Sie sind nicht angemeldet.
Zitat von »Dominic«
..ich denk mal AC wird das bestimmt tauschen
Zitat von »St.K«
Sorry, aber dieser Grat ist so alt wie AC.
melon
Senior Member
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)
Zitat von »St.K«
Es würde mich nur wundern, wenn sie gelasert sind und man die Führung des Lasers über all die Jahre nicht so eingerichtet hätte, dass er den letzten Millimeter auch noch vollständig abschneidet.
melon
Senior Member
Zitat von »Dominic«
edit: Onek, das geht auch mit einem nicht richtig fokussierten laser, da ist dann einfach der strahl schmäler als er sein sollte, weshalb dann der endpunkt etwas falsch liegt, der bei einem breiteren strahl richtig gelegen hätte...
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)
Staati
Full Member
Zitat von »Dominic«
Das ist nicht ganz so einfach....auf dem weg von der einstichstelle zur ersten Schnittgerade müsste der laser eigentlich einen exakten rechten Winkel fahren - was recht zeitaufwendig ist(man müsste die bewegung in eine achse erst komplett stoppen was nur bei langsamer anfahrt "auf den punkt" möglich ist), weshalb man normal eine kreisbahn mit sehr kleinem Radius wählt. Wenn man dann aber einmal rum ist kann man diesen "überstand" nicht einfach nochmal bearbeiten, weil der sich beim ersten mal schon sehr stark erwärmt hat. Man könnte jetzt natürlich erst die anderen teile lasern und dann wieder zu den einzelnen, abgekühlten teilen zurückfahren und nochmal bearbeiten, aber das braucht wiederum enorm viel zeit, und da Maschinenzeit teuer ist und man das normal fast nicht sieht lässt man das sein-außerdem wäre der Programmieraufwand sehr hoch.
Ich hoffe ich hab mit meinem Halbwissen aus meinem Grundpraktikum bei Trumpf weiterhelfen können
edit: Onek, das geht auch mit einem nicht richtig fokussierten laser, da ist dann einfach der strahl schmäler als er sein sollte, weshalb dann der endpunkt etwas falsch liegt, der bei einem breiteren strahl richtig gelegen hätte...
-