• 24.08.2025, 20:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

dirk1166

Full Member

Fragen Inbetriebnahme Aquastream Pumpe

Dienstag, 31. Juli 2007, 12:23

Hallo,

ich möchte meine Eheim 1046 in Rente schicken und habe mir deshalb eine Aquastream bestellt. Die "Handbücher" habe ich mir im Netz angeschaut.

Ist es richtig, dass ich den Controller der Aquastream mit dem Aquaero verbinde und die Stromversorgung nur am Aquaero angeschlossen wird?
In Handbuch steht, dass man beim ersten befüllen alles andere vom NT abstecken soll.
Da ich mal gelesen habe man soll ein NT nicht ohne Last betreiben, stellt sich die Frage, ob das Aquaero als Last ausreicht?

Wie habt Ihr das System denn das erste Mal befüllt?

Danke.

Gruss

Dirk
Fractal Define R3|ASRock P67 Extreme4 (UEFI-BIOS 2.10)|i5-2500K|HD 5750 passiv|Crucial M4 64 GB |Seasonic X-560 |HP ZR24w|Kyocera FS-1030D|Canon LIDE 25|Ubuntu 11.04 64Bit|wieder LuKü

RedFlag1970

God

Re: Fragen Inbetriebnahme Aquastream Pumpe

Dienstag, 31. Juli 2007, 12:28

Ich habe alles bis auf HDDs und MoBo angeschlossen.
Also liefen noch die Lüfter und das wars, das hat den Vorteil auch mal das Gehäuse bewegen zu können ohne immer Angst um einen Headcrash haben zu müssen (entlüften halt)

Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Krampus

Senior Member

Re: Fragen Inbetriebnahme Aquastream Pumpe

Dienstag, 31. Juli 2007, 12:31

Zitat von »dirk1166«

Ist es richtig, dass ich den Controller der Aquastream mit dem Aquaero verbinde und die Stromversorgung nur am Aquaero angeschlossen wird?


So isses.

Zitat von »dirk1166«


In Handbuch steht, dass man beim ersten befüllen alles andere vom NT abstecken soll.
Da ich mal gelesen habe man soll ein NT nicht ohne Last betreiben, stellt sich die Frage, ob das Aquaero als Last ausreicht?


Ich verwende dazu immer ein altes Barebone-Netzteil und hab nur das Aquaero dran hängen, sollte also reichen.
Meistens heißt es ja, als Last reicht auch ein Lüfter und davon hängt ja normalerweise auch mindestens einer am Aquaero. Also brauchst dir da keine Sorgen machen.

Zitat von »dirk1166«


Wie habt Ihr das System denn das erste Mal befüllt?


Etwas Wasser per Spritzflasche vom AT bis zur Pumpe befördern, dann AT voll machen.
Aquaero an ein altes Netzteil (s.o.) anschließen und starten
-> Pumpe läuft. Dann immer weiter Wasser nachfüllen bis sich der Tube nimmer leert, dabei das Netzteil immer wieder ein- und ausschalten.

hardcorevibes

Junior Member

Re: Fragen Inbetriebnahme Aquastream Pumpe

Dienstag, 31. Juli 2007, 23:40

Optimal ist wenn du nen Laptop oder ähnliches zur Hand hast. Dann kannst du auch die USB Verbindung zum Aquaero herstellen und so bequem den Entlüftungsmodus der Aquastream aktivieren und sparst dir so das permanente An- und Ausschalten des Netzteils.
Und wärend du das System entlüftest kannste dann auch gleich die Lüfter passend einstellen.

mfg Vibes

dirk1166

Full Member

Re: Fragen Inbetriebnahme Aquastream Pumpe

Dienstag, 31. Juli 2007, 23:48

Danke für die Hilfe.

Muss dieser ATX-Überbrückungsstecker am "Netzteil" bleiben oder kann ich den nach dem Start "abmachen"? (Sorry für die Frage, habe noch kein System mit 12V Pumpe zum Leben erweckt.)
Fractal Define R3|ASRock P67 Extreme4 (UEFI-BIOS 2.10)|i5-2500K|HD 5750 passiv|Crucial M4 64 GB |Seasonic X-560 |HP ZR24w|Kyocera FS-1030D|Canon LIDE 25|Ubuntu 11.04 64Bit|wieder LuKü

Krampus

Senior Member

Re: Fragen Inbetriebnahme Aquastream Pumpe

Mittwoch, 1. August 2007, 09:53

Mein Befüllungs-Netzteil geht aus wenn ich den Überbrückungsstecker abziehe...

R0ckuall

Full Member

Re: Fragen Inbetriebnahme Aquastream Pumpe

Mittwoch, 1. August 2007, 11:19

das mit nur strom an das aquero anschließen ist nun in manchen fällen (siehe meinen fall bei überwachung "aquero/aquasuite spielt verrückt") widerlegt... wenn zu dem prob noch jmd eine meinung hat dann bitte dort posten...
System: E6600 @ 2,4 ghz; Abit AB9pro; 2gb vitesta extreme 800; Sparkle 8800Gts 640mb @ 675mhz core/1566mhz shader/999mhz ram; 500gb Samsung, BeQuiet 530 darkpower pro @ modded Wakü: 360xt in lianli pcg70, eheim 12V, Cuplex fürn CPU, NB, SB, alle Spawas, Aqua grfx, Aquero

Stulli

Senior Member

Re: Fragen Inbetriebnahme Aquastream Pumpe

Mittwoch, 1. August 2007, 13:11

Zitat von »hardcorevibes«

Optimal ist wenn du nen Laptop oder ähnliches zur Hand hast. Dann kannst du auch die USB Verbindung zum Aquaero herstellen und so bequem den Entlüftungsmodus der Aquastream aktivieren und sparst dir so das permanente An- und Ausschalten des Netzteils.

mfg Vibes



Das geht aber auch per Jumper der AS Platine, denn die benutzt man ja eh.
Ich verwende auch ein altes NT zum befüllen, allerdings nur mit der AS Platine, um so wenig wie möglich zu schrotten, wenn mal was schiefgeht. AS Verbindung zum AE abmachen und Strom auf die AS Platine.
Das fehlt auch noch: Das Netzteil schmiert ab und jagt mein AE auch noch mit durch.

dirk1166

Full Member

Re: Fragen Inbetriebnahme Aquastream Pumpe

Donnerstag, 2. August 2007, 23:33

Die Aquastream ist heute gekommen und läuft auch schon.

Vielen Dank an alle.
Fractal Define R3|ASRock P67 Extreme4 (UEFI-BIOS 2.10)|i5-2500K|HD 5750 passiv|Crucial M4 64 GB |Seasonic X-560 |HP ZR24w|Kyocera FS-1030D|Canon LIDE 25|Ubuntu 11.04 64Bit|wieder LuKü