• 23.08.2025, 18:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Alex

Senior Member

Re: Radiator im Keller

Sonntag, 1. Juni 2008, 18:13

Also die 2m Förderhöhe der Eheim sollten mir wohl beim Befüllen reichen. Da es sich doch um eine Tauchpumpe handelt, spricht auch nichts dagegen, sie zum Befüllen in ein Gefäß zu stellen. (Könnte ich natürlich auch dauerhaft so lassen, aber ein Schlauchanschluss gefällt mir besser. Bringt der Tauchbetrieb Vorteile?

melon

Senior Member

Re: Radiator im Keller

Sonntag, 1. Juni 2008, 18:19

Mit ner Tauchpumpe ist das Befüllen einfacher, du musst das Wasser nicht erst bis zur Pumpe bewegen damit der Kreislauf in Schwung kommt.
Zusätzlich hast du noch -je nach Größe des behälters- nen schönen Temperaturpuffer, der bei dir aber eher nebensächlich ist.

Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

PsiQ

Senior Member

Re: Radiator im Keller

Dienstag, 3. Juni 2008, 02:17

Wenn du das Zeugs (AB mit Luftblase im Zimmer,Radiator=Keller) wasserdicht im keller hingestellt bekommst (achtung druck: 10meter = 1bar), randvoll zu ohne luftblase, haste dank dem prinzip der kommunizierenden röhren schon ohne Pumpe in deinem zimmer im abwärts und im aufwärts rohr den exakt gleichen Wasserspiegel.
=> http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunizierende_R%C3%B6hren **

Ich sehe keinen Grund auf eine 230V Pumpe auszuweichen.
Leg einfach noch ein gescheites 2 (3 mit 5V) adriges Lautsprecherkabel in den Keller, als 12V Schiene, und häng unten ran was du brauchst. Die Lüfter würde ich trotzdem nicht auf 12V laufenlassen  ;) .. eventuell wenn du nur 12V runterlegst kannste ja 2 in Reihe an 12V hängen, dann bekommt jeder 6V und du sparst ne Leitung.
Mit nem Kabel >2,5mm² hält sich da der Widerstand(Verlust) in Grenzen und du hast da ja keine 10A Last dran...
Und keine unnötigen Stromverbraucher die Extra geschaltet werden müssen..

Wenn du im Zimmer noch nen Radi lässt, kannst du im Sommer sogar das Zimmer etwas abkühlen..
Ich merke jedenfalls andersrum wieviel wärmer mein Raum durch den Rechner wird ;-)

Wegen dem Kondenswasser musste du aber trotzdem aufpassen, nicht wenn der Rechner ne Weile lief,
aber wenn das System ganz kalt ist und oben evtl Tropischer Sommerregen war.. Deswegen lieber nicht zuviel Lüfterpower dranmachen...
Achja.. im Keller würdens auch einfach ein paar Meter Kupferrohre (Alu-billiger) tun, ohne teuren Radi, den könntest für Sessions aufheben :-)


PS.:
Pass auf, dass du keine eventuell verlegten Rohre/Leitungen im Boden durchbohrst.. Gibts immer mal wieder.

PPS.:
Die Bohrlöcher/Leitungsdurchführung sollte Luftdicht verschlossen werden, kein Viechzeug, keine Lufströmung (=>kein Kondenswasser) etc pp..


**Das "oben offen" ist etwas missverständlich:
die Röhren können oben offen sei, also z.B. dem gleichen Luftdruck ausgesetzt sein,
es funktioniert aber auch eine Verbindung mit einem Schlauch,
also eine Verbindung untenrum UND Obenrum.
Nur darf es keine Blockade (oben oder unten) geben.



edit:
Der A.B. muß nicht, sollte aber am höchsten Punkt des System (also im Zimmer/PC) sein, sonst muß man jedesmal neu entlüften..
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

melon

Senior Member

Re: Radiator im Keller

Dienstag, 3. Juni 2008, 09:27

@PsiQ
Danke für das ausführliche ausbreiten des grundwissens das wohl jeder Schreiber in diesem Topic schon drauf hat.
Im Topic steht übrigens auch warum eine größere Pumpe evtl. nützlich wäre.
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Alex

Senior Member

Re: Radiator im Keller

Dienstag, 3. Juni 2008, 17:57

Zitat von »PsiQ«

Wenn du das Zeugs (AB mit Luftblase im Zimmer,Radiator=Keller) wasserdicht im keller hingestellt bekommst (achtung druck: 10meter = 1bar), randvoll zu ohne luftblase, haste dank dem prinzip der kommunizierenden röhren schon ohne Pumpe in deinem zimmer im abwärts und im aufwärts rohr den exakt gleichen Wasserspiegel.
=> http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunizierende_R%C3%B6hren **


Ich weiß nicht genau worauf du hinaus willst, aber wenn es darum geht, dass eine Pumpe in einem geschlossenen System das Wasser nur umwälzen muss, dann wurde das hier schon gesagt und dürfte jedem klar sein.

