• 27.04.2025, 07:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Dienstag, 15. Juli 2008, 19:53

Hallo,

ich habe hier schon ewig ein Zalman Reserator 1+ System am Laufen, bisher mit dem allgemeinen GPU-only-Kühler, der schon dabei war, auf einer ATI X800.

Ich habe mir jetzt eine neue 4870-Karte gekauft und würde die jetzt natürlich auch gerne in den Wasserkreislauf hängen. Die Schläuche, die beim Reserator verwendet werden, sind offensichtlich (laut Googeln :-) ) 8/12.

Jetzt bin ich etwas hilflos, wie ich das an den aquagratix 4870 angeschlossen bekomme, 8/12 scheint ja nicht gerade ein übliches Format zu sein...

Vielleicht kann mir ja einer der anwesenden Gurus mit einem Tip unter die Arme greifen... Gibt es da vielleicht Adapter oder passende Schraubanschlüsse, oder wie könnte ich das hinbekommen?


Gruss, Hoenix

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Dienstag, 15. Juli 2008, 20:57

2x g1/4 8/10mm anschlüsse kaufen und im baumarkt n paar meter 8/11 gardena schlauch kaufen, kost 1,xx€ und genauso gut wie die 5€ schläuche für "wasserkühlung". das würde ich machen, mit etwas glück bekommste beim sanitärheini g1/4 schlauchtüllen mit 8-9mm aussendurchmesser, das wäre natürlich noch günstiger.

Re: Zalman Reserator und Schlauchdicke

Mittwoch, 16. Juli 2008, 13:00

Hallo,

und den 8/11 Schlauch kann ich dann an die 8/12 Anschluesse der restlichen Anlage stecken? Der eine Millimeter macht keinen Unterschied?

Gruss Hoeni

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Mittwoch, 16. Juli 2008, 16:43

Der Reserator hat ein "normales" G1/4 Anschlussgewinde.
Eine Option wäre es die Zalman Anschlüsse raus nehmen und auf 10/8 oder auf 8/6 Schlauch umstellen.
Die beiden Anschlüsse am Kühler müssten natürlich auch getauscht werden.

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Mittwoch, 16. Juli 2008, 17:26

hi, also 8/11 und 8/10 macht jedenfalls in 8/11 keinen großen unterschied ausser man zieht wirklich sehr doll daran, aber das sollte man mMn IMMER vermeiden ;D

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Mittwoch, 16. Juli 2008, 18:34

Also ich probierte eben den blauen Zalman Schlauch in eine 10/8 Überwurfmutter zu bekommen. Erst nach langen winden drücken und drehen gelang es mir. Aber Wasser kommt da bestimmt keines mehr durch.
Fazit: Den Zalmanschlauch mit 10/8 Schraubanschlüsse geht nicht mal provisorisch.

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Mittwoch, 16. Juli 2008, 20:44

lass die überwurfmutter erstmal weg und nimm kabelbinder, hab ich bei meiner graka auch gemacht.

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Mittwoch, 16. Juli 2008, 21:15

Da würd ich aber lieber ne Schlauchklemme nehmen als nen Kabelbinder. Und dann kann man auch gleich Schlauchtüllen nehmen...

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Donnerstag, 17. Juli 2008, 02:15

ausserhalb des pcs und für n paar tage? wo ist das problem, ich hab das sogar im rechner und das hält bombenfest, hab die kabelbinder mit ner wapuza festgeknallt bis zum geht nicht mehr, da rutscht nix weg ;D

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Donnerstag, 17. Juli 2008, 17:48

ja gut aber ich bin jetzt davon ausgegangen, dass man den Kabelbinder von Hand festmacht. Und da kann man ihn auch gleich weglassen...

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Montag, 21. Juli 2008, 15:54

hi!

der threadersteller schreibt "mit in den kreislauf nehmen" (über die 4870)

was hast du denn noch so im Kreislauf?
Ist der Kreislauf aktiv unterstützt?
Nicht, dass das zu warm wird?


