• 30.05.2024, 09:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

cloud

Junior Member

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Sonntag, 14. September 2008, 17:45

Hallo,
ich habe mir mittlerweile die Montage noch einmal mehrmals mit einer defekten Karte zur Brust genommen. Einen unerwünschten Kontakt zwischen Kühler und irgenwelchen Komponenten der zum Kurzschluss führt halte ich mittlerweile auch für sehr unwahrscheinlich.

Für mich ist mittlerweile ebenfalls die wahrscheinlichste Erklärung eine Beschädigung durch Verbiegen der Karte bei der Montage. Nur: wie soll die Karte montiert werden, so dass alle zu kühlenden Komponenten ganzflächig aufliegen OHNE die Karte zu verbiegen beziehungsweise sehr viel Paste zu verwenden? Mit Verlaub: das ist unmöglich. Beispiel: bestreicht man die GPU mit dick Paste, legt den Kühler auf und schrabt nichts an, sondern drückt Kühler und Karte über der GPU nur mit Daumen und Zeigefinger zusammen, entsteht ein kaum ein Abdruck auf dem Kühler.

Der Kühler sitzt nicht richtig. Nicht nur unerfahrene Anwender haben mit dem Kühler Probleme. Die HD4870 sind gegen Verbiegen durch die Schrauben offensichtlich extrem empfindlich- in diesem Zusammenhang ist ein Kühler ohne beispielsweise Distanzhalterschrauben eine Fehlkonstruktion.

Ich finde das - was ist denn, ist doch alles in Ordnung - bist doch selbst Schuld - Verhalten von aquacomputer nicht zielführend. Auch wenn ich Verständnis habe dass ein kleines Unternehmen einen Rückruf und Tausch von den Kühlern nur schlecht verkraften kann, die an den Tag gelegte Ignoranz kann auch keine Lösung sein.

So viel ist jedenfalls sicher: Bleiben Kühler, Montageanleitung und Karten wie sie sind, sind zukünftige Ausfälle von Grafikkarten und weitere Beschwerden schon jetzt garantiert.

Viele Grüße, cloud

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Sonntag, 14. September 2008, 22:05

das liegt aber nicht an ac, bis jetzt haben doch alle anderen kühler auch gepasst und ausgerechnet bei den neuen serien sollten sie anfangen zu schlampen? das macht wenig sinn oder? erstrecht wenn das bei mehreren herstellern der fall ist. man sollte die karten solange einschicken bis man eine hat die passt. vielleicht lernen ses dann wenn se ständig defekte hardware zurück bekommen, das die dinger nix taugen.

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Montag, 15. September 2008, 16:03

Zitat von »dodnet«


OK, Grafikkarte ausgepackt (ist eine Xpert Vision) und mal angeschaut. Naja, leicht verzogen ist die Karte auch, was aber auch auffällt: An einigen Stellen ist Wärmeleitpaste neben dem Kühler auf dem Board oder quillt oben bei den RAM-Bausteinen hervor.

Haste das wenigstens fotografiert?

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Montag, 15. September 2008, 21:50

Zitat von »Seppel^«

das liegt aber nicht an ac, bis jetzt haben doch alle anderen kühler auch gepasst und ausgerechnet bei den neuen serien sollten sie anfangen zu schlampen? das macht wenig sinn oder? erstrecht wenn das bei mehreren herstellern der fall ist. man sollte die karten solange einschicken bis man eine hat die passt. vielleicht lernen ses dann wenn se ständig defekte hardware zurück bekommen, das die dinger nix taugen.

Klick mal hier!

Hi Seppel^ und hi an den Rest der Welt.
In dem verlinkten Thread auf Seite 10 wirds doch auf den Punkt gebracht, oder? Das Problem ist, dass der Kühler aus Kupfer ist ("weil die ganze Welt nach Kupferkühlern geschrien hat").
Da war es wegen der Bauhöhe nicht möglich die "meschanisch perfekte Lösung" mit Anschlägen etc. umzusetzen und jetzt ohne Anschläge biegt / bricht man die Karte sehr leicht kaputt.

