Kleines Update für alle Fremdleser mit ähnlichen Problemen:
Die Zitronensäure wirkt wahre Wunder: Im Eimerchen haben sich die verschiedensten Ablagerungen angesammelt, die vorher wohl vornehmlich in meinem Silentmaxx Netzteil gehaust haben..
Dazu sind sogar die vergilbten alten Schläuche wieder schön hell und fast klar geworden.
Allerdings habe ich einzelne Bauteile direkt mal mehrere Stunden durchgespült bis eine Wirkung zu sehen war.
Leider war es für meinen Aquagratix wohl zu spät, da haben sich fiese weisse Ablagerungen in den Kanälen und rund um die "Alu-Kühlerplatten" festgesetzt, die einen abermaligen Zusammenbau leider unmöglich gemacht haben.
Nach knapp einem Jahr mit destilliertem Wasser ohne Zusätze ist der Aquagratix also mehr oder weniger hinüber. Vorsicht ist hier also geboten
Alle anderen Teile sollten bald wieder einsatzbereit sein und der Zusammenbau erfolgt vorraussichtlich schon morgen..
Nochmal kurz die
Frage ob mir einer einen Ratschlag geben kann in welche Richtung die Lüfter auf dem im Boden eingebauten Evo 360 blasen sollten ? Rein oder raus aus dem Gehäuse ?
Meine bisherige Planung war diese hier: Lian Li PC 70
360er im Deckel 3 saugende Lüfter oben auf dem Radi -> Luft Raus
360er im Boden: 2 saugende Lüfter oben auf dem Radi -> Luft rein ins Gehäuse
Gehäuselüfter vorn: entfällt, da kein Platz wegen des 2. Radis
Gehäuselüfter hinten/Seite (Höhe Graka): Pusten Lust rein ins Gehäuse.
Sollte für einen anständigen Luftzug von unten nach oben sorgen, oder ?
2. Frage: Meine momentane Planung sind wie gesagt 2 Kreisläufe:
1.) Graka, CPU, SpaWa, NB, SB Evo 360 oben + 1080 aussen
2.) HDD, RAM, Netzteil Evo 360 unten
Hat noch jemand Argumente für einen Kreislauf ? (Ich weiss, dass die Radiatorleistung etwas überdimensioniert ist.. aber ich habe die Teile hier ungenutzt herumliegen und schaden kann es ja eigentlich nicht.)
Lg,
frexit