• 20.08.2025, 07:30
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

@re@50

Foren-Inventar

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Dienstag, 7. November 2006, 23:53

und wieviel mhz mehr bringen 4K weniger?

genau rein gar nichts wenn man sich in normalen wassertemp bereichen von 25-40°C bewegt.

Darki

Full Member

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Mittwoch, 8. November 2006, 01:50

4k alleine vom durchfluss sind nicht wirklich spürbar, zählt man noch hinzu was ein düsenkühler gegenüber einem kanal kühler gut macht oder was eine flüssigmetall wlp gegenüber normaler wlp rausholt usw., summiert sich das am ende dann doch auf eine interessante leistung die darüber entscheidet ob die lüfter bei 1000 rpm oder nur 400 laufen müssen oder man ein wenig mehr oder weniger takten kann.

und 40°C wasser halte ich für alles ander als normal, eigentlich will man doch kühlen und nicht seine hardware in warmer suppe schwitzen lassen ;)

@re@50

Foren-Inventar

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Mittwoch, 8. November 2006, 02:09

*andielankoelnerinner* da hatten unsere wakü rechner ne wassertemp von 40°C-60°C und die rechner liefen das we ohne probleme durch.

Spitfired

Senior Member

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Mittwoch, 8. November 2006, 02:11

bringt so eine eine flüssigmetall wlp was ??

also spürbar oder nur wieder n marketing gag ??

Darki

Full Member

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Mittwoch, 8. November 2006, 12:43

bei mir 3k im vergleich zu as5 vorher.

Zitat von »oNe`area50«

*andielankoelnerinner* da hatten unsere wakü rechner ne wassertemp von 40°C-60°C und die rechner liefen das we ohne probleme durch.


die arbeit und den mehraufwand einer optimierten wakü werden auch sicher nur leute auf sich nehmen die das maximum aus ihrer kiste holen wollen. mein e6600/3,6GHz läuft bei 32°CWasser auf 70°C (core-temp), da sind wasser temps um 40°C+ einfach nicht drinn.

@re@50

Foren-Inventar

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Mittwoch, 8. November 2006, 13:01

Zitat von »Darki«

bei mir 3k im vergleich zu as5 vorher.


die arbeit und den mehraufwand einer optimierten wakü werden auch sicher nur leute auf sich nehmen die das maximum aus ihrer kiste holen wollen. mein e6600/3,6GHz läuft bei 32°CWasser auf 70°C (core-temp), da sind wasser temps um 40°C+ einfach nicht drinn.



auf der lan gab es kein rechner der unter last ne wassertemp von unter 40°C hatte (wie auch bei 35-42°C hallen temp)

Darki

Full Member

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Mittwoch, 8. November 2006, 13:29

naja gut das sagt dann auch nur das die kisten alle nicht wirklich am limit bei der taktung waren bzw. extra für die lan runter getaktet haben (was eigentlich auch üblich ist auf lans). nochdazu werden auf der lan alle lüfter mit maximaler umdrehung gelaufen sein (lärm ist ja auch egal auf lans)... was diese kleine geschichte jetzt hier in diesem topic zu suchen hat zeigt sich mir noch nicht ganz ;).

nochmal, es geht nicht darum was wann und unter welchen umständen ausreicht, sondern was maximal möglich ist bei minimaler lautstärke.

Papa_Schlumpf

God

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Donnerstag, 9. November 2006, 11:27

Zitat von »Darki«

naja gut das sagt dann auch nur das die kisten alle nicht wirklich am limit bei der taktung waren bzw. extra für die lan runter getaktet haben (was eigentlich auch üblich ist auf lans). nochdazu werden auf der lan alle lüfter mit maximaler umdrehung gelaufen sein (lärm ist ja auch egal auf lans)... was diese kleine geschichte jetzt hier in diesem topic zu suchen hat zeigt sich mir noch nicht ganz ;).

nochmal, es geht nicht darum was wann und unter welchen umständen ausreicht, sondern was maximal möglich ist bei minimaler lautstärke.



Ich danke für die vernünftigen worte *knuddel* ;D
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

00riddler

Full Member

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Donnerstag, 9. November 2006, 15:45

Es wird an der Lüftergeschwindigkeit rein gar nichts ändern, da die selbe Leistung abgeführt werden muss. (oder denkt ihr die Energie verschwindet unterwegs)

mfg
00riddler
I7 6700K
Gigabyte Referenz GTX 980 TI mit kryographics @ 1500 CORE und 8000 RAM

Darki

Full Member

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Donnerstag, 9. November 2006, 15:56

?? umso besser die komponenten einer wakü umso weniger müssen die lüfter arbeiten um einen wert x zu erreichen. das hat nichts mit dem energieerhaltungssatz zu tun.

maniac2k1

God

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Donnerstag, 9. November 2006, 16:16

Zitat von »Darki«

das hat nichts mit dem energieerhaltungssatz zu tun.

Wow, da stellst du aber die Physik auf den Kopf ::)
Rein theoretisch müssen die Lüfter mehr wegschaffen, weil ja bei einem besseren Wärmeübergang auch mehr Energie in das Wasser kommt.
Energieerhaltung gilt immer genauso wie die Impulserhaltung.

Die geringere benötigte Lüfterleistung liegt eher dadran, dass die Energie besser abgeführt wird -> geringere Temperatur am Messpunkt ;)
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Papa_Schlumpf

God

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Donnerstag, 9. November 2006, 18:46

Zitat von »Darki«

?? umso besser die komponenten einer wakü umso weniger müssen die lüfter arbeiten um einen wert x zu erreichen. das hat nichts mit dem energieerhaltungssatz zu tun.