Mich würd mal n Prozentsatz interessieren, wie viele Karten da kaputt gemacht werden.
Und außerdem: Erlischt nicht EIGENTLICH die Garantie, wenn man den Originalkühler entfernt? ::)
Wäre ich doch reich und nicht so schön... ;-)

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Montag, 15. September 2008, 23:23

Zitat von »Schwarz1icht«

Und außerdem: Erlischt nicht EIGENTLICH die Garantie, wenn man den Originalkühler entfernt?  ::)

Nicht unbedingt. Ein paar Hersteller (XFX, EVGA) haben kein Problem damit, solange du die Karte dabei nicht mechanisch beschädigst. Inwiefern das dann auf den jeweiligen Fall zutrifft sei dahingestellt.

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Dienstag, 16. September 2008, 11:04

Hallo alle zusammen,

mein erster post und gleich so ein heißes Thema :),

warum baut man den keine Anschläge auf Unterseite der Karte, "weil technisch nicht möglich" kann ich mir nicht vorstellen, bei einem anderen Hersteller geht es doch auch mit den Anschlägen und zwar bei der kompletten 48XX Serie und bei der 260/280 Serie. Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken und diese Idee in den eigenen Produkt versuchen umzusetzen, dann haben sich solche Probleme erledigt. Der Hersteller den ich meine fängt übrigens mit "Ko" an und kommt von Übersee ::).

Gruß Lindie

cloud

Junior Member

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Mittwoch, 17. September 2008, 00:53

Hallo,
auf genau das wollte ich mit "Distanzhalterschrauben" auch hinaus. Wenn es schon nicht so einfach ist, die Anschläge aus Kupfer zu fräsen, so wären doch zumindest Schrauben machbar, ich denke da beispielsweise an jene die jedes Mainboard halten.
Viele Grüße, cloud

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Mittwoch, 17. September 2008, 01:27

Joa aber um das ordentlich zu machen müsste man diese Abstandshalter aus dem Vollen fräsen, mehr Materialkosten, mehr Maschinenzeit und mehr Werkzeugveschleiß.

Ist halt zu teuer für einen Premium-Anbieter. made in germany. (TM)

außerdem würde dann der Kühler wahrscheinlich noch schlechter passen, denn die Unterschiede in der Karten oder Kühlerproduktion (kann nicht beurteilen wo die liegen, fehlt mir die empirische Grundlage) lassen sich dann noch weniger ausgleichen. Jetzt wird das ja zum Teil durch zu locker oder zu fest angezogene Schrauben kompensiert - zum Teil mit fatalen Folgen, aber manchmal hauts auch hin (bei mir z.B.)

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Mittwoch, 17. September 2008, 01:30

Die Lösung der Probleme hatten wir doch schon. Core Pro mit Abstandshalter. Siehe alte aquagratix/aquagrafx-Serie.

Aber dann kamen ein paar Leute die only Kupfer etc. PP wollten. Die Lösung muss dazwischen liegen den Core Pro irgendwie in die Kupferkühler zu integrieren.


Gruß Max Payne

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Mittwoch, 17. September 2008, 10:39

Guten Morgen,

also wenn das so wäre das es große Fertigungstoleranzen bei den einzelnen Karten geben sollte, dann würde das im Gegenzuge bedeuten das der angesprochene Kühler von der Konkurrenz mit den Abstandshaltern noch viel mehr Probleme bei der Montage bereiten müsste ;). Es ist auch noch Auffällig das die Abstandshalter erst bei der 48XX und 260/280 Serie eingeführt wurden, das wird schon seinen Grund haben.

Gruß Lindie

Re: Defekte HD4870 durch aquagratix

Mittwoch, 17. September 2008, 11:29

Die Abstandshalter gab es schon bei der X1800 und sind natürlich vorallem deswegen nötig, weil die Kühler automatisiert montiert werden. Da derart kleine Drehmomente schwierig einzustellen sind, werden halt überall Pads und Anschläge verwendet. Mit Paste benötigt man immer einen Federweg, ob über die Backplate oder über leichtes biegen der Platine. Eine 0,0 Toleranz ist in der Bestückung nicht zu erreichen.