• 31.07.2025, 19:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Krath

unregistriert

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Sonntag, 25. November 2007, 00:55

Wirklich sehr schön geworden das ganze, bin froh dass ich bald eins besitze ;D Kann man da eigentlich ohne weiteres die Lüfter austauschen?

Shoggy

Sven - Admin

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Sonntag, 25. November 2007, 01:31

Zitat von »Krath«

Wirklich sehr schön geworden das ganze, bin froh dass ich bald eins besitze  ;D  Kann man da eigentlich ohne weiteres die Lüfter austauschen?

Willkommen im Forum :)

Nein, denn es ist generell auch nicht vorgesehen, dass der Kunde das aquaduct öffnet. In dem anderen Thread sieht man ja auch warum ;)

leto2

Full Member

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Sonntag, 25. November 2007, 12:30

Wenn ich das Ding nicht öffnen darf -- wie kann ich dann die Lüfter entstauben? Einfach so den Rüssel vom Staubsauger drüber halten ist ja auch nicht gut da ja dann durch den Luftstrom des Staubsaugers der Lüfter schneller drehen kann als normal und das die Lager beschädigt...

Gibt's einen AquaDuct-Reinigungsservice?

Lg

Leto
Verkaufe Intel PRO/1000 PT Server Adapter, 2x 1000Base-T, PCIe x4 D33025 für 50€ + Versand

Karte hat zwei 1GB-Ports, Anschluss: 2x RJ45 • Chipsatz: Intel 82571GB • Besonderheiten: Wake on LAN, VLan, BootRom, PCIe x4, diese Karte ist unbenutzt, nur in einer OEM Verpackung. Low-Profile, Adapterblech für normale Bauhöhe liegt bei.

Die gleiche Karte läuft in meinem Server unter Linux einwandfrei.

cyberx17

God

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Sonntag, 25. November 2007, 12:35

für lüfter nehm ich (auch wenn ich kein aquaduct hab) Pressluft (wiederbefüllbare Sprühdose, mit normaler Luft aus dem Kompressor, giebts bei HVG Drucklufttechnik (googlen))

und irgendwas, mir dem ich die Lüfterschaufeln Blockiere...
da reicht auch ein dünner draht...
(mit dem komt man ja "in" das Aquaduct)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

leto2

Full Member

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Sonntag, 25. November 2007, 20:17

Also schöner wär's ja wenn man die Gitter abnehmen könnte... Dann wär die Reinigung kein Problem. Ich will ja gar net an den Rest dran...

Ist für mich irgenwie das Hindernis um zu sagen: JAU. Das Isses. DAS ist Wasserkühlung.
Verkaufe Intel PRO/1000 PT Server Adapter, 2x 1000Base-T, PCIe x4 D33025 für 50€ + Versand

Karte hat zwei 1GB-Ports, Anschluss: 2x RJ45 • Chipsatz: Intel 82571GB • Besonderheiten: Wake on LAN, VLan, BootRom, PCIe x4, diese Karte ist unbenutzt, nur in einer OEM Verpackung. Low-Profile, Adapterblech für normale Bauhöhe liegt bei.

Die gleiche Karte läuft in meinem Server unter Linux einwandfrei.

FUNKMAN

God

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Mittwoch, 28. November 2007, 11:32

Wie der Zufall es will, war ich am Freitag kurz bei AC... und siehe da, es wird fleißig an der Ankündigung und den Produktbildern für das Aquaduct MkII gearbeitet...





Hier gerade der kreative Schaffensprozess, wie man das neue Produkt am Besten aufstellen und ablichten kann.








OT: Nochmals viiiielen Dank an Stephan für das so dermaßen flotte Fräsen der ultimativen XDA-Halterung!!! :-* :D :D :D :-*
Meister der symmetrischen Smileys!!! :D 8) :P :cursing: :thumbsup: :cursing: :P 8) :D

SeYeR

God

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Mittwoch, 28. November 2007, 12:31

XDA-Halterung???

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

gr3if

God

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Mittwoch, 28. November 2007, 15:46

Was dieses Ding für mich zu "DEM" Produkt machen würde wäre ein Preisdrop. Dann wärs perfekt.

badkarmaboy

Full Member

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Mittwoch, 28. November 2007, 16:52

Zitat von »gr3if«

Was dieses Ding für mich zu "DEM" Produkt machen würde wäre ein Preisdrop. Dann wärs perfekt.


