• 18.06.2024, 11:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Donnerstag, 16. Juni 2011, 15:26

Wie's am Ende auch ausgeht, ich werd auf jeden Fall heute mal bei Conrad vorbei"machen" und n paar Teile anschaffen. Ich bin noch bissel schwankend zwischen einer Opamp+Konstantstromquelle-Lösung und nem Standard-Verstärkerbaustein. Und der böse kleine Mann ganz hinten in meinem Gehirn plärrt ständig irgendwas von nem Digitalverstärker-IC... Na mal sehen. Der Doc denkt sich da schon was aus, sonst wär der Doc ja nicht der Doc.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Donnerstag, 16. Juni 2011, 22:40

Gibts bei AC evtl auch Ansätze den Multiswitch zu überarbeiten?
Oder nen RGB Poweradjust, oder...?

Ich weiß leider nicht in wie weit ein Markt für sowas vorhanden ist aber da die LED Technik auch immer mehr in den PC kommt anstatt den Kathoden könnte da schon was möglich sein.
Wenn du im Sumpf steckst, dann musst du dich an den eigenen Haaren wieder rausziehen. Oder an den Haaren von jemand anderem.

Freitag, 17. Juni 2011, 01:00

Gibts bei AC evtl auch Ansätze den Multiswitch zu überarbeiten?
Oder nen RGB Poweradjust, oder...?

Ich weiß leider nicht in wie weit ein Markt für sowas vorhanden ist aber da die LED Technik auch immer mehr in den PC kommt anstatt den Kathoden könnte da schon was möglich sein.

Ich stimme dir zwar zu, dass da evtl. ein Markt für aquabus-angeschlossene LED-steuerungen vorhanden sein könnte, aber so wie ich das verstanden habe, müsste sich das bei AC erst mal hinten an eine lange Schlange anstellen. Also lass uns erst mal das hier fertigmachen, hm? Dann können wir über neue Projekte reden.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Samstag, 18. Juni 2011, 21:01

Wenn Du nen OP nimmst, nimm nen rail-to-rail, sonst jammern wieder alle rum das sie ned bis auf 12V hoch kommen ;)

Sonntag, 19. Juni 2011, 00:07

... sonst jammern wieder alle rum das sie ned bis auf 12V hoch kommen ;)
Lass se jammern, da bin ich dickfellig. Wem's nicht passt, der soll sich seinen eigenen Wandler planen. aber ich werd's mal im Hinterkopf behalten. Übrigens, bei LEDs ist wie gesagt nicht die Spannung sondern der Strom ausschlaggebend, die regel ich vermutlich eh mit ner KSQ. Von der Spannung kann sich dann jede LED selber nen Streifen abbeißen - das können sie ja. Mit anderen Worten, es wird sowieso wieder jemand so viele LEDs an das Ding hängen dass sie nicht mehr über die Durchbruchspannung kommen und sich dann wundern warum's nicht leuchtet.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

gmorg

Junior Member

Sonntag, 19. Juni 2011, 01:12

Jetzt muß ich hier mal nachfragen... folgendes steht in der AE 5 Funktionsbeschreibung:

Zitat

Zusätzlich zu den 4 analogen Lüfterkanälen wurden im aquaero 5 zwei weitere Endstufen integriert. Diese besitzen 16 kHz PWM Ausgänge und sind genauso einsetzbar wie die 4 analogen Endstufen. Allerdings besitzen Sie keine Drehzahlmessung.
Die Leistungsausgänge werden durch eine 16-bit Ansteuerung betrieben und können somit im 0.01 % Schritten gesteuert werden. Auch sie können per Regler genauso wie die Lüfter geregelt werden. Sie eignen sich z. B. perfekt zur Steuerung großer Lüfter oder leistungsstarker LEDs. Zusätzlich wurde der LED Ausgang zu einem RGB-Ausgang erweitert. Eine angeschlossene Aqua Computer RGB-LED kann durch diesen RGB-Regler ihre Farbe frei einstellbar nach Temperatursensoren ändern. Auch hier können natürlich wieder virtuelle Sensoren verwendet werden.
Verstehe ich das richtig, dass diese beiden Leistungsausgänge die RGB-LED Ausgänge sind und diese von 0-12V geregelt werden können?

Weiter steht in den Technischen Daten für den AE 5:

Zitat

Leistungsausgänge: 2x 16kHz PWM
maximale Leistung: 1A
Auflösung 0,01%
Wenn ich Obiges also richtig verstanden habe, dann kann ich die RGB-LED Ausgänge von 0-12V einstellen und darf an jedem der 2 Kanäle max. 1A verbraten.

