Sie sind nicht angemeldet.
Big-Kahuna
unregistriert
Zitat von »Papa_Schlumpf«
:-X :-X :-X
Die Durchflußgeschwindigkeit =:
Fließgeschwindigkeit in m/s: V = 1/2 x Wurzel aus Meter Wassersäule
bei 4.9 bar = 49 m Wassersäule entspricht das :
V = 1/2 x 7 = 3,5 m/S
Ergo je höher der Druck um so höher ist V man man man :-X :![]()
Die Durchflußmenge erhält man dann über den Leitungsquerschnitt.
Zitat von »Seppel^«
kann mir nun auch nochmal einer in deutsch erklären warum zwei pumpen parallel weniger bringen als in reihe? ich hab zwar sone idee, aber sicher bin ich mir auch nich![]()
Zitat von »hobbes_dmS«
doof bei paralell geschalteten Pumpen ist, daß wenn eine ausfällt, das Wasser von der funktionierenden Pumpe einfach durch die ausgefallene Pumpe gedrückt wird, da diese einen geringeren Widerstand hat als der Rest vom Kreislauf (praktisch ein Kurzschluß)
allein deswegen würde ich Pumpen nicht paralell betreiben.
(ich würde sowieso eher 2 Kreiläufe bauen statt 2 Pumpen in einen zu stecken, aber das ist ja hier nicht das Thema)
Zitat von »Man_In_Blue«
Sorrie wenn ihr Rechnerich nicht auf das selbe ergebniss kommt wie ich... ich hab auch nie behauptet das des der Fall ist...
wir haben des im Rahmen eines Pumpentests vor *grübel* 1 oder 2 Jahren mal durchprobiert weil eines unserer Testsysteme anscheinend mit zu vielen Wiederständen gespickt war das dort eigendlich alle getesteten Pumpen mit einer Ausnahme keine ausreichenden ergebnisse liefern könnte... was sich bei einer Reihenschaltung auch nicht änderte sondern nur eine Parallel schaltung zweier Pumpen brachte hier besserung...
ALLERDINGS gebe ich zu das dies wir das nie wirklich verietfend mit verschiedenen Systemen geprüft haben...
Darum schrieb ich ja auch "sein sollte"
Man In Blue
Zitat von »Seppel^«
naja, aber bei mehreren düsen oder mikrostrukturkühlern kann auch ne as schon an ihre grenzen kommen, ich bin schon seit einiger zeit am überlegen mir ne zweite pumpe dazu zu holen.
-