Wie es halt so ist im Leben - Qualität kostet Geld.

Ein Möbel von z.B. Brinkmann kostet ja auch mehr als ein Möbel vom XXXLutz.
The minute you think you made it, disaster is just around the corner.

Lord_Powerlocke

Junior Member

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Mittwoch, 28. November 2007, 23:23

Moin !

Ich hätte noch "einige" Fragen zum "Aquaduct 360 XT Mk.II"

- Pumpe :
Mir sind die erweiterten Pumpeneinstellungen aufgefallen, die es ja auch bei der AquaStream XT gibt, inwieweit ist die Pumpe also mit dieser vergleichbar (Durchfluss -evtl. Leistung pro Hz- und Laufruhe) und hat die Pumpe ähnliche Startzeiten wie die XT oder geht es so schnell wie bei der 3.5 ? Wie hoch ist IN ETWA die Durchflusssteigerung in %, die durch Optimierungen wie verbesserte Wasserführung und Pumpenansteuerung erreicht wurden ?

- Allgemeine Kühlleistung & Lautstärke:
Wirkt sich der luftstromoptimierte Umbau des Radiators/der Lüfter auf die Temperaturen und/oder die Lautstärke aus, bzw. wie viel besser (Watt/Kelvin) besser/kühler ist der Mk.II im Vergleich zur Urversion ? Ist es allgemein möglich, das Aquaduct wirklich lautlos zu betreiben (also Pumpengeräusche ab ~30cm nicht mehr wahrnehmbar und Lüfter komplett ausschaltbar, wie's beim Aquaero momentan zu Hause auch möglich ist) ? Welcher Radiator wurde verbaut (Pro/XT) ? Warum wurden weder der Radiator, noch die passiven Kühlprofile aus Kupfer gefertigt (würde sich doch definitiv positiv auf die Kühlleistung auswirken) ? Wie stark helfen die Profile, die Temperaturen unten zu halten und kann man evtl. einen groben Vergleich Radi+passive Profile gegen "dicken,fetten, hochgelobten (zu Hause verbauten :P) US-Radiator" heranziehen (wirklich nur GANZ ungefähr) ?

- Spannungen :
Wieviel Watt hält der externe Lüfterkanal aus ? Hätte 8(!) Yate-Loons zu regeln ;D, vermutlich eher unrealistisch, oder ? Was wäre also das Maximum und wie sieht's mit Sicherheitsmaßnahmen gegen Überhitzung des Aquaeros aus ?

Falls ihr wirklich ALLE Fragen beantwortet, dann tut mir der riesen Aufwand schon fast leid... Allerdings dann schonmal ein dickes Dankeschön im Vorraus ! :)

sebastian

Administrator

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Donnerstag, 29. November 2007, 09:33

Zitat


Mir sind die erweiterten Pumpeneinstellungen aufgefallen, die es ja auch bei der AquaStream XT gibt, inwieweit ist die Pumpe also mit dieser vergleichbar (Durchfluss -evtl. Leistung pro Hz- und Laufruhe)
[/quoute]
die Pumpe hat nicht ganz die Leistung der Aquastream XT, aber ein ähnlich leises Laufverhalten.

Zitat


und hat die Pumpe ähnliche Startzeiten wie die XT oder geht es so schnell wie bei der 3.5 ?

schon bei der aktuellen firmware ist die startgeschwindigkeit der aqatream XT höher,.. bzw. die hochlaufgeschwindigkeit. Aber wie bereits MEHRFACH geschrieben, ist das hochlaufverhalten so gewollt. Wer damit nicht leben kann, muss sich die erweiterten Pumpeneinstellungen Freischalten lassen.

