• 15.06.2024, 13:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 12:56

wenn ich diese sbild hier

richtig deute, sitzt der sensor nicht zwischen proz und cuplex, sondern an der siete des letzteren
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 13:01

Zitat von »Dragonclaw«

wenn ich diese sbild hier
[snip]
richtig deute, sitzt der sensor nicht zwischen proz und cuplex, sondern an der siete des letzteren



:) ok wer hinschauen kann ist klar im Vorteil ;) thx

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 13:20

Ok, stimmt, nicht jeder Hersteller hält sich an die Farben >:(

Dafür hab ich euch mal folgendes Bild eingescannt:



Hier die Standartbelegung:

Soft-Off: Grün: Pin 14

Hoffe des Bild kann einigen weiterhelfen ;D

Teckel

Senior Member

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 13:59

Ähmmmm hab ich da wieder etwas falsch verstanden ?? Also man muss dieses Teil kaufen, sonst fliegt man aus dem Forum oder ;)
Ohne das funktioniert der CUPlex nicht mehr ? ;)

Im alltäglichen Leben zahlt man etliche Euris für die Ideen anderer Leute! So kosten Pfennig ... sorry Centartikel mehrere Euros ! Weiterhin siehe HR ! Dann noch mal zum Preis! 10 € im Gegensatz zu einer CPU ?? Ich glaube AC zwingt keinen dazu die Abschaltautomatik zu kaufen ! Vielleicht sollte der Ein oder Andere sich erstmal Gedanken machen, bevor er an der Preispolitik von AC rummeckert ;)

Ich finde sowohl die Idee, als auch die Umsetzung bzw. Shopaufnahme des Artikels sehr gut. Bei meiner nächsten Bestellung ist das Teil garantiert dabei!!!

CGT
Biete:

2 mal AquaDrive in blau.

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 14:27

Wir machen die Preise nicht allein. Sicher kann man bei Elektronik-Großhändlern elektronische Bauteile sehr günstig einkaufen.
Aber wenn man einen ganz bestimmten Typ braucht, - der in dieser Form extra für uns hergestellt wird und kein Lagerprogramm ist -, dann steigen die Kosten bei der relativ kleinen Serie extrem an.
Ich habe auch schon im vorigen Thread darauf hingewiesen, dass wir bei entsprechend hoher Nachfrage, - und daraus resultierenden größeren Serien -, den Preis senken können.

Ich hoffe, dass diese Preisdiskussion jetzt ein Ende findet. Es bleibt ja jedem die Entscheidung offen, zu kaufen oder es zu lassen. Ich persönlich finde das TCS jedenfalls sinnvoller als einen Spacer - und die kosten auch nicht gerade wenig.

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 14:34

tjoa ... letztens währe diese Schutzschaltung echt nützlich gewesen!!
Schwesterchen hat mein PC eingeschaltet ohne Pumpe anzumachen :o :o ... hat dann 4 Minuten etwas gemacht und PC wieder runtergefahren ... Ich kam 15min später wieder und hab mir die Pfoten am Cuplex verbrannt :'( So wies aussah hat das Wasser im Cuplex fast gesiedet! CPU war ein XP1800+ @ 1.75Ghz @ 1.775V (viel viel Abwärme) Unglaublich aber wahr: der Chip hats überlebt!! ;D Der pure Wahnsinn!!

Wie man sieht kann so ein TCS doch nützlicher sein als man denkt - denn auch wenn man seine eigene Dummheit ausschließen kann -> die Dummheit anderer sollte man immer mit einkalkulieren! >:( ;)
Wer glaubt das Abteilungsleiter Abteilungen leiten - der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten!

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 14:40

Zitat von »KirSchGrueN«

denn auch wenn man seine eigene Dummheit ausschließen kann -> die Dummheit anderer sollte man immer mit einkalkulieren! >:( ;)


Das gilt vor allem für Fahrten auf der Autobahn!