Zitat


Ich sehe keinen Grund auf eine 230V Pumpe auszuweichen.
Leg einfach noch ein gescheites 2 (3 mit 5V) adriges Lautsprecherkabel in den Keller, als 12V Schiene, und häng unten ran was du brauchst. Die Lüfter würde ich trotzdem nicht auf 12V laufenlassen ;) .. eventuell wenn du nur 12V runterlegst kannste ja 2 in Reihe an 12V hängen, dann bekommt jeder 6V und du sparst ne Leitung.
Mit nem Kabel >2,5mm² hält sich da der Widerstand(Verlust) in Grenzen und du hast da ja keine 10A Last dran...
Und keine unnötigen Stromverbraucher die Extra geschaltet werden müssen..


Ich sehe keinen Grund eine 12V Pumpe zu nehmen, da ja bereits Steckdosen im Keller vorhanden sind. Was spricht also dafür? (Ganz davon abgesehen, dass das Befüllen mit einer Pumpe < 1250 recht aufwendig werden könnte)
Warum auf 6V statt 12V? Ich nehmen lieber weniger Lüfter als kleinere Spannung.

Zitat


Wenn du im Zimmer noch nen Radi lässt, kannst du im Sommer sogar das Zimmer etwas abkühlen..
Ich merke jedenfalls andersrum wieviel wärmer mein Raum durch den Rechner wird ;-)


Im Sommer hat mein Zimmer an vermutlich weniger als 10 Tagen über 25°C. Um das dann wirklich spürbar abzukühlen, müsste die Wassertemperatur also < 23°C sein. Bei einer Temperatur des Kellers im Sommer von geschätzten 19°C recht unwahrscheinlich. In meinem Fall also wohl sinnlos.

Zitat


Wegen dem Kondenswasser musste du aber trotzdem aufpassen, nicht wenn der Rechner ne Weile lief,
aber wenn das System ganz kalt ist und oben evtl Tropischer Sommerregen war.. Deswegen lieber nicht zuviel Lüfterpower dranmachen...
Achja.. im Keller würdens auch einfach ein paar Meter Kupferrohre (Alu-billiger) tun, ohne teuren Radi, den könntest für Sessions aufheben :-)


Kondenswasser ist sicherlich ein Thema und das werde ich auch bedenken. Ob es bei dem kleinen Temp-Delta schon eine Rolle spielt, bezweifle ich aber etwas.
Die Kupferrohre würden optisch zwar nicht weiter stören, vom Preis her aber auch nicht soooo viel billiger werden. Da ist mir eine fertige Lösung lieber. (Wobei es sicher interessant wäre, den ca. 5m x 10m großen Raum mit Kupfferohren an der Decke zu versehen. Die werden aber mehr als 100€ kosten.

Zitat


PS.:
Pass auf, dass du keine eventuell verlegten Rohre/Leitungen im Boden durchbohrst.. Gibts immer mal wieder.


Wollte ich möglichst vermeiden.

Zitat


PPS.:
Die Bohrlöcher/Leitungsdurchführung sollte Luftdicht verschlossen werden, kein Viechzeug, keine Lufströmung (=>kein Kondenswasser) etc pp..


Das ist sicherlich richtig und sinnvoll. Die Bohrung an sich wird schon etwas schwierig werden, ich weiß noch nicht, ob das überhaupt möglich ist. (Durch den Boden kommt nicht in Frage, man muss also in der Wand nach unten bohren, wozu man wohl die Wand davor noch etwas entfernen muss) Da das Zimmer aber neu gestrichen werden soll, könnte der Maler das dann auch gleich wieder zuspachteln. (Oder ich mach es.)
Das werde ich noch genauer betrachten müssen.


