Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
also bei mir ist ist inzwischen alles Wasser gekühlt.
Zitat von »fredx69«
Nun stehe ich vor einer Grundsatzfrage:
welches Gehäuse soll ich prinzipiell nehmen - gedämmt oder ungedämmt ?
Zitat von »-nils^«
Bei sehr leichten (Alu) Cases kann man eventuell etwas Bitumen an die Seitenwände machen, um Schwingungen zu vermeiden.
Zitat von »Limbachnet«
@drmaniac:
Glaub' ich nicht.
Prozessor, Grafikchip, Northbridge - klar, kein Thema.
RAM, Spannungswandler, Grafikspeicher, HDD - mag sein.
Aber: Drosselspulen, Freilaufdioden, SMD-Transistoren, Hilfs-ICs ? Die sind garantiert nicht wassergekühlt und produzieren auch Wärme. Ein komplett lüfterloses System ist daher immer schwierig zu realisieren. Ein ausreichend großes ungedämmtes Metallgehäuse kann diese Rest-Wärmemenge sicherlich an die Umgebung abgeben, mit Dämmung wird das dann aber nix mehr. Wenn Dich das Geräusch der HDDs nervt, dann musst Du zugegebenerweise dämmen, aber dann würde ich wieder einen Gehäuselüfter einsetzen - ein fast lautlos gedrosselter 120er oder 92er reicht ja, um den Wärmestau zu verhindern.
-