• 30.07.2025, 05:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

gr3if

God

Re: Nocuta prädestiniert für Radiatoren?

Dienstag, 13. November 2007, 22:05

Und noch besser welcher von den Herstellern gibt reale Zahlen? Werte in Sone gemessen wären nett und dann bitte von einem objektiven Tester bestätigt.

deeptera

Senior Member

Re: Nocuta prädestiniert für Radiatoren?

Dienstag, 13. November 2007, 22:17

Ja stimmt schon, aber die noctua und die scythe werden sich da wohl auch nicht so viel tun. Glaub nicht, dass wir uns bei solch ähnlich niedrigen Werten mit so geringem Unterschied, geschummelt und ungenau oder nicht, noch davor setzen und sagen könnten welcher von beiden definitiv der lautere ist.

Was aber bleibt sind die 10% mehr Volumenstrom der Noctua.
Ich schreibe in Foren/Messengern/etc schneller als ich denken oder überhaupt tippen kann, Fehler und Edits in Massen bitte einfach ignorieren :sleeping:

Stephan

Administrator

Re: Nocuta prädestiniert für Radiatoren?

Mittwoch, 14. November 2007, 00:04

Alles gut und schön. Im WaKü Bereich sollten Lüfter aber möglichst im Bereich <700 U/min gefahren werden. Da ist erst einmal wichtig, das der Motor in diesem Bereich sauber läuft. Die von uns angebotenen Papst 4412 oder der airstream Lüfter sind in diesem Bereich gut und nahezu unhörbar zu betreiben, bei den airstream runter bis 300 U/min.

Radiatoren erreichen bereits bei niedrigsten Volumenstromen aufgrund der großen Oberfläche meist sehr gute Kühlleistungen. Daher empfehlen wir die Lüfter so langsam als möglich (z.B. über aquaero) zu steuern.

In diesem Bereich sind Lagergeräusche und Motorgeräusche entscheidend. Die Flügelform und Luftgeräusche sind da eher Nebensache da sie erst bei höheren Drehzahlen einen Effekt bringen. Zudem ist die MTBF natürlich bei niedrigeren Drehzahlen meist massiv höher, da Fliehkräft und damit Lagerverschleiss quadratisch mit der Drehzahl steigen (Zentrifugalkraft). Das Geräusch bei niedrigen Drehzahlen wir selten angegeben und ganz entscheidend ist, dass es nicht störend wirkt (klackern und ähnliches).

Was ich damit sagen will: Wer einen Lüfter sucht der bei 12V mit voller Drehzahl laufen soll, der kann diese Daten vergleichen. Wer eine Wasserkühlung mit sinnvoller Regelung betreibt, der sollte schlauer sein und sein Geld hier sparen  ;)

gr3if

God

Re: Nocuta prädestiniert für Radiatoren?

Mittwoch, 14. November 2007, 00:06

Och Stephan nun lass doch mal Leute zuviel Geld haben ;D


Ist nen bissel wie son Forum mit H im Namen in diesem Thread.
Bin mal gespannt wann die erstenb Userberichte kommen.

ThaDog

God

Re: Nocuta prädestiniert für Radiatoren?

Mittwoch, 14. November 2007, 01:04

Danke Stephan. Besser kann man es nicht formulieren!

Es gibt noch ein sehr wichtiger Punkt für mich beim Lüfterwahl.
Mein Papst bewegt sich schon bei 4.2 Volt. und hat dan ca. 310 u/pm.
Viele Lüfter bewegen sich keinen milimeter bei 4.2 Volt, und schaffen auch keinen dauerlauf bei 4.2 Volt.

Aber wie gesagt, ich will es Silent haben, andere wollen es möglichst kühl.

MfG,

ThaDog
Ich hasse Apple ;) --- 15" MacBook Pro Retina (2014) 2,8 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 4,0 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD, NVIDIA GT 750M mit 2 GB GDDR5 --- 13" MacBook Pro Retina (2014) 3,0 GHz Dual-Core Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 3,5 GHz), 16GB Ram, 1TB SSD --- iPad mini "White", 64 GB Wifi --- iPhone 6, 128 GB "White" --- Apple TV (2012) --- Airport Extreme --- Time Capsule 2 TB --- Apple Rockt :thumbsup: --- 05.10.2011 - R.I.P. Steve Jobs :(

NikNolte7

Full Member

Re: Nocuta prädestiniert für Radiatoren?

Montag, 19. November 2007, 15:22

Ich setze die Yate Loons ein... lassen sich auch sehr weit runterregeln und sind sehr leise...
mal sehen, wie lange die so laufen... der Preis ist auch OK, für ein Nocuta gibts drei Loonies...