• 27.08.2025, 01:43
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

der_originale_moe

Newbie

Früher gabs nur plug&cool und nu?

Montag, 14. April 2008, 00:25

Servus zusammen,

viele Jahre ist es her, als ich das letzte mal hier durchs Forum geschnüffelt habe.

Seit dem hat sich einiges hier getan und.... herrje... ich steig nicht mehr durch hier ;)

Eigentlich wollte ich mir ganz "profimäßig" mal ein neues Wakü System bei euch zusammenschustern... weit gefehlt sag ich da. Ohne eure Hilfe scheint mir das nicht ganz möglich zu sein.

Was hättens denn gern?

cuplex XT di
airplex XT 360
aquagraFX für 8800 GTX/Ultra (wahrscheinlich 2x)
aquadrive X4
aquastream XT USB 12V Pumpe - Ultra Version

Gekühlt werden soll damit ein Intel Q9550, zwei 1TB Spinpoint HDDs, eine oder zwei 8800GTX auf einem Asus Striker II Extreme Board.

Jetzt geht auch schon die Fragerei los!

Hatte jemand schon ein Asus Board mit Wakü wie zB. das Asus Maximus Extreme? Was sind das für Anschlüsse?

Was verwendet man heutzutage? 1/4, 1/8, trölf/siebenundneunzig, plug&cool wie früher oder jetzt doch lieber schraubverschlüsse? Was ist am sinnvollsten?

Zum Thema Pumpen. Früher hat ne Pumpe gepumpt und sonst nix. Heute können sie scheinbar Kaffee kochen, was ja so eigentlich mal ne sehr feine Sache ist. Anhand der mitgelieferten Software kann ich dann also den Mikroprozessor der Pumpe meine Lüfter für den Radiator von der Geschwindigkeit steuern, richtig?

Ich habe lange überlegt, ob ich mir diesmal aktiv gekühltes internes System zulegen soll und hab mich dann (vor erst mal zumindest) dafür entschieden, obwohl mich so ein aquaduct 360 schon auch reizen würde. Bis jetzt hatte ich einen 240er Radiator passiv am Fenster stehen. Ich hoffe, das das System aktiv gekühlt bei den Komponenten nicht zu laut, da es ein Cosmos S Gehäuse werden soll, welches ziemlich löchrig/luftig erscheint. Wäre da ein externer Radiator eventuell sinnvoller? Ich weiss... müsste ich selbst wissen!

Ums kurz zu machen... sonst wird das noch ein Roman hier. Was brauch ich? Was ist sinnvoll? Von was ratet ihr ab?

Zu Hilf ;)

siggy

Full Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Montag, 14. April 2008, 01:20

G1/4" ist heutzutage beliebt. Falls man mal mehr durchfluss will oder sowas...flexibler halt als G1/8

Bei den pumpen liegst du auch richtig. Man kann die fequenz, auf der sie arbeitet, verstellen und somit auch die geschwindigkeit. Das gute daran ist: du kannst dir eine frequenz suchen, die man nicht hört^^

externen radi...hmmm
ich würd ihn intern verbauen, es macht mit laufenden lüftern kaum einen unterschied, ob in- oder extern. Kauf dir gute, leise lüfter und lass sie langsam laufen, dann passt das


Was du brauchst musst du schon selber wissen. Solls leise sein, oder lieber viel power haben, viele tolle sensoren zur überwachung, wieviel solls kosten???
Verkaufe: cuplex xt di Sockel AM2/F/754/939/940 G1/4, neu und unbenutzt mit kaufbeleg mp me pls

der_originale_moe

Newbie

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Montag, 14. April 2008, 01:38

Vielen Dank für deine Antwort.

Mir ist es sehr wichtig, dass das System kaum bis nicht hörbar wird.

Mein jetziges System ist bis auf das Netzteil lüfterlos. Hier verwende ich aber wie erwähnt einen externen, passiven Radi.

