden Fall ein interessanter Wert um zu sehen wie effektiv das ganze momentan läuft und vor allem welche Spielräume man noch hat - sei es die Regulierung der Lüfter oder ob es darum geht weitere Kühler einzubinden.

cronix

God

Re: Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Sonntag, 21. Mai 2006, 04:57

1. Ist egal wo, wie es dir besser gefällt.
2. Evo240 (bei deinem Sys net viele Reserven mehr also eher 360) Pumpe reicht ne Eheim 1046.
3. Durchfluss von 30l/h wäre schon gut. Höhe ist ziemlich egal, da es sich um ein geschlossenes Sytsem dreht.
4. Die HDD's würden nen zweiten Kreislauf bevorzugen ;)
5. Alle kühlen ziemlich gleich gut, such dir den aus der dir besser gefällt.
6. Solang die Pumpe net zu nahe an Kabeln oder Festplatten ist net so wichtig.
7. Würd sagen 300€ minimal.
8. Natürlich schon sehr praktisch, weil die Wassertemp, eigentlich die einzig wichtige ist.

Andreas-S

Junior Member

Re: Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Sonntag, 21. Mai 2006, 05:32

Genau sowas hatte ich mir erhofft, schonmal vielen Dank!!

@Shoggy: Konfiguration ist in meinem Post oben zu finden: AMD X2 4400+ (Sockel 939), Sapphire X1800XT, Mainboard mit ATI XPress 200 Chipsatz
Wie das mit dem Speicher bei der GraKa aussieht suche ich mal raus, könnte schon sein, dass es nötig wäre...

Also meine bisherigen Ideen sind nicht völlig von euch abgewichen, darum schreibe ich mal was ich mir gedacht hatte bisher:
Radiator: evo 360 + 120er Papst Lüfter
Pumpe: Eheim 1048
CPU: cuplex EVO Rev. 1.1
Ausgleichsbehälter: völlig egal
MB Kühler: weiß nicht welcher kompatibel mit dem Crossfire Chip ist
GPU: twinplex Rev. 1.2
Damit wäre ich ohne Schläuche, Verbinder usw. schon bei 250€

Wie gesagt das war meine Zusammenstellung ohne Ahnung von der Materie...


Grüße Andreas

//edit
Ich würde die Lüfter ohne Regelung auf voller Drehzahl permanent laufen lassen. Papst stellt immer flüsterleise Lüfter her. Da brauche ich keine Einschnitte machen (außerdem darf man die Lüfter ruhig ein wenig hören - geht eher um Kühlleistung)

Mr._X

Senior Member

Re: Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Sonntag, 21. Mai 2006, 08:29

Zitat

Pumpe: Eheim 1048

Nimm lieber die Eheim 1046. Die 1048 hat ein stärkeres Magnetfeld und verursacht stärkere Schwingungen, ohne wirkliche Vorteile zu haben.

Zitat

Ich würde die Lüfter ohne Regelung auf voller Drehzahl permanent laufen lassen.

In dem fall würde ich dir raten die lüfter auf 7V laufen zu lassen. Die kühlleistung leidet darunter kaum, aber es ist deutlich leiser.

Andreas-S

Junior Member

Re: Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Sonntag, 21. Mai 2006, 14:21

Also gerade nochmal überlegt:

Festplatten werden erstmal per Luft gekühlt. Eventuell später in einen eigenen Kreislauf eingebunden.
Mainboard ist von Haus aus passiv gekühlt und wird wohl erstmal nicht in den Genuss einer WaKü kommen.

Wegen der Pumpe (und eigentlich allen Komponenten) ist das bei mir so: Ich bin zwar neu in der Materie, doch möchte ich nur anständige Qualität kaufen. Ich habe lieber Reserven als irgendwo schnell an Grenzen zu stoßen. Deswegen auch die Frage nach der Eheim 1048 da ihre Fördermenge mit 600l/h im Vergleich zu 300l/h der 1046 angegeben wird (auch wenn beide Werte, wie schon gesagt, nicht erreicht werden).

Könnte denn mal jemand so frei sein und mir in etwa ein System zusammenstellen, mit dem ich gut über die Runden komme?


Grüße Andreas

Shoggy

Sven - Admin

Re: Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Sonntag, 21. Mai 2006, 15:58



Den CPU-Kühler könntest du auch gegen den Pro tauschen; macht am Preis keinen Unterschied.

Auch hier wieder die Eheim 1046 da die vollkommen aureicht und du mit der 1048 keinen echten Vorteil hättest.

Die Lüfter würdest du mit Sicherheit nicht bei 12V laufen lassen denn durch die Luftverwirbelungen am Montagegitter des Radiators wird das recht laut. Wenn du erstmal merkst wie leise dein System mit einer Wasserkühlung laufen kann werden dir ein paar Grad mehr oder weniger schnell egal sein - Hauptsache endlich Ruhe ;)

Camiro

Full Member

Re: Komplette Wasserkühlung, aber wie?

Montag, 22. Mai 2006, 17:15

Zitat von »Andreas-S«



Also meine bisherigen Ideen sind nicht völlig von euch abgewichen, darum schreibe ich mal was ich mir gedacht hatte bisher:
Radiator: evo 360 + 120er Papst Lüfter


Wenn Du Dich für den internen Einbau des Radi´s und das Kandalf Gehäuse entscheidest, nimm besser den 240er Radi. Ich hab das vor kurzem in den Armor eingebaut (der von den Gehäusemaßen baugleich zum Kandalf ist).

Den 240er bekommst Du ohne das NT zu versetzen in den Deckel, also nur den Ausschnitt dremeln/stichsägen und 4 Löcher bohren. (Verlierst aber 2 5,25" Schächte). Wenn die Kühlleistung später mit Erweiterungen nicht mehr reicht kannst Du über dem I/O Shield einen weiteren 120er Radi bequem ohne Blecharbeiten intern nachrüsten.