Ich hatte auch mal vergessen, die Pumpe anzuschalten. Nachdem ich mich über die hohen Temperaturen im MbM gewundert habe, kam ich doch noch drauf ;)

MIC

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 15:40

cool,
das teil wird gleich mitbestellt.
mal was zum preis: was soll eigentlich hier immer das gemeckere wenn es was neues gibt wegen den preisen?? wie ja bereits jedem hier bekannt sein sollte das die AC produkte ziemlich gut sind, und die sich auch ständig was neues einfallen lassen um unsere waküs hübscher oder sicherer zu machen. da sitzen die jungs schon ne weile daran, und testen es ausführlich bevor sie es in den shop anbieten.

es ist jedem selbst überlassen ob er das bestellt oder nicht, ich persönlich werde es kaufen, solange es die elektr. durchflußkontrolle noch nicht gibt ist es ne ideale zwischenlösung
Possi ehemals pablo

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 17:15

Zitat von »KirSchGrueN«


Schwesterchen hat mein PC eingeschaltet ohne Pumpe anzumachen :o :o ... hat dann 4 Minuten etwas gemacht und PC wieder runtergefahren ... Ich kam 15min später wieder und hab mir die Pfoten am Cuplex verbrannt :'( So wies aussah hat das Wasser im Cuplex fast gesiedet! CPU war ein XP1800+ @ 1.75Ghz @ 1.775V (viel viel Abwärme) Unglaublich aber wahr: der Chip hats überlebt!! ;D Der pure Wahnsinn!!


Hör bloß auf! Hab vor einiger Zeit auch wieder vergessen Pumpe einzuschalten (ausgeschaltet weil Nachts das Geräusch nervt. Nicht das Brummen sondern das 'Plätschern' im AP ;) )
Rechner war hochgefahren, hab ein MP3 gestartet und nach einiger Zeit Abwesenheit im selben Zimmer hakte das MP3 nur noch. Ich wundere mich was das für ein Song ist, zum Rechner, gucken... Arrgl Pumpe vergessen! Temp seltsamerweise bei 55 Grad auf MBM stehengelieben. Rechner schnellst ausgesachaltet, gebetet und zum Glück gings dann aber wieder. Weiss nicht wie hoch die Temp schon angestiegen war.
Das schlimmste aber: MBM hat mittels Shutdown.exe den Rechner NICHT ausgeschaltet! Darauf ist also kein Verlass!! Kann es sein das MBM die Temp nicht aktualisiert sobald ein Screensaver läuft? Mir kam das neulich so vor. Wäre ja völlig sinnlos!

Würde mir deshalb des TCS auch sofort bestellen aber eine Frage quält mich noch: Wenn das TCS die Temp des Cuplex testest ist die Temp des CPU's immer höher, also bei welcher Cuplex Temp schaltet das Gerät ab??
AMD Tbird 1Ghz@1.2|Abit KT7-A|512MB|AC-Watercooled

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 17:43

Genau dies ist war bei unseren Versuchen die wichtigste Frage. Wie schon beschrieben: Die Prozessortemp. liegt im Abschaltpunkt bei ca. 70°C (bitte nicht mit irgendwelchen Board Sensoeren vergleichen). Wir hoch dann die cuplex-Temp. liegt (natürlich niedriger) bleibt noch für ein paar Tage unser kleines "Betriebsgeheiniss". Diese Differenztemp. ist auch von Kühler zu Kühler anders, deshalb ist das TCS auf den cuplex und seine Masse und Wärmeleitfähigkeit abgestimmt.

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 19:07

Hallo!

@Kirschgrün

Ja. Genau da liegt das Problem bei Lösungen, die auf Software vertrauen. Dabei sei bemerkt, das auch das BIOS Software ist. Wenn der Prozessor hängt und sich mit sich selbst beschäftigt, greift u.U. selbst ein Interrupt nicht mehr. Jeder der sich schon etwas länger mit Computertechnik ernsthaft beschäftigt, wird auch erlebt haben, daß bei einem Absturz bisweilen noch nicht mal der Softpowerswitch des Gehäuses funktioniert. Dieser führt ja zum MoBo, betätigt dort ein bistabiles Flip-Flop und das wird vom Bios ausgelesen.
Das Problem wird ausgeschlossen, wenn der Sicherungsmechanismus unmittelbar am Netzeil ansetzt.

Insofern ist jede Lösung, die nur per Bios oder Software erhöhte Sicherheit bieten will, schon im Ansatz gescheitert.

@Stephan

Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich hege keinerlei Zweifel daran, daß Ihr das bestmöglich ausgetestet habt und halte diese preiswerte Möglichkeit für eine Bereicherung. Ob man das nun unbedingt ThermoControlCenter nennen muss .... :)

Thermosicherungen haben aber leider ein paar Tücken.

*Die Genauigkeit beschränkt sich bei den "guten" auf +-5°C.

*Die Anbringung der Sicherung hat großen Einfluss auf die Wirkungsweise. Das ist durchaus vergleichbar mit der guten oder schlechten Montage eines Kühlkörpers, die ja auch gewaltige Temperaturunterschiede hervorbringt.