Deshalb war ich erst auch recht begeistert von den neuen, externen Radiatoren hier.

Wenn 2 große Lüfter bei 5V laufen, dürfte das aber denke ich nicht ganz so ins Gewicht fallen. Leider fehlt mir hier komplett die Erfahrung.

Wenn ein externer Radiator dann aber doch die meiste Zeit ohne laufende Lüfter betrieben werden kann, wäre das natürlich ne saubere Sache.

Viele Sensoren brauche ich nicht. Ich möchte nur erreichen, dass das System wieder möglichst geräuscharm und sicher gekühlt wird.

Der Preis ist nicht ganz so wichtig, da ich weiß, dass die Wakü wieder lange halten wird.

Benny2002

God

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Montag, 14. April 2008, 06:03

Zitat von »der_originale_moe«

Servus zusammen,

viele Jahre ist es her, als ich das letzte mal hier durchs Forum geschnüffelt habe.

Seit dem hat sich einiges hier getan und.... herrje... ich steig nicht mehr durch hier ;)

Eigentlich wollte ich mir ganz "profimäßig" mal ein neues Wakü System bei euch zusammenschustern... weit gefehlt sag ich da. Ohne eure Hilfe scheint mir das nicht ganz möglich zu sein.

Was hättens denn gern?

cuplex XT di
airplex XT 360
aquagraFX für 8800 GTX/Ultra (wahrscheinlich 2x)
aquadrive X4
aquastream XT USB 12V Pumpe - Ultra Version

Gekühlt werden soll damit ein Intel Q9550, zwei 1TB Spinpoint HDDs, eine oder zwei 8800GTX auf einem Asus Striker II Extreme Board.

Jetzt geht auch schon die Fragerei los!

Hatte jemand schon ein Asus Board mit Wakü wie zB. das Asus Maximus Extreme? Was sind das für Anschlüsse?

Hallo,

zu besagtem Board gibts bereits einiges an Infos...

http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=33415

Ich würd dir generell raten, runter mit der HeatPipe und drauf mit passenden AC Kühlern...

Die Anschlüsse die drauf sind sind normale Schlauchtüllen, d.h. Schlauch drüber, Kabelbinder drum herum und fertig ;)

Zitat


Was verwendet man heutzutage? 1/4, 1/8, trölf/siebenundneunzig, plug&cool wie früher oder jetzt doch lieber schraubverschlüsse? Was ist am sinnvollsten?


Auch hier meiner Meinung nach Jacke wie Hose, ein Krieg der sich durch sämtliche WaKü Foren zieht...

Ich hatte bisher beide Systeme im Einsatz und kann nichts negatives Berichten...

PnC ist halt wirklich einfach, wobei mir der Schlauch da einfach zu fest ist. Vorallem bei engen Radien und leicht befestigten Kühlern (NB, SB) krieg ich da n bisschen Magenschmerzen, weshalb ich mittlerweile Schraubverbinder nutze, da der PVC Schlauch sich sehr gut biegen lässt und auch nur schwer knickt...

Über die Anschlüsse brauchst du dir bei deinem vorhaben wirklich keinen Gedanken machen, also ob G1/8 oder G1/4 - das ist imho auch noch ein großes hirngespenst das herumgeistert... ;)

Zitat


Zum Thema Pumpen. Früher hat ne Pumpe gepumpt und sonst nix. Heute können sie scheinbar Kaffee kochen, was ja so eigentlich mal ne sehr feine Sache ist. Anhand der mitgelieferten Software kann ich dann also den Mikroprozessor der Pumpe meine Lüfter für den Radiator von der Geschwindigkeit steuern, richtig?