Zitat


**Das "oben offen" ist etwas missverständlich:
die Röhren können oben offen sei, also z.B. dem gleichen Luftdruck ausgesetzt sein,
es funktioniert aber auch eine Verbindung mit einem Schlauch,
also eine Verbindung untenrum UND Obenrum.
Nur darf es keine Blockade (oben oder unten) geben.



edit:
Der A.B. muß nicht, sollte aber am höchsten Punkt des System (also im Zimmer/PC) sein, sonst muß man jedesmal neu entlüften..
;)

Physik der letzen Jahre ist mir noch bekannt. ;)

Danke für deine Antwort, auch wenn sie teilweise schon genantes aufgreift.

Papa_Schlumpf

God

Re: Radiator im Keller

Dienstag, 3. Juni 2008, 18:40

Ich kann nicht ganz den Sinn erkennen auf 12V zu fahren. 230V ist im Keller vorhanden. Lüfter mit 230v sind auch kein Problem. Ausserdem sparst du Strom wenn du nicht extra auf 12V runterspannen musst.
Bezüglich des aus und einschaltens der Pumpe und der Lüfter. Wenn du 230V hast sollte es kein Problem sein ein Verlängerungskabel vom keller an deine PC-Steckerleiste zu ziehen. So hast alle Fliegen mit einer Klappe 8)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

PsiQ

Senior Member

Re: Radiator im Keller

Dienstag, 3. Juni 2008, 21:17

@Onek:
Du wiederholst doch sogar in deinem 2.Post deinen ersten nochmal.
Mein Post war wenigstens nicht so überflüssig wie deiner (ich mein den 4. und verneige mich tief vor dem Inhalt des ersten), brauchst auch nicht lesen was ich schreibe. Mir ist allerdings lieber es steht was doppelt da, als hier geht einer flöten oder hat nen Wohnungsschaden wegen etwas was ein Elektriker/Klempner "sowieso" richtig macht.
-Nix für Ungut

@Fragesteller:
Warum extra Netzteile 230V Funksteckdosen und Gedöns.
Die Effizienz des Computernetzteils ist meist höher als die von zusätzlichen Netzteilen, und 230V Lüfter sind meines Wissens nach nicht billiger als die 12V pc-teile, die man eh schon rumliegen hat, müssen dann wieder extra geschaltet werden und zuverlässig laufen wenn der Rechner läuft.
Wenns einfach an 12V bleibt laufen der Rechner und die Sachen unten, oder eben keins von alledem.

Der Vorschlag die Lüfter auf 6V statt 12V laufen zu lassen war nur der Hinweis, dass man sich dann  die 5V Leitung sparen kann, und die Leistung trotzdem nicht in einem Vorwiderstand verbraten muß... 12V auf den Lüftern ist unnötig (..verbraucht strom.. ::) ), daher der Hinweis.

Das einfachste (nach dem 230V runterlegen*) um die 230V zu schalten wäre ebenfalls eine Leitung vom Netzteil auf ein Relais im Keller was dann die 230V Verbraucher anschaltet, aber damit da die Versicherung bei einem Schaden mitspielt sollte man vom Fach sein (oder einen einladen zur "Abnahme")
Da die Leitung dann aber auch wieder liegt, kann man auch wieder 12V Lüfter statt 230ern verwenden.

*Ist doof, wenn unten jemand die Sicherung rausmacht, denkt alles ist stromlos und dann aus den Latschen kippt, dank 230V von oben. (Arbeitssicherheit ist eh was für Weicheier,gelle)

Wegen der Gefahr eines Wasserlecks+Strom solltest du aber auf alle Fälle, egal wo du 230V abgreifst einen Personenschutzschalter vorsetzen und die Kupferrohre (bzw Wasserleitung) Erden!




PS.: Noch was für die Meckerköppe  ;)
Um zu entlüften schalte ich meine Zahnradpumpe einfach auf 12V von maximal 24V/2,7A (ich bin ja sooooo toll), standard läuft se mit 5V, und ich hatte noch nie Probleme mit entlüften oder Fördermenge. ..  Die Pumpe bekommt genug Druckdifferenz hin, um Wasser ohne Luftblasen hinter ner Drossel zum Ausgasen zu bringen.
Man braucht keine große Pumpe nur um zu entlüften.

Ich kühl mein System grade (und fast seit Anbeginn) mit 6m Kupferrohr passiv... hat jedenfalls für mein alten Rechner mit P4@120W, graka und festplatten und mainboard auch im Sommer gereicht. Grade fehlt mir leider noch der Kühler für den Quad.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Alex

Senior Member

Re: Radiator im Keller

Dienstag, 3. Juni 2008, 23:23

@Schlumpf:

Zitat

Der PC wird oft in den S3 und S4 gefahren. Andere Geräte hängen an Steckdosen, die ich per IR ausschalte, darauf werde ich beim PC aber verzichten. (Das ist vielleicht wichtig bei der Steuerung der Pumpe)


Somit fällt die Steckdosenlösung wohl schon aus.