Jetzt will ich aber keine RGB-LED verwenden, da ich gerne anstelle von blau eine gelbe LED nutzen möchte. Also baue ich mir selber eine RGG-LED (rot gelb grün)
Nun nehme ich eine grüne LED mit folgenden Daten: 3,2V - 3,4V / 20mA. Davon schalte ich 3 Stück in Reihe ergibt 9,6V - 10,2V / 20mA. Die restlichen 1,8V verbrate ich mit einem Vorwiederstand von 90Ohm oder eben den nächst größeren. Jetzt könnte ich diese Reihenschaltung doch max. 50x per Parallelschaltung an den RGB-LED Ausgang des AE 5 hängen, ohne das was passiert. Das mache ich mit den roten und gelben LEDs ebenfalls (natürlich mit anderen Vorwiderständen). In Summe ergibt das max. 150 LEDs pro Ausgang, wenn ich immer nur eine Farbe leuchten lasse.

Wenn nun meine Annahme und Berechnungen stimmen, wozu braucht ihr dann irgend etwas selbst zusammengebautes? ?( Am AE5 kann ich doch massenweise dranhängen...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gmorg« (19. Juni 2011, 01:13)

Sonntag, 19. Juni 2011, 01:31

Verstehe ich das richtig, dass diese beiden Leistungsausgänge die RGB-LED Ausgänge sind und diese von 0-12V geregelt werden können?
Nein, das verstehst du falsch. Die PWM-Leistungausgänge sind die beiden, die so aussehen wie beim A4 der Relaisanschluss. Die kann man allerdings an den LED-Regler koppeln, so dass man sie quasi wie Leistungs-LEDanschlüsse verwenden kann.

Zwei Dinge haben die Diskussion hier angestossen: Erstens, für RGB-Ledstreifen bräuchte man eben drei Ausgänge, d.h. man müsste einen wertvollen Lüfterausgang opfern, und zweitens, wenn man die Leistungausgänge für die Beleuchtung hernimmt, bleibt der wertvolle RGB-Ausgang ungenutzt. Daher die Idee, den RGB-LED-Ausgang einfach mit nem Verstärker zu koppeln, um daran mehrere LEDs anschließen zu können, und trotzdem nicht wertvolle Ausgänge verschwenden zu müssen.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

gmorg

Junior Member

Sonntag, 19. Juni 2011, 01:54

Oki also für mich als Halbdummi nochmal mit eigener Denkweise: Ein an den LED-Regler gekoppelter (wohl in Software) Leistungsausgang mit angeschlossenen LEDs kann die LEDs z.b. Temperaturabhängig ein-ausschalten bzw dimmen. Da jedoch die RGB-LED 1 Kathode sowie 3 Anoden besitzt, der Leistungsausgang aber nur eines von beidem, kann ich natürlich keine RGB-LED steuern....

Dann hast du natürlich meine volle Unterstützung für dieses Projekt. Ich brauch sowas nämlich unbedingt. Hab aber von Bauteilen und deren Funktion nur bedingt Ahnung und wäre unfähig, solch ein Schaltplan selbst zu erstellen.


Leistungsausgänge = die zwei schwarzen 2 Pin Anschlüsse an der Unterseite der Platine?!? Hätte ich mir das Bild nur vorher nochmals genauer angeschaut. Aber darauf bin ich eben erst gekommen, nachdem ich diesen Beitrag hier schon verfasst hatte. Bin immer so auf die - als Download nicht vorhandene - AE5 Betriebsanleitung fixiert. Und da ich noch keinen AE5 noch 4 habe ... :whistling:

Sonntag, 19. Juni 2011, 02:42

Correctamundo. Jetzt hast du's kapiert. Du kannst die Leistungsausgänge je an eine Farbe des Led-Reglers koppeln. Da es zwei Leistungsanschlüsse gibt, kannst du maximal zwei Led(streifen) damit steuern. Wenn du dich also nicht entscheiden kannst, ob du das R, das G oder das B weglassen willst, musst du entweder einen Lüfterausgang opfern oder auf meine Schaltung warten.

Übrigens lässt dich das Aquaero genauso problemlos auch deine Lüfter an die LED-Regler koppeln - Macht sogar Sinn, wenn sie entspr. konfiguriert sind. Nur für die Led-Steuerung taugen sie dann eben nur noch bedingt...