Pumpen tut sie heute auch noch, und zudem überwacht sie mittels Sensorik die WaKü => sehr nützliches Gimmick ;D

Zitat


Ich habe lange überlegt, ob ich mir diesmal aktiv gekühltes internes System zulegen soll und hab mich dann (vor erst mal zumindest) dafür entschieden, obwohl mich so ein aquaduct 360 schon auch reizen würde. Bis jetzt hatte ich einen 240er Radiator passiv am Fenster stehen. Ich hoffe, das das System aktiv gekühlt bei den Komponenten nicht zu laut, da es ein Cosmos S Gehäuse werden soll, welches ziemlich löchrig/luftig erscheint. Wäre da ein externer Radiator eventuell sinnvoller? Ich weiss... müsste ich selbst wissen!


Da würde sich ein APE 1080 seitlich bestimmt gut machen :)

Ansonsten ist es wirklich Geschmackssache, wenn du den Platz hast, würde nichts gegen einen Internen Einbau sprechen....
Ich kenn das Gehäuse leider nicht genau, aber von der Größe sollte sich ein 360er Radio doch Problemlos oben drin versenken lassen ?
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

siggy

Full Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Montag, 14. April 2008, 11:42

Zitat von »der_originale_moe«

Wenn ein externer Radiator dann aber doch die meiste Zeit ohne laufende Lüfter betrieben werden kann, wäre das natürlich ne saubere Sache.

Im idle kein problen, bin immer wieder von der leistung so eines radiators begeistert.
Mein 240er evo (intern verbaut) hats geschafft, meine übertaktete 8600gt und n 4600+ dual core PASSIV UNTER VOLLAST zu kühlen. Tenps lagen bei ca. 60°
Verkaufe: cuplex xt di Sockel AM2/F/754/939/940 G1/4, neu und unbenutzt mit kaufbeleg mp me pls

der_originale_moe

Newbie

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Dienstag, 15. April 2008, 05:27

Ok, dank euch vielmals.

Da das Cosmos S (übrigens nicht gerade das hübscheste Gehäuse) extra dafür konzipiert wurde, einen 360er Radiator in den Deckel zu verbasteln, werde ich das einfach mal so in Angriff nehmen und meine ellenlangen Wakü Pipelines quer durchs Zimmer über Bord werfen.

Schlauchtechnisch bleib ich wohl auch beim alten. Ausserdem hab ich noch ein paar Ersatzteile die dann endlich ihre Daseinsberechtigung finden.

Au... ne Kleinigkeit fällt mir da noch ein. Ich habe da im Shop noch ein Befestigungsset für die Pumpe direkt am Radiator gesehen. Das scheint mir in erster Linie mal keine schlechte Idee zu sein, nur die Vibrationen der Pumpe machen mir da Sorgen. Gibts hier positives/negatives zu vermelden? :D

belev

Junior Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Dienstag, 15. April 2008, 15:55

Hallo

Ich habe Cosmos S und fast gleiche Setup.

Nachdem ich Aquaero eingebaut und eingerichtet
habe, kann ich nicht sagen ob computer lauft oder
nicht.Temperaturen sind gut , max=43 Grad bei
Grafikkarte in load.

Cosmos S ist schönste Gehäuse der Welt:
a) nur meine personliche Meinung
b) ein witz (alles ist relativ)

MFG

belev

der_originale_moe

Newbie

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Dienstag, 15. April 2008, 23:23

Zitat von »belev«

Hallo

Ich habe Cosmos S und fast gleiche Setup.

Gibts denn Bilder zum System? Die würden mich doch brennend interessieren.

Zitat


Nachdem ich Aquaero eingebaut und eingerichtet
habe, kann ich nicht sagen ob computer lauft oder
nicht.Temperaturen sind gut , max=43 Grad bei
Grafikkarte in load.

Ich hoffe, die Pumpe (+ dazugehörige Software) wird ein ähnliches Ergebnis liefern.

Zitat


Cosmos S ist schönste Gehäuse der Welt:
a) nur meine personliche Meinung
b) ein witz (alles ist relativ)

nennen wir es... gewöhnungsbedürftig bis eigen ;)

belev

Junior Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Mittwoch, 16. April 2008, 13:05

Hallo,

Bilder kann ich machen, obwohl ich noch nicht fertig bin.
Pumpe ist noch nicht mal richtig entkopelt und trotz dem
PC ist echt leise.Ich uberlege hoch Kabelmanagement, ist
leider nicht so einfach, anders um sowiso sieht niemand.

