Vorteile der mps-Sensoren: Der Durchfluss wird nicht abgebremst, kompakte Bauform, kein mechanischer Verschleiß
Nachteil der mps-Sensoren: Sie sind gegenüber der Verschlauchung sehr empfindlich, d. h. vor und nach dem Sensor muss ein langes Stück gerader Schlauch sein. Die Kalibrierkurve ist zudem auf DP abgestimmt, d. h. andere Kühlmedien verfälschen das Ergebnis (man kann die Kurve anpassen). Des Weiteren muss ein zum Durchfluss passender Sensor erworben werden (Messbereich 20-100 l/h ODER 40-200 l/h ODER 80-400 l/h).
mps-Sensoren können über ein aquaero (5 oder 6) ausgelesen werden und/oder per USB. Sie haben einen internen Temperatursensor und ein weiterer Temperatursensor kann zusätzlich angeschlossen werden. Es kann ein Tachosignal an das Mainboard weitergeleitet werden, welches sich im Fehlerfall ausschaltet (Achtung: Das Tachosignal entspricht nicht dem Durchfluss!) oder eine LED angeschlossen werden.
Vorteile des high flow: Sehr zuverlässige Messung, Medium ist egal, Verschlauchung auch, der Meßbereich reicht von 40 l/h bis unendlich.
Nachteile des high flow: recht groß, Flügelrad kann durch Verschmutzung hängen bleiben, der Durchfluss wird etwas ausgebremst.
Unterschied zwischen "
Durchflusssensor high flow G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust" und "
Durchflusssensor high flow USB G1/4": Der erste kann nur mit einem aquaero (jede Version), einer aquastream oder einem poweradjust ausgewertet werden. Er kann nicht alleine betrieben werden. Außerdem muss das
Kabel extra erworben werden. Den gleichen Funktionsumfang bietet auch der
Durchflusssensor mit 5,6 mm Düse, G1/4 , sieht allerdings unschön aus und bremst den Durchfluss zusätzlich, da das Wasser mit Winkeln herangeführt werden muss.
Der "
Durchflusssensor high flow USB G1/4" hat mehr Auswertungstechnik. Er kann am aquero (5 oder 6) und/oder per USB betrieben werden. Ein Betrieb an einer aquastream oder einem poweradjust ist nicht möglich. Zusätzlich kann noch ein externer Temperatursensor angeschlossen werden und ein Tachosignal an das Mainboard weitergeleitet werden, welches sich im Fehlerfall ausschaltet (Achtung: Das Tachosignal entspricht nicht dem Durchfluss!) oder eine LED angeschlossen werden.
Ich persönlich habe einen mps-Sensor, würde ihn aber nicht nochmal kaufen und werde wohl bald auf einen high flow umsteigen... (hatte früher einen Durchflusssensor mit Rädchen von einem anderen
innovativem Hersteller, der aber zweimal schnell kaputt ging

Hoffe sehr, dass der von aquacomputer länger hält...)