*Der Temperaturanstieg im DIE kann sprunghaft sein (das erwähntest Du ja auch). Damit spielt die Trägheit eine wichtige Rolle. Die ist hier aber nicht nur bauartbedingt, sondern auch von der Gehäusedurchlüftung bzw. der Gehäuselufttemperatur abhängig. Bis zu 5 Sekunden sind kein wirkliches Problem, darüber wird kritisch.

*Für den Privatanwender ist die Funktionstüchtigkeit schlecht bis garnicht zu testen, ohne die Gesundheit des Prozessors zu riskieren.

Aus all dem ergibt sich, daß zum Erreichen erhöhter Sicherheit der Abschaltwert deutlicher als deutlich unter der kritschen Grenze liegen muss. Ne... ich nenne jetzt keine Temperatur, auch wenn ich sie kenne, Mailanfragen von Usern sind auch sinnlos ;D.

Viele Grüße
Henrik

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 19:46

@Henrik
Alles was Du sagst stimmt - wie immer :)

Es ist (wie von mir auch schon mehrmals (auch im Titel dieses Threads) erwähnt) nur ein erster Schritt und sicher nicht die "perfekte und engültig letzte Lösung". Da bist Du schon näher dran.

Aber:
Die Lösung ist einfach und mit entsprechender Anleitung auch sehr einfach zu installieren. Die Randparamter kennen wir in Bezug auf unseren Kühler genau. Die Genauigkeit der Auslösung liegt bei +/- 5 K (gemssen haben wir nur +/- 2K) und wurde entsprechend berücksichtigt.

Das TCS soll als letzte "Sicherung" dienen. Dies tat es in allen unseren Tests. Wir haben es nicht mehr geschafft einen Prozessor zu zerstören, wie bereits gesagt, unter voller Belastung der CPU im Auslösepunkt. Dies ist die "gefährlichste" Annahme, da hier natürlich die Temperatur des Kerns extrem schnell steigt.

Bei der Montage können natürlich Fehler passieren - dies können wir auch nicht ausschließen.
Die Anbringung ist natürlich wichtig, aber nicht mit den Auswirkungen bei der Montage eines Kühlkörpers zu vergleichen. Die Wärmekapazität des Sensors ist relativ gering, die zu übertragende Wärmenmenge somit auch. Der Wärmefluß hat somit vorallem einen Einfluss auf den Auslösezeitpunkt. Hier spielt dann auch die Konvektion an die Umgebungsluft eine Rolle. Aber der Wärmefluß vom Kupfer auf den Sensor ist um Größenordnungen größer als die Konvektion an die Umgebungsluft. Man sollte natürlich nicht gerade einen Lüfter auf den Sensor richten ;)

Dennoch - besser überhaupt ein Schutz, als die Gewissheit bei nicht eingeschalteter Pumpe definitiv die CPU zu zerstören.

An weitergehenden Lösungen werden wir arbeiten - gerne auch mit Dir zusammen.

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Sonntag, 5. Mai 2002, 20:49

Hallo!

@Stephan

Nur ganz kurz:

Schön wär's, wenn ich nur richtiges schreiben würde. Ist aber leider von der Realität doch recht entfernt.

Mein Posting war aber eben auch an die Schlaumeier gerichtet, die nun denken: "Da bestell' ich mir doch ein XYZ-Teil von Firma ABC, schleife das in die PS-Leitung des Netzteils ein". Sieh es als indirekte Warnung an eben diese.

Nach meinen Erfahrungen mit Bausätzen der komplexeren Art (nicht Eure Sicherung) schlage ich derzeit nur alle verfügbaren Hände über sämtlichen verfügbaren Köpfen zusammen. Murphy schlägt gnadenlos zu. Sowohl Schüler, denen ich mal meine Platinchen im praktischen Teile des Physikunterrichtes in die Hand gedrückt habe, als auch Anwender, die mich um eine Platine mit Bauteilen gebeten haben, versagten teils kläglich. Bei lächerlichen 40 Lötpunkten wurden bisweilen mehr als 30 kalte Lötstellen gebastelt. Da kommt Freude auf. Unnötig zu erwähnen, daß selbstverständlich mein Schaltlan dann wörtlich "Unter aller Sau" war ;D.

Glücklicherweise gibt es auch positive Beispiele, in denen es beim Auf- oder Nachbau zu keinerlei Problemen kam.

Alles andere per KM.