MFG

belev

P.S.

Cosmso S bietet unglaubliche Platzangebot , Radiator montage
ist kinderleicht, Pushsystem für die Laufwerke ist genial und
funktioniert auch super, geregelt lauft seitenlüfter unhörbar und
hat trotz dem genug Power um HD 3870 nur mit kernkühler zu
kühlen speicher und spawas passiv u.s.w.
Ich mag eben Futuristiesch und Cosmos S trift gerade mein Gescmack.

MFG
belev

noreaga

unregistriert

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Samstag, 19. April 2008, 00:02

Hallo,

super richtige Stelle gefunden ;)

Erst ma hallo an alle, ich gehöre auch nun (endlich) zu den "Jetz möcht ichs auch ma ausprobiern" WaKü-Neulingen.

Zum Thema: Bei mir erscheint auch die nächsten Tage das "Cosmos S" das ich fürs erste Projekt gewählt habe.
Ist es denn ok wenn ich den Radiator (360) intern untern Deckel hänge und oben die 3 120er Lüfter auflege (schraube)? Das Cosmos Gehäusegitter stört nicht ?

Ich wollte ein "Maximus Extreme" verbauen und den CPU sowie NB-Kühler von Twinplex XT bzw. Cuplex XT aufsetzen.

(Betrieben werden soll erstmal "nur" die CPU,NB und Graka 88er Ultra o. 98er GX2)

Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps o Links hier geben, wo ich nochmal das G1/8, G1/4 Phenomen belesen kann ?
Da die NB Kühlung hier nur in G1/8 zu haben ist, sollte ich dann den Rest auch auf der Grösse lassen?

Wie ich lesen konnte gibts da ja jedermans Sache Geschmack..
naja ....ich studiere hier mal weiter und lache vielleicht schon in ein paar Tagen darüber :P.

Gruß an alle und ...Super Forum hier bis jetzt..

palme_kex

God

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Samstag, 19. April 2008, 11:55

Zur g1/8 g1/4 geschichte...
Im Prinzip isses total wurscht was du da nimmst...

Das schönste ist, wenn man nur eine Gewindeart hat, da man dann nur 1Sortiment an Anschlüssen kaufen muss...

Ich habs bis jetzt so gehalten, immer ein paar mehr anschlüsse zu kaufen, in gewinkelter und Gerader Form wie ich für die Komponenten benötigt habe, weil der erste Aufbau und die erste Verschlauchung keines wegs optimal werden (so wars zumindest bei mir... Hab die Verschlauchung und so rund 2-3 umstrukuriert bis ich 100%ig zufrieden war)

Da aber der Cuplex/Twinni nur mit 1/8er gewinde daher kommen musste eh mischen...

Wenn du dich für dickeren Schlauch wie 6/8 entscheiden solltest, würd ich bei allen anderen Komponenten die g1/4 versionen nehmen.
Ansonsten isses wurst...

6/8er Schlauch reicht nach meine Erfahrungen vollkommen aus...

Anhalter

Junior Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Samstag, 19. April 2008, 18:24

Verschraubungen haben halt imho mehrere Vorteile:

- Man kann flexibleren PVC-Schlauch verwenden; der PUR ist halt schon sehr steif ---> tendenziell engere Biegeradien machbar. Man kann auf Winkel größtenteils verzichten.

- Verschraubungen sind Idiotensicher. Draufstecken, festschrauben, hält. Bei PnC muss man schon sehr aufpassen das die Schläuche gerade abgeschnitten sind und auch richtig fest sitzen. Dazu bekommt man (mMn) die Schläuche auch einfacher wieder runter.

