Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SicA« (18. Mai 2019, 21:39)
Dops
Senior Member
Nun meine Fragen bzw. Unklarheiten:
- Die Durchflusssensoren würde ich dann nur für den Initial-Setup via USB verbinden und danach nur via Aquabus auslesen - und dieses Kabel müsste dann 4pin sein, richtig?
Tausend Dank und LG
wpuser
Senior Member
Ja, das geht. Der Calitemp ist da wirklich ein Sonderfall. Du musst den Splitty natürlich auch mit einem 4-poligen Kabel an den aquaero anschließen und den Jumper auf "aquabus" setzen, aber das sollte klar sein=> Die spannende Frage wäre jetzt, ob ich die 2x 4pin Auqabus über den Splitty laufen lassen kann. Beim Calitemp darf ja z.B. nur ein Sensor pro Aquabusschnittstelle angeschlossen werden - und diese ist ja auch 4pin - ausser ich habe da etwas missverstanden.
Dops
Senior Member
Die alten farbwerke und die PA2 und ich glaube auch die PA3 haben je 2 Aquabus-Anschlüsse. Also du kannst dir damit massig Y-Kabel sparen. Ich kann deine Zeichnung leider kaum erkennen, meine aber zu verstehen was du wissen möchtest.
Nun meine Fragen bzw. Unklarheiten:
- Kann ich die 3 Poweradjust wie gedacht in Serie mit Aquabus verbinden? Das gleiche gilt für die 2 farbwerks...
Das sind die Fragen die mich aktuell beschäftigen. Und ich wäre froh wenn ich mich mit euch austauschen könnte damit ich es wirklich richtig verstehe.![]()
![]()
Tausend Dank und LG
-