EDIT: Besonders viel Spass macht es, einen Lüfter an einen der Led-Regler zu hängen und dann die Funktion "Pulsierende Helligkeit" einzuschalten - da kommt Freude auf 8o

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drdeath« (19. Juni 2011, 02:45)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Samstag, 17. September 2011, 23:27

Update: Ich wär jetzt langsam soweit, die ersten Prototypen-Platinen zu planen, @AC, kann ich bitte mal die Platinenmaße des PA haben, speziell die Außenmaße, die Schraubenbohrungen und die Positionierung der Status-LED? Wenn schon möcht ich's so machen, dass es auf den PA-Rahmen passt. (Eagle-Format wär mir am liebsten, wenn das geht.) Hab leider (noch) keinen PA, kann also die Maße nicht abnehmen.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Montag, 19. September 2011, 14:57

@drdeath: Wenn du mit der Leiterplatte fertig bist, könntest du mir die Daten(Export-Files, Daten zum Ätzen,Bohren) schicken ich habe in meiner Schule eine Leiterplattenfertigung!

Mit welchem Programm entwickelst du die Schaltung?

Achja, hier ein Link zum Leiterplatten bestellen: http://www.elektronikladen.at/node/2 .

Mfg
Dani D!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dani D!« (19. September 2011, 15:03)

Dummköpfe sind Denkerköpfen weit überlegen. Zahlenmäßig.

Montag, 19. September 2011, 15:40

Danke für das Angebot, Ich komm drauf zurück. Die Prototypen werd ich erst mal selbst ätzen können, bis jetzt bin ich mir noch nicht mal schlüssig, welche Technologie ich letztenendes verwende. Ich will wie gesagt jetzt mal versuchen, ob ich eine oder mehrere meiner Schaltungen in die Form eines PA zwängen kann.

Edit: Entwickeln werd ich vermutlich mit Eagle, wenn da probleme auftreten, dann mit KiCad
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Montag, 19. September 2011, 21:10

Ich verwende Altium http://www.altium.com/de/altium_home.cfm in der Schule. Und weiterbearbeiten tun wir alles mit CAM350 http://www.cadcompact.de/cam350.htm.

Ich könnte probieren die Schaltung so zu entflechten das sie die Maße eines PA hat.
Dummköpfe sind Denkerköpfen weit überlegen. Zahlenmäßig.

Dienstag, 20. September 2011, 22:31

Ich könnte probieren die Schaltung so zu entflechten das sie die Maße eines PA hat.
Na was denkst du denn, was ich vorhabe? Ich mach das allerdings manuell, von mir aus können alle Autorouter dieser Erde auf den Mond geschossen werden, da bin ich schmerzfrei. Was die Software angeht, da kann ich dir nicht weiterhelfen, die hab ich nicht, und wie's aussieht gibt's die weder für Linux noch kostenlos.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Mittwoch, 21. September 2011, 22:31

Bin genau deiner meinung! Autoroute hab ich bis jz noch nie verwendet, Autoroute ist unnötig macht alles irgenwie kompliziert!
Dummköpfe sind Denkerköpfen weit überlegen. Zahlenmäßig.

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 22:42

Gibt es schon Fortschritte?

Würde ein handelsüblicher RGB-Verstärker nicht auch funktionieren? Die bekommt man ja schon sehr preiswert (ab 10 EUR).

Samstag, 15. Oktober 2011, 14:50

Bin genau deiner meinung! Autoroute hab ich bis jz noch nie verwendet, Autoroute ist unnötig macht alles irgenwie kompliziert!



Autorouter würde ich auch nur partiell für Busse usw verwenden sofern der sich entsprechend konfigurieren lässt das alle bedingungen dafür auch eingehalten werden :P

Samstag, 15. Oktober 2011, 15:54

Gibt es schon Fortschritte?

Würde ein handelsüblicher RGB-Verstärker nicht auch funktionieren? Die bekommt man ja schon sehr preiswert (ab 10 EUR).


Fortschritte gibt's immer, aber bis zur Marktreife dauert's noch. Welche RGB-Verstärker hattest du da im Sinn? (Würde ungern hinterher feststellen, dass ich mir die Arbeit hätte sparen können)
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Samstag, 15. Oktober 2011, 17:24

Z.B. sowas: http://www.ebay.de/itm/Signal-Verstarker…=item3cbc63e969.

Edit: Der geht leider nicht, da schon der Anschluss nicht passt (gemeinsame Kathode wird benötigt!).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rille« (18. Oktober 2011, 14:52)

Samstag, 15. Oktober 2011, 17:45

Mit dem Ding von Ebay wirste da nicht weiterkommen, der basiert auf nem anderen Prinzip, das wir hier nicht emulieren können. Wir brauchen einen tatsächlichen Analogverstärker, genauer gesagt eine Art Impedanzwandler. Das was du da hast, ist was ganz anderes.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Ähnliche Themen