nen tempsensor für die cpu wirst du zum besipiel wahsrscheinlich gar nicht mehr auf dem board finden.die sind in der cpu verbaut und werden nur vom motherboard interprtiert.der p4 is allerdings schon nen kleines heizkrafterk, weshalb ca 60grad unter last gar nicht so unrealistisch wären.die unterschiedlichen messungen vom vorgängerboard zum p5b liegen wahrscheinlich an der "interpretation" des mobos.
allerdings kann ich beim besten willen nicht erkennen, wie ein vernünftiger lusftstrom mit dem großen kabel/schlauchknoten möglich sein soll.zumindest würde die gpu temp davon profitieren, wenn du mal kabel aufräumst und eventuell auch mal deine verschlauchung sauber legst, weil dann der kleine radi richtig luft ziehen kann.
als nächstes netzteil brauchst du kein 500w modell, sondern einfach ein gutes ab 350w.wenn man sich mal den theoretisch maximalen stromverbrauch aller komponenten zusammenrechnet wird man schnell feststellen, dass der wahn immer größere nts zu kaufen von billiggeräten, die ihre leistung schlicht nicht bringen, hervorgerufen wird.kritisch wirds dann nur wenn man nen sli oder crossfire in das system einbaut.
als netzteilhersteller kann ich seasonic doch stark empfehlen, waren auch in dem großen ct netzteiltest vor einiger zeit testsieger wennich mich recht entsinne(und auch sehr leise, hab selbst eins).in der regel testet die ct da immer sehr gründlich (auf jeden fall gründlicher als alle anderen hardwaremagazine, die mir bis jetzt unter die finger gekommen sind).
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.