• 03.05.2025, 05:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 12:40

Sorry, aber das muss jetzt nochmal gesagt werden.
Nichts gegen irgendwelche Leute hier im Forum,
ABER

[glow=red,2,300]Wenn ihr nicht wisst was ihr da tut, dann ist das basteln am offenen Netzteil LEBENSGEFÄHRLICH ! ![/glow]

Also fragt lieber nen Bekannten der Elektriker ist oder macht es wenigstens zu zweit, da im netzteil gleichstrom ist, sprich wenn ihr nen schlag bekommt, verkrampfen die muskeln und da is nicht mehr einfach wegziehen, weil das nicht mehr geht!
Da kann euch dann die zweite person das leben retten.

Ich weiss, das das krass klingt, aber ihr solltet das wirklich nicht auf die leichte schulter nehmen.

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 12:51

Ääääähhhh.....
Bastelst du immer am laufenden NT rum ???
Ich jedenfalls nicht. Da gibt es so ein Ding, das heißt Stecker, und den kann man ziehen.
Ich denke mal, jeder wird so schlau sein und nicht dran rumbasteln, wenn das NT eingestöpselt ist.

Tschuldigung, mußte aber mal sein (bitte nicht böse sein, mein´s doch nur gut 8) ).

Aber ansonsten waren deine Tips sehr Verbraucher-freundlich ;)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 13:10

Dann nur noch ne kleine anmerkung:
In den dingern sind endlos kondensatoren.....

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 13:13

ich wollt's mir eigentlich verkneifen, aber assassin hat recht. die elko's in deinem nt speichern die spannung ne ziemliche zeit lang. die bekommt man auch dann nicht völlig raus, wenn man den rechner ohne stromkabel an und aus macht.
Gruß, Micha.

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 13:25

@ assasin
allerdings ist gleichstrom nicht so gefährlich wie wechselstrom. und im netzteil ist auch nicht überall gleichstrom.

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 13:31

Uuups, war wieder mal jemand schneller.

@ Assassin
Du gibst wohl nie auf, was? ;)
Tja, was würden wir nur ohne dich machen? ;D

Nee, Spaß beiseite, hast ja recht. Das einzige, was passieren kann ist, daß man einen tierischen Schlag kriegt und einen der halbe Finger abfällt ;D Nee, Quatsch. Muß man halt aufpassen, wo man hinfingert. Für die ganz Vorsichtigen gibbet ja noch das Anti-Statik-Armband.

Aber um dir einen Unfallbericht aus erster Hand zu geben: Ich hab mal mein NoName 400W-NT aufgemacht, um einen anderen Lüfter einzubauen. Hab das Netzkabel abgezogen, NT aufgemacht, Lüfter ausgebaut und dabei irgendwo rangekommen. Mann, das hat gebrannt! Bei meinem rechten Zeigefinger waren danach zwei kleine dunkle Stellen, auf der einen Seite rein, auf der anderen wieder raus. Hat noch den ganzen Tag wehgetan. Du siehst, auf den Kondensatoren ist da noch ganz schön Zunder drauf.

Das Bundesgesundheitsministerium warnt:
[glow=red,2,300]Liebe Kinder! Bitte macht dies nicht nach! Das tut echt weh![/glow] ;D ;D ;D
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 13:37

@Manuel_aka_MDK
Ich hab auch schon mal n Schlag bekommen, aber als ich an meiner Telefonleitung rumgefingert hab. Da sind 96 V Gleichstrom drauf, den Strom hab ich nicht gemessen, jedenfalls hats im rechten Arm von den Finger bis zur Schulter gezuckt.

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 13:42

Was soll denn da ein Anti-Statik-Armband helfen?? Das ist doch nur dafür um deine elektronik vor einem Stromschlag zu schützen! Wenn du bei dir bei wenig Lüftfeuchtigkeit über den Teppich schländerst und dann deinen PC anpackst, kann es dir deine CPU oder andere empfindliche Teile zerfetzen, aber gegen einen Stromschlag aus dem Netzteil ist so ein Anti-Statik-Armband nicht gedacht!

Aber wenn der Stecker nicht in der Steckdose steckt, und man kriegt einen Schlag, ist der Reststrom doch schnell verbraucht und man ist nicht mehr verkrampft, oder?

Gruß, Buz
HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 13:51

@ Buz
Jupp!
Allerdings ist der "Reststrom" nicht gerade klein. Schon mal nen vollen Kondensator kurzgeschlossen?

@ MassiveBlue
Kenn ich. Beim Verdrahten in den Vermittlungsstellen frißt man des öfteren mal eine. Hinterläßt manchmal auch so kleine braune Flecken ;)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 13:52

Das Armband heißt auch nciht umsonst Anti STATIK Armband! Auf einem Kondensator oder einer stromleitung ist alles andere als eine statische ladung
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 13:59

Wenn das so weitergeht, können mer den Thread gleich in Elektronik verschieben ;)

@ DragonClaw
Stimmt schon. Aber im Falle des Falles sucht sich der Strom den geringsten Widerstand. D.h. man ist ja über das Handgelenk geerdet. Somit dürfte der Strom erst gar nicht über den Arm zur anderen Hand oder so gehen. Liege ich damit richtig?
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

engel

Junior Member

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 15:05

Hmm, schon klar, dann wird halr die stelle um das Antistatik Armband mal richtig schön dunkel ???

Ich sach nur: Wenn ihr nicht genau wisst, was ihr da tut, dann lasst es :o.

Ich bin Elektriker, und weiss was ich da sage:

Nur noch mal zur Info, und für alle:

Wechselstrom mit 50Hz ist zwar gefährlicher als Gleichstrom, was aber nicht heisst, das gleichstrom ungefährlich ist!!

Stromstärken ab 50mA sind lebensgefährlich!!!

Gleichspannungen über über 120V sind lebensgefährlich(auch wenn Stromfluss unter 50mA)
=> Bei den ganzen Elkos im NT sind es locker über 1000V !!

Ein Arbeitskollege von mir durfte schon eine Woche im Krankenhaus verbringen :'(

Er hat nur an seinem Auto rumgeschraubt. Gleichspannung 12 V

Er hat so lange eine geplastert bekommen(über beide Arme), das die verletzbare vulnerable Phase des Herzens (liegt bei 0,14 secunden) überschritten war.

Da hatte er unregelmäßigen Herzschlag!!

Also Denkt dran, sonst ???
engel

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 18:35

Na sag ich doch, muß man halt aufpassen, wo man hinlangt (bitte nicht falsch verstehen). ;)
Aber hast schon recht, wenn man keine Ahnung hat, soll man´s lassen oder den FM ranlassen.

Um nochmal das Thema Stromschlag rauszukramen:

Nach jedem Stromschlag an größeren Energiequellen (Stromnetz, Autobatterie u.Ä.) sollte man zu seinem Hausarzt gehen und ein EKG legen lassen. Denn nur dadurch lassen sich Unregelmäßigkeiten im Herzschlag (siehe engel) feststellen, die durch den Schlag ausgelöst worden sein könnten. Einige Leute sind an Herzstillstand gestorben, weil sie den Vorfall als Lapalie abgetan hatten. Ca. eine Woche nach dem Vorfall sind sie einfach ohne Vorwarnung tot umgefallen, weil der Schlag das elektrische Gleichgewicht des Herzens gestört hatte. Kein Witz, das ist bitterer Ernst!

Wenn ihr euch von dem Schock erholt habt, kann ich euch beruhigen. Oben genannte Warnung trifft im Grunde nur primär auf Elektriker zu. Weniger für uns Hobbybastler (obwohl, sicher kann man sich da nie sein), die mit 12V hantieren. Es kommt halt echt auf die Stromstärke, den Weg und die Einwirkzeit an.

Das soll jetzt nicht oberlehrerhaft rüberkommen, ich wollte nur nochmal die Gefährlichkeit eines elektrischen Schlages verdeutlichen (230V, starke Energiequellen)


Zum Thema Batterien:
Ein Bekannter aus der Lehrzeit war beim Bund Panzerfahrer und hat da immer die besten Stories zum Besten gegeben. Z.B. halt mal einer bei der Wartung einen Chrom-Vanadium-Steckschlüssel auf die Batterie fallen lassen. Wäre an sich ja nicht weiter schlimm, bloß Panzerbatterien bestehen aus 3 parallel geschalteten 6V-Blöcken x2. Also eigentlich 6 Batterien. Und die Teile haben so an die 1500 A Kurzschlußstrom. Der Steckschlüssel ist jedenfalls in einem riesigen Lichtbogen geschmolzen. Tja, soviel zum Thema Batterien und Werkzeug...
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 18:51

Die Schadensmeldung möchte ich nicht unerschreiben müssen ;D ;D ;D

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 19:08

Du meinst die Batterie? Jo, das hat bestimmt nen großen Anschiss und ne fette Rechnung gegeben.
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 19:26

Mein Prof hat das mal mit einem eimergroßen Industriekondensator gamacht. Gleicher Effekt, aber keine Schadensmeldung. Hehe.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 19:40

um mal wieder auf them zurückzukommen... ;)

das netztetil is oba geil, ich würds mir sofort kaufen wenn ich nich letztens erst n enermax gekauft hätte (auch sehr leise) ...hat halt nur nich sone schöne steckdose hinten dran... :(

da heisst es wieder : Selberbasteln (für den pumepnstecker jetz)

aba nich bastel am stromkabel oda so eher am gehäuse ... ;D (bevor mich Manuel_aka_MDK und co. wieder über strom aufklären wollen ) :P
::..:..:..::. www.msod-clan.com ][ www.napalmclan.de ..:..:..::

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 19:46

Hallo!

Nur noch mal eine sehr ernstgemeinte Unterstützung der warnenden Stimmen. Was in Foren, Newsgroups und auf Hompages teilweise verbreitet wird, ist höchst gefährlich.

Ganz besonders schlimm sind die Berichte von Leuten, die dann sinngemäß sagen: "Ach, ich habe schön öfter einen Stromschlag bekommen, so schlimm ist das auch wieder nicht."

Spätfolgen gibt es eben auch.

Da wissen die Leute nicht, wie man den Vorwiderstand für eine LED berechnet, fummeln aber mit Wonne an Netzspannung. Ginge es nach mir, würde jede Bauanleitung, die sich mit Starkstrom/Hochspannung beschäftigt aus Foren gnadenlos verbannt.

Finde ich diesbezüglich fachlich falsche private Seiten im Netz, die auf einem deutschen Server liegen, wird als erstes der Autor, dann ggf. der Provider und hilft auch das nicht, eben der Staatsanwalt informiert.

Mit seinem Leben und vor allem dem Leben anderer sollte man keinesfalls so sorglos umgehen.

Insofern halte ich es für prima, daß dieses Netzteil nun von mehreren Anbietern geführt wird (eine Steckdosenleiste mit Schalter tut es zwar auch, scheint aber zu einfach für viele zu sein).

Viele Grüße
Henrik

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 19:52

Hach, das erinnert mich doch glatt an meine Lehrzeit. Da haben wir immer Sicherungen, Dioden, Widerstände, LEDs, ICs, Kondensatoren.... und was das Lager noch so alles hergegeben hat, vergewohlwurschtelt. ;D
Am meisten hat das LED- und Kondensatorsprengen Spaß gemacht. Na ja, das kommt halt dabei raus, wenn man so ne Spaßvögel in der Gruppe hat. ;)

@ Bluefake
In der Berufsschule hatten wir mal nen alten 20 F fetten Kondensator. Der war ungefähr so groß wie ein Senfeimer. Da hat mal der Labor-Lehrer eine Meßstrippe genommen und das Teil kurzgeschlossen. Der hat das so gut hinbekommen, daß der Bananenstecker an den Kondensator-Kontakt regelrecht gepunktschweißt war. Das Teil war jedenfalls wie angeklebt.
Jaaa, auch sowas hatten wir im Laborunterricht! ;D

@ Henrik
Jupp! Kann ich dir nur zustimmen. Deswegen hab ich ja die wirklich sehr ernste Warnung mit reingeschrieben.
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: 420W Netzteil mit geschaltetem 230V Pumpenausg

Sonntag, 10. März 2002, 19:59

loooool :D
it`s cooool maan bye