Hallo,
am Wochenende habe ich aus meinem „alten“ Deltatronic-Silentium Passivsystem ein ähnliches System wie das Beschriebene aufgebaut:
- AC-System3 (tripple-radi, as, at, ad-dual, aquaero usw.)
- Cuplex XT
- Twinplex (für nF4)
- AC-GraKa-Kühler
- Asus A8N-E
- Athlon64X2 4200+
- Nvidia 7800GT
- 2* 512 MB OCZ PC3200
- 2* Samsung SATA
- Meine Wasser-Durchflussmenge liegt bei ca. 35L/h (lt. Aquaero&Durchflussmesser)
- Der Kühler wird heiß, (nur gefühlt, nicht gemessen) Wärmeübertragung sollte also gegeben sein
- WLP nur hauchdünn
- Federspannung OK (Papiertest)
- Anschlüsse richtig herum...
Leider sind meine Temperaturen ebenfalls absolut besch..#$&%§“$%§%#.eiden.
- Idle 38°C - absolut OK (C&Q Aktiviert, 1000Mhz, 1,1V)
- Aber nach nur 5 Min. Dual-Prime95 schnellt die CPU bei ca. 25°C Wassertemperatur auf über 60°C! L
Da kann man zusehen wie die Temperatur bei jedem Messtick im Asus-Probe höher geht :-(
Screenshot etwas eher gemacht (50°c), da Bluescreen-Sorge (musste ja noch in Paint einfügen und speichern):
Sobald ich den Prime beende geht er innerhalb von 2 Minuten wieder runter auf 38°C:
Was ist denn das nur für ein M*st?
Bringt der CuPlex etwa die Hitze nicht weg ?
(das Wasser ist ja kühl genug)
Mir ist natürlich klar, dass der Sensor des A8N-E nur ein „Schätzeisen“ ist.
Die gleichen Komponenten liefen zuvor in meinem „alten“ Gehäuse mit Passivkühlung.
Dabei aber habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei 66°C CPU (mit Asus-Probe gemessen) die ersten Bluescreens auftauchen, also genau bei Überschreiten der von AMD vorgegebenen Max. Temperatur.
So schlecht, scheinen die Angaben von Asus-Probe also auch wieder nicht zu sein.
Ich habe mir die WaKü zugelegt, weil es mit der Passivkühlung nach Umstieg von A64 3200+ auf A64X2 4200+ eng wurde und ich auch gern mal ein bisschen das Übertaktungspotential eines X2-4200 nutzen wollte und nun so was.
Jetzt läuft die Kiste zwar nicht kühler, dafür aber weitaus lauter!
Das kann es doch nicht sein! :-(
Hat vielleicht schon irgendwer irgendwelche „helfenden Erkenntnisse“ gewinnen können?
Oder muss ich mich an den Gedanken gewöhnen, einen Riesentaler an AC überwiesen zu haben um die gleichen Temperaturen zu erzielen wie zuvor passiv (bei 0-dB) gekühlt?
Grüße aus dem Rheinland,
Uwe