Viele Grüße
Henrik

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Montag, 6. Mai 2002, 03:23

:)

Daran hab ich noch gar nich gedacht das man die Pumpe vergessen kann anzuschalten, möcht mich aber auf keinen Fall ausschließen, hehe.

Deswege leg ich den Monitor Abnschluss vom Netzteil nach innen und schließ dort die Pumpe mit dem Kaltgeräte Stecker an (Kabel ab und ne schöne Mama dran, ups Garntie is ja dann wech aber ihr wisst ja ==> no risk no phun) so läuft die Pumpe sobald das Netzteil angeschaltet.

Und wegen rumspielerei an 220 V lass ich mich lieber von nem Elektriker beraten, bin ja nur nen dummer Mechaniker, :P .
Hab heut schon erfahren müssen das die Elektriker doch Normen besitzen an die man sich halten sollte, tststs .
Merke: Immer wenn Strom fließen kann mus ne Buchse ran wo man nich reinlangen kann.
Man lernt halt täglich dazu.

MfG MISZOU

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Montag, 6. Mai 2002, 11:06

ja das geht bei AT Netzteilen.
ABER bei ATX Netzteilen schalten nur wenige die Monitorzufuhr. Wenn du eines der wenigen hast, die das alla AT Standard können, dann hast du glück gehabt.
;)
Brotha2002

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Montag, 6. Mai 2002, 14:28

Hallo zusammen,

also Ihr macht euch das ganze viel zu kompliziert.
Gegen dumme Schwestern oder vergesslichkeit hilft eine einfache Steckerleiste mit Schalter. Hat übrigens den Vorteil, dass man den Monitor, die Boxen, den Scanner usw. nicht jedes mal von Hand ein. und ausschlten muss.
Das TCS ist ja "nur" da dmit nichts passiert wenn die Pumpe im laufenden Betrieb ausfällt.

CU NikoMo
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Montag, 6. Mai 2002, 14:36

Leider ist unsere erste (sehr kleine) Serie ausverkauft. Die nächste Serie ist aber bereits bestellt und wird in 2-3 Wochen bei uns eintreffen. Sowie der genaue Liefertermin abzuschätzen ist, kann das TCS wieder bestellt werden.

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Montag, 6. Mai 2002, 14:40

Zitat von »DoctorColossus«


.. Arrgl Pumpe vergessen! Temp seltsamerweise bei 55 Grad auf MBM stehengelieben. [...]Das schlimmste aber: MBM hat mittels Shutdown.exe den Rechner NICHT ausgeschaltet! Darauf ist also kein Verlass!! Kann es sein das MBM die Temp nicht aktualisiert sobald ein Screensaver läuft? Mir kam das neulich so vor. Wäre ja völlig sinnlos!


Hi,

das habe ich mich auch schon mal gefragt, wann und wie MBM (v5....) die Temperaturen aktualisiert. Bsp.: gestern Rechner angestellt, gleich MOHAA gestartet (da CPU-Temp 48°C) ... na ca.2h: MOHAA beendet, Temp immer noch einige Sekunden 48°C ... erst beim nächsten Intervall (nach Beenden von MOHAA!!!) aktualisierung auf realistische 63 °C
Das würde bedeuten, dass MBM nicht fortlaufend aktualisiert bei bestimmten Anwendungen ..... weiss einer mehr ?

Thunder

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Montag, 6. Mai 2002, 15:47

;D ;D
Naja was heisst wissen ;)

Meist laufen solche Dienstchen mit einer niedrigen Prioritaet, d.h. wenn eine andere Anwendung mit 'normaler' Prioritaet oder 'hoher' Prioritaet die ganze Zeit CPU-Zeit zieht, kommt diese Anwendung mit 'niedriger' Prioritaet evtl. niemals zum Zuge..naja und so kann es dann schon passieren..evtl. reicht schon ein Bildschirmschoner.. ;)

Naja, was es sonst noch zu sagen gibt: Trau keiner Software..ich bin selbst Programmierer ::)

Re: TCS - Ein erster Schritt zu mehr Sicherheit

Montag, 6. Mai 2002, 18:28

Zitat von »Stephan«

Leider ist unsere erste (sehr kleine) Serie ausverkauft. Die nächste Serie ist aber bereits bestellt und wird in 2-3 Wochen bei uns eintreffen. Sowie der genaue Liefertermin abzuschätzen ist, kann das TCS wieder bestellt werden.


Waah! Und ich hab gerade bestellt! Jetzt heisst es warten! :-/ ::)
AMD Tbird 1Ghz@1.2|Abit KT7-A|512MB|AC-Watercooled