Hi Zusammen,
bin seit 2 Tagen sehr stolzer Besitzer meines ersten Wassergekühlten PC's:
Lian Li A70 hier aus dem Shop inkl. Aquaero + Aquastream Ultra update.
Um es vorweg zu nehmen, ich hatte noch nie was mit Wasserkühlung zu tun, allerdings baue ich seit meinem ersten Amiga Rechner selber zusammen
Lieferung Aquacomputer:
Alles bestens und nach Plan gelaufen! Auch die persönlichen Änderungen gegenüber der Standardbestellung!
Gehäuse Lian Li A70 Silber vormontiert mit:
360er Radiator inkl. 3 120mm Lüfter
Aquastream XT Ultra
Aquatube alles im Deckel des Gehäuses untergebracht.
Schlauch
Aquaero 4.0 Silber Schwarz/weiss
Verkabelung inkl. Aquabus Link.
Durchflusssensor
4 Thermometer
775 Cuplex XT Dingens
Powercolor 4870 VORMONTIERT

!
6xPlug'n Cool Anschlüsse.
Restliche Bauteile des PC's:
Gigabyte EP35 DS4 Rev. 2.1
Intel E8500
2 GB OCZ REAPER HPC 9200
Nesteq ASM 620W Netzeil
Samsung 500GB SATAII
LG DVD-Brenner
Nach dem üblichen Aufbau des Systems und der wirklich problemlosen Schlauch und WK Kühlkörperinstallation ging es ans "Befüllen" des Systems:
Nach lesen verschiedenster Anleitungen und das ein paar mal (bevor man irgendeinen Unsinn macht und alles gen Himmel befördert), hab ich die Pumpe mit dem ATX Überbrückungsstecker anlaufen lassen, NACHDEM ich erst mal einfach so dest. Wasser eingefüllt habe (viel zu viel gekauft aber kostet fast nix).....das klappte dann sehr gut, wie beschrieben durchgeführt und am Ende das Fluid mit rein, Deckel zu und dann heißt es erst mal nach Lecks ausschau halten....hier musste ich die Plugncool Anschlüsse bisschen nachziehen aber ansonsten kein Thema, alles Dicht!
Kreislauf luppt also...jetzt dann das System das erste Mal hochfahren....und man glaubt es kaum, lief gleich von Beginn an reibungslos, prima.
Nach Vista Ultimate instl. ging es dann Stundenlang ans eingemachte, sprich die Aquasuite wollte durchschaut werden mit all Ihren Möglichkeiten.
Wer das Lian Li A70 kennt weiss dass dort 2 Eintrittslüfter vorne, 2 mittig hinter den Festplatten und 1er hinten sitzen., alles leise 120mm Monster.
Alle diese Lüfter sind am Aquaero angeschlossen die 2 in der Mitte über ein Y Kabel um sie gemeinsam regeln zu können (auch weil das Aquaero nur 4 Fan Anschlüsse hat).
Die Lüfter des 360er Radi sind an der Aquastream angeschlossen, 1 Tempsensor wurde von AQ direkt am Schlauch vor dem Radi-Zulauf befestigt.
Die restlichen 3 Temp Sensoren hab ich auf dem Netzteil, der Festplatte und einem Mainboardpassivkühlkörper installiert.
Mit diesem Wust an Sensordaten ging es daran die Software zu optimieren.
Erst nach einigem wundern und lesen hier im Forum wusste ich warum mir die Aquastream nicht den Wassertempwert ans Aquaero schickte, musste die Firmware updaten...leider steht das so konkret nirgends und wenn man es machen will bekommt man erst mal nen Schrecken weil man diese Meldung bekommt von wegen VORSICHT! das Ding kann/soll man nicht so oft flashen...naja :o
Mittlerweile hab ich meine optimalen Settings eingestellt und habe folgende Werte für Idle bzw. Vollast im System:
IDLE (24° Raumtemp, kein übertackten der Komponenten):
Pumpe Frequenz: 60,5 hz (Schwingt noch weniger als 61 hz).