- Man kann größeren Schlauch verwenden, was ich aber hauptsächlich in die Kategorie "Optik" schieb. Temperaturen werden sich nämlich nicht verbessern dadurch.

mfg
P4 2,4(533)@2,8 - Cuplex - GF4-TI4200 - Twinplex - P4PE - Twinplex - APE 360@5V - AS

BigBox

Junior Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Samstag, 19. April 2008, 19:29

ich persönlich bevorzuge als anschlusstyp die verschraubungen. simple funktionsweise und hohe zuverlässigkeit, was ich von den plug&cool anschlüssen nicht gerade sagen kann. ein defekter dichtring in einem (neuen) p&c anschluss kostete mich bereits eine grafikkarte, seitdem mag ich diese art der verbindung nicht mehr ;)

von der optik her natürlich viel schöner anzusehn als ein paar verschraubungen. wobei der pvc schlauch doch schon einige vorteile gegenüber dem pur schlauch hat.

Alex

Senior Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Sonntag, 20. April 2008, 02:23

Ich finde die ac Verschraubungen schöner...

btw: Hat jemand ein Vergleichsfoto G1/4 ac Verschraubungen 10/8mm Schlauch zu G1/8 von ac? Würde ganz gerne wissen, was da die optischen Unterschiede sind.

belev

Junior Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Sonntag, 20. April 2008, 15:04

Hallo @ alle

Wie kann man Bilder posten ?

MFG

belev

























Bilder sind hicht bearbeitet leider keine zeit , ich hoffe man kann was erkennen.

MFG
belev

Anhalter

Junior Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Sonntag, 20. April 2008, 16:35

dazu fällt mir nur ein Wort ein: Kabelbinder!
P4 2,4(533)@2,8 - Cuplex - GF4-TI4200 - Twinplex - P4PE - Twinplex - APE 360@5V - AS

der_originale_moe

Newbie

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Sonntag, 20. April 2008, 19:19

Danke für die Bilder. Wichtig war mir in erster Linie ein Bild von einem eingebauten Radiator :)

Da hats ja mehr als genug Platz in Richtung Mainboard. Ich hatte mir schon überlegt, die Lüfter von aussen ins Gehäuse zu platzieren, was das Cosmos S ja erfreulicherweise bietet.

belev

Junior Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Sonntag, 20. April 2008, 22:00

Hallo

@ Anhalter

Ich habe schon geschrieben dass ich gerade kabelmanagement überlege.Mehrere Kabel sind einfach zu kurz. Aber ich werde schon
eine lösung finden.

@ der_originale_moe

Das was man am bild sieht ist Gehäuse-Lüfter-Radiator,man kann auch Lüfter-Gehäuse-Radiator einbauen dan hat man platz für jede beliebige Radiator (TC ausgenomen) und viel mehr platz bis
Matherboard.

MFG

belev

phips

Full Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Samstag, 3. Mai 2008, 21:29

Haben G1/8 Anschlüsse überhaupt Vorteile (ausser evtl. Optik)?
Kommt mir so vor wie wenn ac oft G1/8 Gewinde verbaut wo locker auch G1/4 Platz hätte.

Gerade bei G1/8 Winkelanschlüssen wird es schon ziemlich eng.
Letztendlich halte ich hohen Durchfluss nicht für besonders wichtig aber wenn man "gratis" mehr rausholen schadet es doch bestimmt auch nicht.

Ausserdem gibt es für G1/4 auch deutlich mehr Auswahl was die Anschlüsse (und damit Schläuche) angeht.


Ich fände es klasse wenn man z.B. für die Twinplex-Kühler den Plexiglasteil in G1/4 nachkaufen könnte...

phips

Full Member

Re: Früher gabs nur plug&cool und nu?

Montag, 5. Mai 2008, 00:12

Ah... habe gerade gesehen dass die Geschichte schon in dem "aquatube G1/4 Produktankündigung" Beitrag zur Glaubensfrage erhoben wurde.

Dann lieber nicht ;D