Zitat


Wie hoch ist IN ETWA die Durchflusssteigerung in %, die durch Optimierungen wie verbesserte Wasserführung und Pumpenansteuerung erreicht wurden ?

min. 15%

Zitat


ich der luftstromoptimierte Umbau des Radiators/der Lüfter auf die Temperaturen und/oder die Lautstärke aus, bzw. wie viel besser (Watt/Kelvin) besser/kühler ist der Mk.II im Vergleich zur Urversion ? Ist es allgemein möglich, das Aquaduct wirklich lautlos zu betreiben (also Pumpengeräusche ab ~30cm nicht mehr wahrnehmbar und Lüfter komplett ausschaltbar, wie's beim Aquaero momentan zu Hause auch möglich ist) ? Welcher Radiator wurde verbaut (Pro/XT) ?


man kann bei radiatoren generell nie leistungen in watt oder ähnliches angeben.
Das luftstromgeräusch ist leiser bzw besser geworden. Bzw die bfuhleistung wurde im einstelligen Prozentbreich verbessert.
Die geräuschentwicklung ist immer subjektiv, aber es ist leise.
Die Lüfter sind in beiden aquaduct versionen vool regelbar nach temperatur und von 0-100%. (wie aquaero)

Zitat


Warum wurden weder der Radiator, noch die passiven Kühlprofile aus Kupfer gefertigt (würde sich doch definitiv positiv auf die Kühlleistung auswirken) ? Wie stark helfen die Profile, die Temperaturen unten zu halten und kann man evtl. einen groben Vergleich Radi+passive Profile gegen "dicken,fetten, hochgelobten (zu Hause verbauten Tongue) US-Radiator" heranziehen (wirklich nur GANZ ungefähr) ?

profile und bodenplatte aus CU? Ich glaube du bist dir nicht im Klaren was soetwas kostet und vor allem wiegt.
SAgen wir es mal so, das aquaduct würde aus CU min. 200EUR Teurer werden und das doppelte wiegen.

Zitat


Wieviel Watt hält der externe Lüfterkanal aus ? Hätte 8(!) Yate-Loons zu regeln Grin, vermutlich eher unrealistisch, oder ? Was wäre also das Maximum und wie sieht's mit Sicherheitsmaßnahmen gegen Überhitzung des Aquaeros aus ?

der externe Lüfterkanal wird mit 10W maximallast spezifiziert werden. Der Externe Kanal hat einen Eigenen Temperatursensor zur sicherung. (ähnlich aquastream XT).

Gr0mit

Junior Member

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Freitag, 30. November 2007, 17:54

Hallo,

ist der Liefertermin KW 50 für Aquaduct 360 Xt mark II noch aktuell bei Vorbestellung?


Gruß
Gr0mit

Lord_Powerlocke

Junior Member

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Freitag, 30. November 2007, 18:49

Erst einmal ein RIESEN Dankeschön an Sebastian für die Beantwortung des Fragehaufens !

Da 450€ ja nicht gerade wenig ist, möchte ich allerdings vor dem Kauf ganz sicher gehen, dass auch wirklich alles passt und ich im Nachhinein möglichst keine Nachteile zu meiner jetzigen, selbstgebauten externen WaKü habe:

Wieviel stärker ist eine AS XT im vergleich zur Aquaduct Pumpe in etwa (in %) bzw. wieviel stärker ist die kleine, extrem starke und laute Quadratische Pumpe ungefähr im Vergleich ?

Kann man evtl. einen groben Vergleich Radi+passive Profile gegen "dicken,fetten, hochgelobten US-Radiator, der mit T beginnt und mit PA120.3 aufhört" heranziehen (wirklich nur GANZ ungefähr) ?

Ist das Gewicht des Aquaducts nicht im Grunde genommen egal ?

Was würde eine Fertigung aus Kupfer statt Aluminium Temperatur mäßig bringen ? Also etwa im passiven Betrieb, mit niedrig und mit hoch drehenden Lüftern (auch nur ungefähre Werte/Einschätzungen) ?

Und als letzte Frage, dann ist Schluss :) :
Mein Aquaero hat 4 Lüfterausgänge, warum bietet das Aquaduct also nur die Möglichkeit, EINEN davon extern zu belegen ? Was läuft auf den anderen dreien ? (1 - Pumpe, 2 - Lüfter, 3 - Extern, 4 - ?)