Durchfluss: 77 l/h
XT Pumpe Wassertemp: ca. 39°
Wassertemp, Zufluss am Schlauch außen gemessen vor Radieingang: 32°
360er Lüfter laufen mit 25% bzw. 440rpm (nicht wirklich zu hören)
Alle anderen Lüfter laufen bei 43%, bzw. ca. 600 rpm
CPU temps: 37°+39°
GPU 4870 Temp: 31°
HDD Temp oben drauf gemessen: 27°
Mainboard Chipsatz auf Kühlkörper: 42°
Netzteil oben drauf: Schwankend, da das intelligente und coole ASM System sehr selten den Lüfter anfährt, Spanne liegt zwischen 38° und 44° (da setzt dann der Lüfter wieder ein wird aber bei IDLE + Vollast alle Stunde mal erreicht wenn überhaupt).
Nun zum System bei Vollast, also CPU's 100% und GPU 100%:
Pumpe Frequenz: 60,5 hz (Schwingt noch weniger als 61 hz).
Durchfluss: 77 l/h
XT Pumpe Wassertemp: ca. 44°
Wassertemp, Zufluss am Schlauch außen gemessen vor Radieingang: 35°
360er Lüfter laufen mit 48% bzw. ca 800rpm (etwas zu hören)
Alle anderen Lüfter laufen um die 60%.
CPU temps: 47°+48°
GPU 4870 Temp: 48°
HDD Temp oben drauf gemessen: 27°
Mainboard Chipsatz auf Kühlkörper: 45°
Netzteil oben drauf: Schwankend, da das intelligente und coole ASM System sehr selten den Lüfter anfährt, Spanne liegt zwischen 38° und 44° (da setzt dann der Lüfter wieder ein wird aber bei IDLE + Vollast alle Stunde mal erreicht wenn überhaupt).
Was haltet Ihr von den Werten? An welchem Wassertemp Wert soll ich mich orientieren? An dem Wert am Schlauch vor dem Radi oder dem Pumpenwert (wurde ja schon hier auch diskutiert ob der Wert nicht zu hoch ist, was ich auch glaube).
Habe ja immer eine Differenz von ca. 4-5° zwischen den beiden.
Bin insgesamt total begeistert, das System ist stabil und unglaublich leise, ihr werdet es nicht glauben aber ich höre jetzt den Monitor und die kleinen Stereoboxen summen bzw. leicht rauschen

, solche Probleme muss man erst mal haben!
Werde mich nun im nächsten Schritt ans übertakten der CPU's (mind. 3,6GHz) und der 4870 machen....mal schauen wie sich die Lastwerte ändern.
Noch ein paar Anmerkungen:
Doku zum Teil etwas veraltet bzw. verwirrend, übrigens hab ich noch keine Ahnung wie ich das Wasser wieder aus dem System raubekommen soll wenn ich mal die Pumpe etc. reinigen muss...Muss ja dann wohl oder über das Kabel an einem Anschluss "opfern" (die 2 cm) und dann während die Pumpe läuft ablassen oder läuft das alles einfach raus wenn ich den untersten Anschluss nehme?
Dachte man könnte die Pumpenfrequenz auch anhand der Wassertemperatur reglen so wie die Lüfter auch...aber anscheinend legt man sich Pumpentechnisch fest und regelt dann nur die Lüfter!? Richtig?
Dieses verzwickte PID Diagramm der XT hab ich über Trial+ Error in den Griff bekommen...wird aber nirgends explizit in den Anleitungen erwähnt.
Generell hab ich bei allen Lüftern "Minimalleistung halten" aktiviert, man hört sie nicht und es ergeben sich keine Schwankungen, Lüfter sind dann so leise dass man eh nur die Pumpe hört.
Die Aquasuite Software ist mir nicht ein einziges Mal abgestürzt....Dankeschön und Kompliment!
Ist jetzt richtig unheimlich wenn ich Crysis zocke und es im ruhigen Dschungel WIRKLICH ruhig ist und nicht der REchner rauscht...ein Traum
Hoffe mit diesem kleinen Erfahrungsbericht dem einen oder anderen geholfen zu haben...
Wenn wir schon dabei sind, hat hier jemand ein Ähnliches System am Laufen und wie hoch hat er die E8500 CPU getaktet bzw. was treten denn bei Euch Wassertempmäßig für Werte auf?
Tschööö...und wech erst mal.
Pino