• 24.08.2025, 09:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Pilo

Senior Member

Tachosignalweiche mit Molexsteckern

Dienstag, 4. Dezember 2012, 23:30

Nach vor langer Zeit aufgegebener Suche, habe ich nun meine vor etwa 5 Jahren aus Neugier gekaufen Tachosignalweichen wieder gefunden. Da mir damals die Möglichkeiten fehlten die Teile auf korrekte Funktion zu überprüfen, habe ich dies nun nachgeholt. Ich hab die Tachosignalweichen an den 4. Lüfter-Kanal meines Aquaducts gehängt und nach Anleitung nach und nach mit passender Jumper-Konfiguration zwei bis vier Lüfter angeschloßen. Dabei habe ich immer wieder der Reihe nach einen Lüfter nach dem anderen mit dem Finger langsam bis zum Stillstand abgebremst und die Drehzahl in der Aquasuite beobachtet. Jeder abgebremste Lüfter brachte die Drehzahlanzeige auf Null. Nachdem der ausgebremste Lüfter wieder anlief, stieg auch die Drehzahlanzeige wieder. Die Weichen funktionieren also wie sie sollten. Das Problem ist nur, in der Bedienanleitung der Tachosignalweiche steht, man kann bis zu vier Lüfter an einen Mainboard-Lüfteranschluß hängen. Klar kann man, wenn man sein Mainboard in Rauch aufgehen lassen will, dann schon. Also ich rate tunlichst davon ab. Ich denke aber, ein Aquaero 5 oder ein Power Adjust 2 kann locker 2, 3, 4 oder mehr Lüfter an einem Anschluß vertragen und dort hat man dann mit solch einer Weiche auch die Möglichkeit die Drehzahlen aller angeschloßenen Lüfter zu überwachen und beim Ausfall eines Lüfters darauf zu reagieren. Ach ja, was ich auch noch getestet hatte war, ob sich die Tachosignalweichen in Reihe schalten lassen, also eine Weiche als 'Slave' mit einem Lüfteranschluß der Master-Weiche verbunden, an jede Weiche zwei Lüfter gehängt, die Master-Weiche auf drei Lüfter gejumpert und die Slave auf zwei. Funktioniert einwandfrei. Bei jedem der vier Lüfter kann man beim Abbremsen einen Drehzahlverlust in der Aquasuite feststellen. Würde man sich nun z.B. fünf Tachosignalweichen kaufen und diese aneinander stecken, sollte es möglich sein bis zu 16 Lüfterdrehzahlen gleichzeitig zu überwachen. Vielleicht ist das Teil ja für den einen oder anderen nützlich.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

sebastian

Administrator

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 07:05

Ich denke aber, ein Aquaero 5 oder ein Power Adjust 2 kann locker 2, 3, 4 oder mehr Lüfter an einem Anschluß vertragen und dort hat man dann mit solch einer Weiche auch die Möglichkeit die Drehzahlen aller angeschloßenen Lüfter zu überwachen und beim Ausfall eines Lüfters darauf zu reagieren.
Das ist jeweils GENAU in der Bedienungsanleitung beschrieben wie viel Last ein Ausgang der jeweiligen Geräte maximal angeschlossen werden kann. Und Maximalangaben sollte man auch ernst nehmen und nicht nur als Richtlinie betrachten.

Pilo

Senior Member

Mittwoch, 5. Dezember 2012, 23:23

Aus der Bedienanleitung des Aquaero 5:

Zitat

4.3. Anschluss „Lüfter 1/2/3/4“
Geregelte Lüfterausgänge mit Tachosignalauswertung. Die maximale Belastbarkeit
jedes Ausgangs beträgt 19,8 W (1,65 A bei 12 V). Die Belastbarkeit
ist dynamisch begrenzt durch Temperaturüberwachung.

Aus der Bedienanleitung des Power Adjust 2:

Zitat

5.3. Leistungsausgang (Lüfter- und Pumpenanschluss)
Anschlussmöglichkeit für einen Lüfter oder eine Pumpe mit Tachosignalauswertung.
Die maximale Strombelastbarkeit bei 12 V ist 2 A (25 W Gesamtleistung). Bei
geringeren Ausgangsspannungen verringert sich auch die maximale
Strombelastbarkeit!

Da kann man schon ordenlich viele Lüfter an einem Anschluß betreiben und mit solch einer Tachosignalweiche auch noch den Ausfall von einem der vielen Lüfter bemerken.
Da es ja von euch keine spezielle Lüftersteuerung geben wird, die man einzeln oder mit dem Aquaero 5 zusammen betreiben könnte, ist das schon mal eine Alternative zur Erweiterung der Überwachungsmöglichkeiten.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

drdeath

Senior Member

Freitag, 7. Dezember 2012, 18:47

Was ich mal spannend fände: wie funktioniert so eine Weiche, und wie sieht sie von der anderen Seite aus?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Pilo

Senior Member

Samstag, 8. Dezember 2012, 22:41

Auf der Unterseite sitzen ein paar passive SMD-Bauelemente wie Widerstände, eine Diode und ich glaub ein Transistor. Das wichtigste ist aber der 8-Pin, 8-Bit CMOS Microcontroller 12C508A von Microchip.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Pilo

Senior Member

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 17:25

Da Reichelt die Tachosignalweiche E-TEC 00 00 A0 M nicht mehr anbietet, habe ich heute zufällig bei einer Google-Suche folgenden Artikel gefunden: Monacor FA-00-00-A0-M
Dabei scheint es sich um einen Nachbau der Tachosignalweiche von Reichelt zu handeln. Leider habe ich keine Bilder gefunden, jedoch ist die Produktbeschreibung sehr ähnlich. Falls also noch jemand Interesse an solch einer Tachosignalweiche hat, der kann bei google ja mal Monacor FA-00-00-A0-M eingeben.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Ähnliche Themen