Noch einmal vielen Dank für die Mühen, vermutlich habt ihr  bald ein Aquaduct weniger... ;)

€dit: Der Radiator ist ein "Airplex PRO 360".

gr3if

God

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Freitag, 30. November 2007, 18:59

Also ich schreib mal was dazu:
Der dicke Usa Radi schafft wenn es hockommt 3k mehr bzw weniger Wassertemp. So dann kommt dazu wie warm ist dein zimmer? Je höher die Temp zwischen Zimmer und Wasser umso besser funktioniert ein Radi.

Die As Xt ist ungefähr sogut wie eine quadratische. Die kleine aus dem Aquaduct kannst du benutzen.... Das würde mich sehr wundern wenn du wirklich grossartige Unterschiede in irgendeiner Temp zwischen den 2 Pumpen findest.
Wenn du wirklich meinst, dass du eine andere zu brauchen kannst du die im Aquaduct deaktivieren und eine externe anschliessen die interne im Aquaduct verbaute hat dann sogut wie 0 Wiederstand.

Alu gegen Kupfer.... In den Profilen das ist ungefähr so als würdest du einen Aquatube Alu gegen Kupfer auswechseln. Ich sag mal es bringt gar nichts. Auf der anderen Seite ist die Frage müssig oder wolltest du per Hand 2 Profile aus Kupfer fertigen und per Hand verbauen?

Zu dem Aquaero frag dich mal was die 3 internen Lüfter mit Strom versorgt.

M.E.C.Hammer

Full Member

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Sonntag, 2. Dezember 2007, 22:12

Ich konnte nicht widerstehen und habe mir gerade die 360iger Version bestellt. Bin mal gespannt was die Temps im Vergleich zu meinem jetzigen System sagen werden. Werde einen kleinen Test dazu schreiben und berichten.

Lord_Powerlocke

Junior Member

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Montag, 3. Dezember 2007, 22:52

Nochmal ein Dankeschön an Gr3if für die Mühen, allerdings würde ich gerne folgende Fragen genauer von einem Aqua-Computer Mitarbeiter bestätigt bekommen:

- Leistungssteigerung in % Aquaduct-Eheim zu ASXT

- Der Airplex Pro besteht ja sogar aus Kupfer, blieben nur noch die Profile: Würde hier wirklich eine Fertigung aus Kupfer keine Leistungssteigerung bringen ?

- Was hängt am 4. Aquaero-Ausgang ? Am ersten hängen die Aquaduct-Lüfter, am 2. die Pumpe, am 3. der/die externe(n) Lüfter, aber was hängt am 4. ?


Der Unterschied zum Thermoch*hust*ill müsste sogar weniger als 3K betragen, da beim Aquaduct die passiven Profile ja noch mithelfen, die Wärme abzuleiten. Kann das ein Mitarbeiter bestätigen ?


Noch etwas: Ist das Aquaduct dafür geeignet, "mal eben" ab -und woanders wieder angeschlossen zu werden ? Es sind ja nur Kugelhähne für das Aquaduct verbaut, aber auf dem PC läuft das Wasser dann doch munter weiter aus oder ? Könnte mir evtl. jemand auf die Sprünge helfen, wie man die WaKü ohne Schnellverschlüsse z.B. auf 'ne Lan-Party bekommt, ohne 'ne riesen Sauerrei anzurichten ?

M.E.C.Hammer

Full Member

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Dienstag, 4. Dezember 2007, 21:24

Mich würde mal eine Zeichnung oder Animation vom Wasserkreislauf interessieren. Gibt es sowas?

sebastian

Administrator

Re: Neu: aquaduct mark II - Serie

Dienstag, 4. Dezember 2007, 21:57

Zitat


- Was hängt am 4. Aquaero-Ausgang ? Am ersten hängen die Aquaduct-Lüfter, am 2. die Pumpe, am 3. der/die externe(n) Lüfter, aber was hängt am 4. ?

ich weis nicht wer das von uns geschrieben hat aber das ist falsch.
An je einem Lüfterausgang des Aquaduct hängt ein Lüfter.
Es können alle Lüfter separat gesteuert werden.
--> Wir haben noch einen weiteren Lüfterausgang auf das aquaduct gebaut für einen Externen Lüfter.
Die Platine / das aquaduct MK2 hat nichts mehr mit dem normalen aquaero zu tun.