Lüfter mit 230V kenne ich jetzt nicht, außerdem sollte das PC NT recht effizient sein.

@PsiQ:

Zitat

Warum extra Netzteile 230V Funksteckdosen und Gedöns.
Die Effizienz des Computernetzteils ist meist höher als die von zusätzlichen Netzteilen, und 230V Lüfter sind meines Wissens nach nicht billiger als die 12V pc-teile, die man eh schon rumliegen hat, müssen dann wieder extra geschaltet werden und zuverlässig laufen wenn der Rechner läuft.
Wenns einfach an 12V bleibt laufen der Rechner und die Sachen unten, oder eben keins von alledem.


Davon habe ich auch nie etwas geschrieben. ;)
Meine Lösung wäre jetzt die Lüfter an das PC NT zu hängen (laufen automatisch mit an) (ob 6V oder 12V werde ich ausprobieren), die Pumpe an 230V dauerhaft laufen zu lassen. Sooo viel Strom sollte die nicht ziehen. Das mit dem Relais ist interessant. Kann das ein Elektriker? (Ist wohl bald einer da um Sat zu verkabeln)

Zitat

Wegen der Gefahr eines Wasserlecks+Strom solltest du aber auf alle Fälle, egal wo du 230V abgreifst einen Personenschutzschalter vorsetzen und die Kupferrohre (bzw Wasserleitung) Erden!


Schutzschalter = FI?
Falls ja gibt es den sowieso für alle Steckdosen. (egal ob EG oder UG)

Ich soll einen PVC Schlauch erden?

Dazu aber noch eine Frage: Ist PVC die beste Lösung in der Wand? Das ganze kommt in ein Leerrohr, kann also nach 2 Jahren ausgetauscht werden. Aber vielleicht sollte ich da etwas anderes verwenden?

230V Pumpen werden doch in PCs nie mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen verwendet?
Außerdem sollte die Pumpe bei einem Leck keinen Strom "verteilen", da es ja eine Tauchpumpe ist.
Das die 1-2 Liter dann zufälligerweiße in die Steckosen kommen, die 20cm über dem Boden angebracht sind, ist wohl sehr unwahrscheinlich.

PsiQ

Senior Member

Re: Radiator im Keller

Mittwoch, 4. Juni 2008, 00:05

Ich würde in der Wand gewebeummantelten Schlauch verwenden, sicher ist sicher. Ob nun PVC oder was anderes schauste einfach nach etwas was passt,
nicht leicht verknickt und etwas robuster ist wenn man beim zerren im Mauerwerk rumschabt.

Ne Dauerpumpe ist Stromverschwendung  :)
-Die Relaisschaltung für die Pumpe haben einige schon im PC in Verwendung, gab ja anfangs nur 230V, müsste im Forum zu finden sein.
Ein PC mit Wakü sollte immer nen FI haben, wobei das Gehäuse eigentlich immer gegen Masse geerdet ist, also unkritisch.
Die 230V Eheim waren nicht für den PC gedacht.
Wasser und 230V sind immer kritisch, egal wie unwahrscheinlich lache+strom gleichzeitig sind.
(z.B. ne selbstgebaute Relaischaltung die unter Wasser steht)
-Wir hatten an allen Brunnen (mein Vater hat so Vulkangestein Dinger für die Verwandschaft gebaut) immer nen extra FI dran. (Du kannst auch den Tauchbehälter der Pume erden...)

Mit dem FI "überall" ists schonmal gut, du kannst z.B. an den Radiator ne Erdungsleitung anschrauben.
(230V stecker mit Schutzkontakten, nur am erdleiter verkabeln, grün-gelb, einstecken,fertig)
Dann geht die Sicherung gleich hops wenn Spannung auf die "Leitung" kommt, nicht erst wenn jemand ranfasst.

--Am Rande: Wenn man zwischen phase und nulleiter zappelt nutzt einem ein FI leider nichts, weil der strom eigentlich ja richtig fließt, kein "Fehlerstrom" =FI

Sicherheitsvorkehrungen sollen ja das wahrscheinliche von vornherein verhindern und das unwahrscheinliche so absichern, dass nichts schlimmes passiert, wenns doch passiert.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski