• 30.07.2025, 01:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

TATH

Newbie

16 pwm fans ansteueren

Dienstag, 13. November 2012, 18:53

Hallo leute,
ich muchte gern wie bei "singularity computers beast II volge 16 You tube" auch meine 16 fans ansteueren mit ein cable auf dem Aquero 5 welche ich bereits eingebaut habe. aber ich probiere aus su finden wie is das machen soll. die fans sind 4 polig. ich habe bereits probiert antworth zu bekommen aber leider noch kein antwort.
Sorry fur mein slechtes deutch.
mein bildlog kunt ihr sehn auf dem folgenden site: http://highflow.nl dan zum forum gehn und dan buildlogs auf TATH \ TH10 klikken.
Ich hoffe das jemand mir hilfen kan.
Grusse aus die Niederlanden
Henry :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Pilo

Senior Member

Mittwoch, 14. November 2012, 23:15

Ich hab mir das erwähnte Video einmal angeschaut und denke, dass der Author die vier Lüfter-Kanäle des AC Aquaero in Kombination mit vier versteckten AC PowerAdjust 2 nutzt. Je vier Lüfter pro PowerAdjust. Die NB-Blacknoise Silent Pro Lüfter sind zwar PWM-Lüfter, werden aber meiner Meinung nach normal dreipolig, bzw. zweipolig betrieben, ohne PWM-Signal.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

TATH

Newbie

Donnerstag, 15. November 2012, 00:12

Ich werde mir dem video noch mal anschauwen. Ich weis nur dat er dan nichts uber gesagt hat. Aber es kan sein. Ich weis auch das er gesagt hat das die lufter auf 30% laufen. Er hat gesagt das er die lufter angeslossen hat mit mehrere kabel 4 weg splitter. Kan es sein das er die 4 splitter zusammen gebracht auf ein splitter und das zo angeslossen hat. vielleicht ist das nachtzurechnen. :thumbsup:

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 15. November 2012, 16:04

Wie Stephan oder Sebastian in einem anderen Thread einmal geschrieben hatte, macht es wenig Sinn PWM-Lüfter mit Pulsweitenmodulation zu betreiben, wenn man einen AC Aquaero besitzt. Die Regelung über die Spannung, wie es der Aquaero anbietet, ist auf jeden Fall der 'pulse width modulation' vorzuziehen, da wesentlich 'sauberer'. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man vier PWM-Lüfter an einem PWM-Anschluss/-Ausgang über ein einfaches Vierfach-Verteiler-Kabel problemlos betreiben kann, höchstens mit einer aufwendigen Verteiler-Elektronik bzw. einem Verstärker.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (15. November 2012, 16:16)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

drdeath

Senior Member

Freitag, 16. November 2012, 23:30

Stichwort PWM: Da im Computer im Grunde alle Signale die gleiche Masse haben geht das theoretisch schon - wie gesagt theoretisch. Es gibt ja nur EINEN Ausgangspunkt und mehrere Endpunkte. Problematisch könnte evtl. die Impedanz der Eingänge der Lüfter werden, wenn die Lüfter einen integrierten Pulldown haben, denn dann hast du plötzlich statt einem 16 davon, was auch die Leistung, die über den PWM-Ausgang abfließt versechzehnfacht. Klar sein muss dir allerdings dreierlei:

Erstens, das ist ein Experiment, es kann klappen oder es kann schief gehen. Oder kaputt.

Zweitens, du musst auf jeden Fall die Tachosignale bis auf eines trennen, denn das gibt Signalsalat.

Drittens, es ist nicht garantiert, dass die Lüfter auf das gleiche PWM-Signal auch mit der gleichen Drehzahl reagieren - Da können Fertigungstoleranzen im Spiel sein.

PS: mein soeben geschlachteter Lüfter enthüllt, dass 6,4k zwischen Masse und PWM-Pin liegen. Bei 16 Lüftern parallel bleiben knapp 400 Ohm. Zu wenig - Lass es sein.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

EnigmaG

Senior Member

Samstag, 17. November 2012, 14:31

Zu dem Thema gab es hier schon was und einen Link

drdeath

Senior Member

Samstag, 17. November 2012, 22:44

Wie man das lösen kann ist mir schon auch klar - alles was du brauchst ist ein simpler Impedanzwandler. Strom hast du - auf die paar mA kommt's auch nicht mehr an. Dafür kannst du einen Operationsverstärker verwenden, bei einem simplen PWM-Signal reicht aber auch ein FET völlig aus.
Alles was ich sage ist: ein simples Y-Kabel wird es bei zwei oder drei Lüftern tun, nicht aber bei sechzehn.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.