• 31.07.2025, 22:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

B3ng3l

Junior Member

Aquatsream XT Ulrta mit Aquaero verbinden

Freitag, 5. Februar 2010, 08:32

Hallo,

ich würde gerne die Aquastream XT Ultra mit meinem Aquaero 4.00 verbinden um mit der Steuerung die Pumpe zu regulieren.

Meine Idee ist, wenn die Temperatur in meinem Kreislauf gering ist, soll auch die Pumpe ihre Pumpleisting herunter fahren. Wiederrum sollte die Pumpe ihre Leistung erhöhen, sobald sich die Temeratur im Kreislauf erhöht.
Mit vier der folgenden Sensoren würde ich gerne die Tempertur in meinem Kreislauf überwachen : Aquacomputer Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4

Gibt es irgendeine Möglichkeit beide mit miteinander zu verbinden um solch eine Reglung zu realisieren?

Gruß

manofmanynames

Senior Member

Freitag, 5. Februar 2010, 08:43

Was sollen denn 4 Sensoren bringen?
Einer reicht locker, da die Temperaturen maximal vor und hinter Radiator leicht differieren.
Gruß Chris
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

palme|kex`

God

Freitag, 5. Februar 2010, 08:46

Verbinden kannst du das Aquaero mit der Aquastream nüber den sogenannten aquabus. Du hast aber auch in der aquastream (je nach ausführung) temperatur sensoren zur verfügung. Ob man die Pumpenleistung nach Wassertemp regeln kann, kann ich so nicht sagen. Ich vermute diese Funktion gibt es nicht.
Die Funktion macht auch nicht wirklich viel Sinn. Der Druchfluss spielt in der Kühlungshinsicht eine relativ geringe Rolle. Wenn du einmal einen gewissen durchfluss hast (40l/h), hat dieser bei erhöhung nur einen sehr geringen Einfluss auf deine Temperaturen.

Was ich machen würde und auch die verbreiteste Methode ist:
DIe Pumpe so einstellen das du genug Durchfluss hast und sie am wenigsten Geräusche macht. Das kann je nach System eine andere Frequenz sein. Da heißt es einfach mal Probieren!
Und dann regelst du die Lüfter auf dem Radiator nach einer gewünschten Wassertemperatur.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (5. Februar 2010, 08:50)

Chris08

Junior Member

Freitag, 5. Februar 2010, 10:35

Welche Einschränkungen habe ich, wenn ich die Aquastream nur über den Aquabus verbinde und nicht per usb anschliesse?

Muss die Pumpe zusätzlich mit Strom versorgt werden oder werden die 12 V über den Aquabus gespeist?

SeYeR

God

Freitag, 5. Februar 2010, 11:07

Bist du dir sicher das du die Handbücher gelesen hat??

Der Aquabus ist keine Stromversorgung sondern dient der Signalübertragung!

Also muss auch die Pumpe an den Strom angeschlossen werden.....

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

B3ng3l

Junior Member

Freitag, 5. Februar 2010, 11:15

Danke für die schnellen Antworten.

Wo kann ich das Kabel kaufen, habe es leider nicht finden können.

Auch mich intressiert, welche Einschränkungen ich habe, wenn ich die Aquastream über den Aquabus verbinde und nicht per usb anschliesse?
(Leider habe ich nurnoch einen internen USB Anschluss zur Verfügung, möchte aber möglichst die kompletten Funktionen zur Verfügung haben)

tRIACTIs

Full Member

Freitag, 5. Februar 2010, 11:24

Kabel gibt's hier: http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1960

Bei fehlenden USB Anschlüssen, kann ich den internen HUB von NZXT sehr empfehlen (nutz ich selber): http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2422

Und um die Funktionen kennen zu lernen einfach die aquasuite installieren und den Demo-Modus starten. Da kannst du im aquastream Fenster alle Funktionen beim Anschluss über USB und im aquaero Fenster (im Reiter aquastream) die Funktionen über aquabus vergleichen...

Chris08

Junior Member

Freitag, 5. Februar 2010, 11:39

sollte das Betriebssystem eigentlich schon installiert sein, wenn ich das aquaero am usb hängen habe?

SeYeR

God

Freitag, 5. Februar 2010, 13:03

Das ist Egal, das AE ist ein eigenständiges Gerät mit eigenem Betriebssystem.
Die USB Verbindung brauchst du zum Auslesen und setzen der Einstellungen.


Ohne Software erkennt das Betriebssystem nur ein HID-Gerät... Funktionieren tut alles auch ohne USB Verbindung.
Dann müssen alle Einstellungen allerdings über die drei Knöpfe vorgenommen werden.


Gruß

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Chris08

Junior Member

Freitag, 5. Februar 2010, 14:42

ich will nur nicht, dass das Aquaero schaden nimmt, wenn es am usb hängt und ich das BS installiere...

SeYeR

God

Freitag, 5. Februar 2010, 14:50

Wie soll das denn gehen?
Wenn du ein OS installierst gibt es NUR schreib / Lesezugriffe auf den Massenspeicher.
USB Geräte melden sich dann zwar auch, das OS nimmt aber nur diejenigen deren Treiber auch vorliegen. Alle anderen werden Ignoriert.

Ich hab keine Ahnung wie oft ich bis jetzt mein OS neu aufgesetzt habe, dem AE hat das nie geschadet.
Das schaltet dann in den Langeweile Modus....



Aber sehr Fürsorglich von dir ;)

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

palme|kex`

God

Freitag, 5. Februar 2010, 18:53

ich will nur nicht, dass das Aquaero schaden nimmt, wenn es am usb hängt und ich das BS installiere...



Schliest du zum OS Installieren auch deine Maus und Tastatur ab? Die sind auch am USB und nehmen keinen schaden. Was man wirklich ab machen sollte sind Festplatten deren Daten man noch benötigt^^ Ich hab da mit WinXP und der Recoveryfunktion schon schlimme dinge erlebt.

Chris08

Junior Member

Freitag, 5. Februar 2010, 20:17

So ich schon wieder...

Bin jetzt grad dabei meinen Rechner wieder in Betrieb zu nehmen. Und zwar sieht es jetzt folgendermaßen aus:

Aquastream über Aquabus mit dem Aquaero verbunden (nicht per USB)
Aquaero mit 3 angeschlossenen Lüftern über USB am Board angeschlossen.

Beides mit Strom versorgt.

Ist das nu so richtig verkabelt?

palme|kex`

God

Freitag, 5. Februar 2010, 20:18

Höhrt sich gut an.

SeYeR

God

Freitag, 5. Februar 2010, 20:28

Jetzt noch die Pumpe per USB an das Mainboard anschließen und du hast es geschafft ;)

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Chris08

Junior Member

Samstag, 6. Februar 2010, 14:02

wobei das ja nicht zwangsweise notwendig ist, die pumpe über usb anzuschließen. reicht doch der aquabus oder?

Flexerl

Full Member

Samstag, 6. Februar 2010, 14:08

Kommt drauf an, ob du den vollen Funktionsumfang der Ultra nutzen willst oder nicht. Bei Betrieb über aquabus hätte eine AS Standard auch gereicht.


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

SeYeR

God

Samstag, 6. Februar 2010, 14:31

Da hätte es auch die AS3.5 getan. Alle Einstellungen die über der Aquabus möglich sind sind die selben..
Entlüftung, und Frequenz max. 74Hz

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.