Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Freitag, 31. Mai 2019, 00:59
Toll wäre, wenn AC einen Aquaero bauen würde, der Huckepack auf einem Raspberry Pi sitzt. Daran ließe sich dann so fast jedes Display anschließen, das es gibt
Toll wäre, wenn AC einen Aquaero bauen würde, der Huckepack auf einem Raspberry Pi sitzt. Daran ließe sich dann so fast jedes Display anschließen, das es gibt
Das wäre inkonsequent...
Das AE IST doch ohne Pi lauffähig. Statt wegen flexiblerer Displaywahl 'nen zweites Embedded System drunterzuschnallen wäre es meiner Meinung nach konsequenter, das AE selbst aufzubohren (soweit nötig), und und mit einer flexiblen Display-Schnittstelle wie eben DSI auszustatten...
Zitat
Es wäre inkonsequent auf den 2. kleineren und stromsparenden Microcontroller zu verzichten. Damit wäre der Aquaero auch ohne laufenden Pi arbeitsfähig.
Meine Überlegungen gingen auch mal in die Richtung: Das AE soll mir irgendwelche Daten direkt über I²C (Aquabus) bereitstellen, die ich mit einem Mikrocontroller (damals gabs noch nicht den Hype um Arduinos und auch noch keine Himbeeren/Bananen)weiterverarbeite/darstelle...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »infi« (2. Juni 2019, 11:49)
Es gibt vom Gerät keine Schnelleren Updates der Daten. Sonst würde die Last vom PC und der Schnittstelle zu sehr steigen. Das ist für 99% aller Daten auch mehr als genug.dass die SSt von AquaComputer, die AIDA nutzt um an die Daten zu gelangen, sehr langsam ist, so dass man nur noch etwa 1 Update pro Sekunde bekommt.
und die daten kommen dann aus der Luft?die von der 4x 64x64 ansteuerung auf 256x64 wechselt und ein pinout zum aquaero wäre ja am einfachsten.
Eine UI wird auf EIN Display hin optimiert und dafür wird dann ein Treiber für genau dieses eine Display geschrieben.
Das ist kein Windows oder Android.
Es ist keine Himbeere verbaut! :-)Hatte da mal ein ähnliches Projekt.
Habe mir ein Kuman 5" 800*480 HDMI TFT für den Pi gekauft und diesen in den LCD-Display/Heatmaster Halter von A....... verbaut.
Sieht geil aus. Wie hast du die Sensordaten auf den Pi bekommen?
Freundliche Grüße
Patrick
Was soll denn der Unsinn?Schade, und fast schon frech, dass AC sich fremder Sensordaten bedient, aber selbst die eigenen Sensordaten nicht sharen will.
Es wird bei uns keine weiteren Technischen Dokumentationen geben die über eine Normale Anleitung hinaus gehen.
Weil genau für diese Speziellen Dinge doch wieder der Support herhalten muss und dann unfassbar viel Zeit mit diesen Spezialisten verbrannt wird.
-