Wie ihr in diesem Thema nachlesen könnt:
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=91943
habe ich einige Probleme mit dem Aquaero und einem Asus MoBo.
Da dieses Problem ja nicht nur mir wiederfahren ist, habe ich an einer Lösung gearbeitet.
Diese war eigentlich ganz einfach... nur erstmal drauf kommen
Das Problem liegt wohl laut AC an den Asus Boards.. nungut.. setze ich dort mal an.
Wenn der Chipsatz Probleme mit dem Aquaero hat, dann wäre es das einfachste den Chipsatz zu wechseln.
Neues Board...--->Nein!
Die Lösung heißt USB Hub!!
Ich habe einen USB Hub, von dem ich wusste das er funktioniert, benutzt. Wie?!
Ganz easy... (für jemanden der ein wenig löten kann

)
Ich habe den USB Hub aufgeschraubt und das Kabel, welches am PC angeschlössen wird, abgelötet.
Dort habe ich dann ein neues Kabel zum Anschluss im PC (also am MoBo und nicht an einem USB Port extern) angelötet
Die USB Ports (Die Buchsen) des Hubs habe ich abgelötet. Dort habe ich jetzt die Kabel der USB Ports angelötet, welche man hinten zusätzlich einbauen kann, zusätzlich habe ich die interne USB Leitung des Aquaero dort mit angelötet.
Das ganze wieder ans MoBo angeschlossen und den PC angemacht.
Siehe da... keine Probleme mehr.
Das System erkennt den Hub und die Geräte an dem Hub auch.
Egal was ich mache... egal wie... egal womit... egal wie oft.
Das Aquaero wird immer 100% erkannt!!!
Kleiner Zusatz der Arbeit.
Durch den Hub habe ich jetzt aus einem USB Port gleich drei gemacht. War ein 4er Hub und einen Port brauchte ich für das Aquaero.
So konnte ich drei weitere externe Ports anschliesen (anlöten).
Ich gucke mal das ich Bilder gemacht bekomme.
Habe meine Digi heute morgen verliehen... -.-*
Kosten des ganzen, mal abgesehen von den Stromkosten des Lötkolbens und der geringen Menge Lötzinn,
2.50€ für den 4Port Hub
Viel Erfolg beim nachbauen