Ich habe mit ner Reserator 1V2 angefangen, musste sie aktiv unterstützen, hab (damits sich gleich lohnt) auch gerade n 360er Radi genommen und bin jetzt bei ner kompletten internen WaKü von AC angelangt, weil ich auch noch ne interne Pumpe haben wollte, die am Netzteil hängt.

Hätt ich das mal gleich gemacht - aber ich konnt die 1V2 wenigstens wieder an den Mann bringen.

Edit: Ach ja: ich habe mir "Schlauchverbinder" gekauft, also einfache Plastikröhrchen über die man Schlauch mit 8 mm Innendurchmesser schieben kann.
Hab den 8 / 12 er Schlauch auf der einen und 10 / 8 er auf der anderen Seite drauf gezogen und konnte dann Schlauchverschraubunge nutzen.
Wäre ich doch reich und nicht so schön... ;-)

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Sonntag, 3. August 2008, 12:33

Hallo,

sorry, dass ich erst jetzt antworte, mich hatte eine Sommergrippe dahingerafft...

Mein Kreislauf sah bisher so aus
Reserator -> Mainboard (Asus Maximus Formula SE) -> Zalman-CPU-Kuehler -> Zalman-GPU-Kuehler -> Reserator

Das mit den Schlauchverbindern ist eine super Idee! So könnte das auf jeden Fall klappen.

Genausogut koennte ich doch eigentlich gleich eine "Schlauchtülle 10 mm G 1/4 mit O-Ring-Dichtung [90011]" als Anschluss nehmen (die habe ich bisher anscheinend immer uebersehen...), oder?


@5i1v3rStorm wo siehst du die Nachteile vom Reserator, weshalb hast du umgeruestet? (mal abgesehen vom daemlichen Schlauchformat ;) )

Re: Zalman Reserator 1+ und aquagratix 4870

Montag, 11. August 2008, 22:58

sorry das ICH jetzt erst antworte, aber ich war verreist.

--

Ich glaube man kann sagen, die Zalman Reserator 1 Serie sei für die absolut geräuschlose Kühlung von weniger heißen Komponenten ausgelegt.
Zwar hat sie durch das große Volumen eine lange Aufheizzeit, durch die rein passive Konstruktion allerdings lange keine so brachiale Kühlleistung, wie eine aktive.
Um meinen Core2 OC und meine GTS 640 OC zu kühlen, habe ich den Kreislauf also aktiv unterstützen müssen.

Zweitens: Die Pumpe. Man hört, sie sei dafür bekannt den Geist aufzugeben - das Ding ist so leise, dass man es nicht hört, wenn sie den Dienst quittiert - da ist Vorsicht geboten.
Auch ist sie nicht besonders stark, da kann der Durchfluss schon mal in den Keller gehen.
(Hat es dich nicht auch gewundert, dass im Handbuch schon beschrieben war, wie man die Pumpe im Fall eines Defekts ausbaut? - btw: es ist eine Kreiselpumpe, die den Kreislauf nicht bremst, du kannst sie also eingebaut lassen und dir eine neue externe kaufen, wenn diese nicht mehr geht).

Drittens: Der Stromanschluss - ich wollte eine 12 V Pumpe haben um nicht immer an- / ausknipsen zu müssen. Ich hab mit Master/Slave Steckdosenleisten gearbeitet, aber so ganz zuverlässig waren die nie.

Viertens: mit der Aquastream hast du nicht nur eine Lüfterregelung, sondern auch noch eine Temperaturüberwachung - welche bei der Reserator fehlt (aber du kannst ja mit nem T-Stück und nem Sensor nachhelfen).

Außerdem wollte ich gerne eine komplett interne Kühlung haben um den PC transportabel zu halten.


---

zusammenfassend kann man sagen, dass mein wichtigster Grund die Kühlleistung war - die Reserator sind für 200 - 250 W Abwärme ausgelegt, dann wirds mit den Temperaturen schon kritisch...


ui: noch ein Edit: die Schlauchtüllen passen, aber du solltest noch ne Schlauchschelle drummachen (Baumarkt, oder AC)
Wäre ich doch reich und nicht so schön... ;-)