Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »SirSydom«
Also manchmal könnte ich mich über die Halbwahrheiten und offensichtlichen Unsinn echt aufregen..
Einem Halbleiter, der im PC eingesetzt wird ist es scheißegal ob der mit 30, 40 oder 60 Grad läuft. Grundsätzlich gilt, je komplexer das Bauteil, desto niedriger die Max-Temp.
Nur weil die SB keine große Verlustleistung hat und mit einem kleinen passiv-Kühler 40 Grad warm wird, heißt das nicht dass ich die nicht mit einer WaKü versehen kann. DENN wenn ich übertakte und das Ding mal mehr Verlust hat, passiert nix, und wenn nicht, dann macht es der SB auch überhaupt nichts aus, wenn sie ein wenig geheizt wird. Und Spannungswandler sowieso.. RAM hält idR auch ordentlich Temp. aus.
Außerdem, verlasst euch mal nicht auf die Sensorwerte die div. Programme auslesen. In fast allen Fällen sind das grobe Schätzwerte! Mein Chipsatz Sensor hat mit Wakü immer 15 Grad angezeigt, und das bei 25 Grad Raumtemp. Da wären 30-35 Grad wesentlich realistischer.
Zitat von »gr3if«
Das ist noch mehr Halbwissen als vorher....
Für jedes bauteil im Pc gibt es Grenzwerte was Spanung und Temperatur angeht.
Womit du Recht ist, dass Ram und auch aktuelle Sb Chips realtiv warm werden dürfen, was aber nicht heißt, dass es zu vernachlässigen ist.
Gibt da ein tolles Asus Board: Asus P5N-E Sli. Dieses Board in der Revision 1 ist sehr häufig wegen Temperaturproblemen an der Sb abgestürzt. Da sind maximal 65Grad erlaubt gewesen. Soviel zum Thema heizen.....
-