Jetzt wirds spannend ^^ Ich glaub der satz ging daneben. Was willl ich den mit meinen komponenten?--- Richtig ich will die wärme abtranzpotieren. Mach ich die aus kunststoff hab ich leise lüfter weill das wassser ja nich warm wird dafür aber meine cpu  ::) ::) Je besser die wärme abgeleitet ergo auch im wasser aufgenommen wird um so kühler laufen meine bauteile. Jetzt zum gedankenfehler :> die lüfterdfrehzahl hat damit garnix zu tun :) weil nicht der wärme übergang entscheident ist sondern WIEVIEL WàRME MEINE BAUTEILE PRODUZIEREN. Wenn ich einen ungetackteten amd 64 3200 habe ist das zb nicht viel. Grosser radi viel wärmeabstrahlung bei wenig luftzug ergo wenig drehzahl. Wenn ich da aber meinen amd x2 @ 2900 drauf klop muss die wärme schnell weg und die wärmeabgabe ins wasser ist auch extrem gestiegen. Das mit 20l/h ... das will ich sehn. Naja egal :)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Benny2002

God

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Donnerstag, 9. November 2006, 21:49

Zitat von »Darki«

naja gut das sagt dann auch nur das die kisten alle nicht wirklich am limit bei der taktung waren bzw. extra für die lan runter getaktet haben (was eigentlich auch üblich ist auf lans).

wenn das Wasser da schon verdammt warm war schließ ich da eigentlich raus dass die Kisten nahe am Limit liefen ?!

Zitat


nochdazu werden auf der lan alle lüfter mit maximaler umdrehung gelaufen sein (lärm ist ja auch egal auf lans)...

siehe unten

Zitat


was diese kleine geschichte jetzt hier in diesem topic zu suchen hat zeigt sich mir noch nicht ganz ;).

Das geht mir bei den meißten deiner Post genau so ;)

Zitat


nochmal, es geht nicht darum was wann und unter welchen umständen ausreicht, sondern was maximal möglich ist bei minimaler lautstärke.


Entweder ich trimm das System auf volle Leistung, und dann scheiß ich auf die Lüfter...

Oder ich trimm das System auf minimale Lautheit, dann scheiß ich auf 3-4 ° unterschied...

Alles andere ist doch lächerlich...
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Darki

Full Member

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Donnerstag, 9. November 2006, 23:37

hier mit dem energieerhaltungsatz zu kommen ist wirklich lächerlich ;)

nach eurer logik muss man sobald man einen sehr guten cpu kühler montiert auch sofort den lüfter höher drehen lassen weil ja sonst das wasser wärmer wird und die kühlleistung doch wieder schlechter wird.
nach dieser logic könnte man bei gleichem radiator und gleichen lüftern (rpm) niemals über eine andere pumpe, besser verschlauchung oder bessere kühler bessere temperaturen erreichen. - und das ist defacto einfach falsch.

denkt nochmal drüber nach ob das wirklich sinn macht was ihr erzählt ;)

@benny
und lächerlich finde ich das keinesfalls, es sollte das ziel jedes herstellers sein bei minimaler lautstärke die maximale kühlleistung zu erzielen. alles andere ist einfach schwachsinn.

bzgl. deiner ersten quotes lies nochmal die ganze diskussion, es ging darum das auf einer lan bei 35-40°C raum temp keiner der rechner probleme hatte. und das geht einfach nicht bei maximal übertakteten pc's.

Papa_Schlumpf

God

Re: Durchflussgeschwindigkeit

Freitag, 10. November 2006, 13:13

Zitat von »Darki«

hier mit dem energieerhaltungsatz zu kommen ist wirklich lächerlich ;)

nach eurer logik muss man sobald man einen sehr guten cpu kühler montiert auch sofort den lüfter höher drehen lassen weil ja sonst das wasser wärmer wird und die kühlleistung doch wieder schlechter wird.
nach dieser logic könnte man bei gleichem radiator und gleichen lüftern (rpm) niemals über eine andere pumpe, besser verschlauchung oder bessere kühler bessere temperaturen erreichen. - und das ist defacto einfach falsch.
.


Zustimm. Das ich schon gesag eh  ;D aber mal zurück auf die topic o0  ----> Durchflussgeschwindigkeit. Eine zu geringer durchfluss kann sehr wohl negertief sich auf den anstieg der temp. an den verschiedenen kühlern auswirken. Richtig ist das ich die kühlung nicht verbessere in dem ich den durchfluss einfach erhöhe. Problem ist eigentlich das die frage nicht einfach zu beantworten ist.... Düsenkühler---> verträgt sehr geringen durchfluss. Optimal wäre: Hoher durchflussgeschwindigkeit an den kühlern (jeschneller kühles wasser nach fliesst um so mehr kühlefekt) niedrige im radiator. (mehr wärmeabstrahlung pro zeit) Also alles läuft auf einen kopromiss heraus und ist in erster linie durch die art der bauteile im kreisslauf beeinflusst.
Ich hasse diese standartformelaussagen von so machen aclern erlich so wie 430w nt reicht dicke oder 20L/H reichen völlig. JA KANN SEIN aber wir wollen hir keinen 12jährigen bastelrechner diskutieren. Sondern ernsthaft das optimale aus unseren sys quetschen  ;D DAS SCHLIESSLICH UNSER HOBBY und ich bis leid zu hören was unnötig is WIR WILLEN DAS BESTE. Ps draum sind wir ja auch ne ac fan gemeinde  :-* so... musste mal gesagt werden  ;)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat