• 20.08.2025, 10:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

BloodHound

Senior Member

Samstag, 8. Juni 2013, 04:02

Sobald man uns Linux User die Möglichkeit geben würde es selbst zu programmieren würden wir das auch machen.
Ist da nicht mal so ein mysteriöses SDK angekündigt worden? Wahrscheinlich ist Jessie vorher Stable.

Wassergekühle Server wären nett aber ohne eine Wasserkühlung in ein Monitoring System wie Nagios einbinden zu können werde ich sowas sicher nicht machen und viele andere auch nicht. Das wäre ziemlich fahrlässig.
Schaut endlich mal über den Tellerrand die Welt besteht nun mal nicht nur aus Windows. Im Serverbereich ist Windows eine Minderheit. Auch der Workstation Markt ist in Bewegung. Projekte wie München zeigen es.

Das Flashen gehört jedenfalls entkoppelt. Zum Thema Sensoren ansprechen mir würde es reichen wenn ich die Werte auslesen könnte. Wie wäre es mit einem Kernel Modul damit man die Werte mit lm-sensors auslesen könnte?
Damit wären sicher die meisten hier zufrieden. Wenn ich für das einmalige Konfigurieren Windoof verwenden muss ok aber der Betrieb muss ohne diesen .net Wahnsinn laufen.

Vieleicht wäre bei der nächsten Version eine Variante mit integrierten Webserver möglich. Ich würde auch mehr für so eine Variante ausgeben. Damit meine ich dann aber nicht eine Variante die auf Java Applets setzt oder nur mit dem Sicherheitsrisiko namens IE funktioniert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BloodHound« (8. Juni 2013, 12:51)

For Windows reboot
for Linux be root

drdeath

Senior Member

Samstag, 8. Juni 2013, 05:13

Sofern man es bezahlen will bekommt man bei uns auch Sonderlösungen.
Das betrifft Hardware und Software. Und das ist keinesfall auf Windows beschränkt.
Sorry, aber da muss nu wirklich ne Retourkutsche her: Sofern man ihre Betriebsysteme unterstützt, bekommt man auch (zahlende) Kunden. Und DAS wiederum ist nicht auf Linux beschränkt.

Und übrigens: Euer Aquaero, so toll es auch ist, ist keine Raumfähre - wollte ich eine "Sonderlösung" haben, dann würde ich mir eine bauen. Einige der neuen Atmel-Chips können nämlich durchaus mit dem Freescale Coldfire mithalten. Ich hab auch schon mal drüber nachgedacht, mich mal mit der Programmierung einer alternativen Firmware für das Aquaero zu befassen - Ohne Codes - d.h. falls ihr, wie ich vermute das memory back door des ColdFire dafür verwendet -können wir vielleicht die Firmware-flashes nicht nachbauen, aber ein bulk-erase, das können wir durchaus. Die Jungs von Freetz haben's vorgemacht, kein Grund warum wir das nicht nachmachen können sollten.

Sorry, aber obiger Kommentar kommt bei mir als "Nicht-Windowser sind uns wurscht es sei denn sie zahlen extra" an, und das kann und will ich nicht hinnehmen - SO toll sind eure Produkte jetzt auch wieder nicht.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

sebastian

Administrator

Montag, 10. Juni 2013, 08:43

Einige der neuen Atmel-Chips können nämlich durchaus mit dem Freescale Coldfire mithalten
undwas hat das jetzt mit dem Thema zu tun. Wir haben uns nun mal für diesen Controller entschieden weil er für uns einige Vorteile hat die andere nicht haben.
Ich hab auch schon mal drüber nachgedacht, mich mal mit der Programmierung einer alternativen Firmware für das Aquaero zu befassen
Nur zu. Ich denke du wirst schnell merken das es viel Arbeit ist und sehr viel Zeit kosten wird.


Für uns ist es einfach nicht wirtschaftlich für weniger als 1% der Kunden eine Sonderlösung zu Programmieren. Ausserdem muss man dann auch entsprechend viel Zeit aufwenden die dann für andere Projekte fehlt.

Stephan

Administrator

Dienstag, 11. Juni 2013, 00:02

Um mal wieder sachlich zu werden: Es ist immer noch ein SDK geplant, aber einen Zeitpunkt möchte ich nicht nennen. Das hört sich scher etwas blöd an, aber wir haben mehr als genug zu tun. Dazu gehören auch professionelle RZ Lösungen mit Linux direkt in der Steuerung und andere Industrieprojekte wo auch schon einmal ein ARM eingesetzt wird.
Die Sache ist die, dass wir hier eine Randgruppe supporten und andere Projekte für uns eine höhere Priorität haben. Dennoch haben wir das hier nicht vergessen und wenn wieder Zeit ist, dann geht es weiter. Zudem haben wir einen Industriekunden der das aquaero in den Servern eines Flugsimulators einsetzt und auch dort will man auf Linux umschwenken.

drdeath

Senior Member

Dienstag, 11. Juni 2013, 20:07

Interessant das mal so zu hören - auf eurer Website findet man so gar nichts dazu, was ihr an mysteriösen "Projekten" ausser eurem Wakü-Geschäft sonst noch treibt. Andere Firmen haben da ausführliche "Referenzen" online. Erzähl doch mal ein bischen davon. Das kommt nämlich immer ein bischen so rüber als ob die Wakü'ler bei euch mehr oder weniger "Beifang" wären. Wieviel prozent eures Umsatzes macht ihr denn mit den consumer-grade Wakü-Produkten?

Und um noch mal auf's Thema zurückzukommen: Die Community MÖCHTE ja wie gesagt dran arbeiten, aber es kommt und kommt nix von euch. Wenn ihr keine Zeit habt - dann lasst euch doch in Gottes Namen von uns helfen und gebt mal einen Teil von dem Zeug frei. Wenn ihr eh den Löwenateil eures Gewinns mit den Geschäftskunden macht, schwimmen euch da doch auch keine Felle davon, oder?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Manni24

Senior Member

Dienstag, 11. Juni 2013, 20:27

Unter Umständen schon... Wenn der Grossteil des Umsatzes aus den grösseren Projekten kommt die sicher nicht ohne Konkurrenzkampf sind und auf dieselben Technologien beruhen wie der Wakü-Freak-Bereich wärs n ziemlicher Schuss ins Knie die Schnittstellen oder sogar grosse Teile der Software offenzulegen :whistling: .

Aber in den Ruf nach einigen Beispielprojekten stimme ich gern mit ein! Wär mal spannend zu sehen wie sowas in gross aufgezogen wird.

Raptor 2101

Full Member

Dienstag, 2. Juli 2013, 23:07

Um mal wieder sachlich zu werden: Es ist immer noch ein SDK geplant, aber einen Zeitpunkt möchte ich nicht nennen. Das hört sich scher etwas blöd an, aber wir haben mehr als genug zu tun. Dazu gehören auch professionelle RZ Lösungen mit Linux direkt in der Steuerung und andere Industrieprojekte wo auch schon einmal ein ARM eingesetzt wird.
Die Sache ist die, dass wir hier eine Randgruppe supporten und andere Projekte für uns eine höhere Priorität haben. Dennoch haben wir das hier nicht vergessen und wenn wieder Zeit ist, dann geht es weiter. Zudem haben wir einen Industriekunden der das aquaero in den Servern eines Flugsimulators einsetzt und auch dort will man auf Linux umschwenken.


Wir sind dochj gnädig und eh (fast alle) Bastler. Rückt doch einfach einen Previewstand raus (bzw das was ihr schon im einsatz habt) der rest wird dann schon ... Andere Firmen machen das seit Jahren so (zb NVidia)

drdeath

Senior Member

Donnerstag, 4. Juli 2013, 16:06

Und eben weil wir (fast) alle Bastler sind, ist es ja so frustrierend, die Möglichkeiten zu SEHEN, aber nicht dran rumspielen zu dürfen. Und wenn ihr's nicht offenlegen könnt ohne euch selbst eines großteils des Kuchens zu berauben, dann hättet ihr's nicht versprechen sollen. Ich kann nicht einschätzen, was da im hintergrund läuft - ausser ein paar vagen Andeutungen von Stephan wissen wir ja nix zum Thema - aber ich hab ehrlich gesagt probleme, mir vorzustellen dass ein Unternehmen was seinen Umsatz mit kühlblöcken macht und keine Referenzen auf der Website hat von der Entwicklung von customSOFTWARE lebt...
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.