Sie sind nicht angemeldet.
Zitat von »Krath«
Wirklich sehr schön geworden das ganze, bin froh dass ich bald eins besitze ;D Kann man da eigentlich ohne weiteres die Lüfter austauschen?
Zitat von »gr3if«
Was dieses Ding für mich zu "DEM" Produkt machen würde wäre ein Preisdrop. Dann wärs perfekt.
Zitat
Mir sind die erweiterten Pumpeneinstellungen aufgefallen, die es ja auch bei der AquaStream XT gibt, inwieweit ist die Pumpe also mit dieser vergleichbar (Durchfluss -evtl. Leistung pro Hz- und Laufruhe)
[/quoute]
die Pumpe hat nicht ganz die Leistung der Aquastream XT, aber ein ähnlich leises Laufverhalten.
Zitat
und hat die Pumpe ähnliche Startzeiten wie die XT oder geht es so schnell wie bei der 3.5 ?
schon bei der aktuellen firmware ist die startgeschwindigkeit der aqatream XT höher,.. bzw. die hochlaufgeschwindigkeit. Aber wie bereits MEHRFACH geschrieben, ist das hochlaufverhalten so gewollt. Wer damit nicht leben kann, muss sich die erweiterten Pumpeneinstellungen Freischalten lassen.
Zitat
Wie hoch ist IN ETWA die Durchflusssteigerung in %, die durch Optimierungen wie verbesserte Wasserführung und Pumpenansteuerung erreicht wurden ?
min. 15%
Zitat
ich der luftstromoptimierte Umbau des Radiators/der Lüfter auf die Temperaturen und/oder die Lautstärke aus, bzw. wie viel besser (Watt/Kelvin) besser/kühler ist der Mk.II im Vergleich zur Urversion ? Ist es allgemein möglich, das Aquaduct wirklich lautlos zu betreiben (also Pumpengeräusche ab ~30cm nicht mehr wahrnehmbar und Lüfter komplett ausschaltbar, wie's beim Aquaero momentan zu Hause auch möglich ist) ? Welcher Radiator wurde verbaut (Pro/XT) ?
man kann bei radiatoren generell nie leistungen in watt oder ähnliches angeben.
Das luftstromgeräusch ist leiser bzw besser geworden. Bzw die bfuhleistung wurde im einstelligen Prozentbreich verbessert.
Die geräuschentwicklung ist immer subjektiv, aber es ist leise.
Die Lüfter sind in beiden aquaduct versionen vool regelbar nach temperatur und von 0-100%. (wie aquaero)
Zitat
Warum wurden weder der Radiator, noch die passiven Kühlprofile aus Kupfer gefertigt (würde sich doch definitiv positiv auf die Kühlleistung auswirken) ? Wie stark helfen die Profile, die Temperaturen unten zu halten und kann man evtl. einen groben Vergleich Radi+passive Profile gegen "dicken,fetten, hochgelobten (zu Hause verbauten Tongue) US-Radiator" heranziehen (wirklich nur GANZ ungefähr) ?
profile und bodenplatte aus CU? Ich glaube du bist dir nicht im Klaren was soetwas kostet und vor allem wiegt.
SAgen wir es mal so, das aquaduct würde aus CU min. 200EUR Teurer werden und das doppelte wiegen.
Zitat
Wieviel Watt hält der externe Lüfterkanal aus ? Hätte 8(!) Yate-Loons zu regeln Grin, vermutlich eher unrealistisch, oder ? Was wäre also das Maximum und wie sieht's mit Sicherheitsmaßnahmen gegen Überhitzung des Aquaeros aus ?
der externe Lüfterkanal wird mit 10W maximallast spezifiziert werden. Der Externe Kanal hat einen Eigenen Temperatursensor zur sicherung. (ähnlich aquastream XT).
Zitat
- Was hängt am 4. Aquaero-Ausgang ? Am ersten hängen die Aquaduct-Lüfter, am 2. die Pumpe, am 3. der/die externe(n) Lüfter, aber was hängt am 4. ?
-