• 19.04.2024, 21:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Jokener

Junior Member

Aquaero 5: Sensor-Eingang mit Lüfter-Ausgang verdrahten?

Mittwoch, 6. Juli 2011, 10:38

ich bin gerade dabei ein NAS bzw einen Mikroserver zu bauen.
Dabei möchte ich das Netzteil direkt über das Mainboard setzen und EINEN Lüfter für NT und CPU (E-350) gemeinsam nutzen.
Jetzt muss der Lüfter natürlich immer so schnell laufen, dass das Netzteil UND die CPU ausreichend gekühlt werden.
Temperaturprobleme sollte es aufgrund der paar halben Watts des Brazos nicht geben.

Ich möchte den Lüfter per Aquaero steuern.
Die CPU-Temperatur diktiert ja eine gewisse Drehzahl des Lüfters, ebenso die Netzteil-Temperatur (das NT, ein semi-passives Seasonic, hat einen geregelten Lüfter).
Daher wäre mein Plan, die Lüfter-Ausgänge von CPU und Netzteil jeweils an einen Sensor-Eingang des Aquaero zu legen.
Da das Board mit einem 40mm Lüfter für die CPU kommt würde ich dann in der AquaSuite eine Umrechnungs-Funktion für den 120'er NT-Lüfter schreiben.
Der Aquaero hätte dann nur noch die Aufgabe die zwei Werte zu vergleichen und den höheren auf den Lüfter-Ausgang zu geben.

Jetzt meine eigentliche Frage: Darf ich das?
Also vertragen die Sensor-Eingänge des Aquaero die Gleichspannung (ich habs geprüft, sind keine PWM-Lüfter) der Lüfter-Ausgänge?
Und wenn er das nicht direkt verträgt, gibt es eine Möglichkeit das doch noch so hinzubekommen?


Danke schonmal für die Antwort.

Gruß,
der Jokener

P.S.: Ein einfacher Komparator statt eines Aquaero tut es nicht, da das Board serienmäßig mit einem 40'er Lüfter kommt und die Spannung dann beim großen 120'er Lüfter zu Turbinen-Ambitionen führen würde.

Mittwoch, 6. Juli 2011, 10:42

An die Sensor Eingänge kommen nur Temperatur (wiederstände) Fühler, gibts du da Spannung drauf wird das ae das zeitlich segnen.

Mittwoch, 6. Juli 2011, 10:48

Daher wäre mein Plan, die Lüfter-Ausgänge von CPU und Netzteil jeweils an einen Sensor-Eingang des Aquaero zu legen.
NEIN, damit zerstörst zu mit 100%iger Sicherheit das aquaero
Jetzt meine eigentliche Frage: Darf ich das?
NEIN

im aquaero gibt es Virtuelle Sensoren, da kann man bis zu 3 Sensoren zu einem Sensor vereinigen und dann über die Konfiguration den Mittelwert der Sensoren Minimalwert oder Maximalwert ausgeben.
Das ist das was du benötigst, also 3 sensoren messen alle quellen, und der Höchstwert der Sensoren wird dann immer auf den Regler geleitet.
Da ist im aktuellen Zustand des aquaero implementiert und funktioniert.

Jokener

Junior Member

Mittwoch, 6. Juli 2011, 11:14

:D Deshalb Frage ich ja. (Bzw weil ich in der Online-Dokumentation dazu nichts gefunden habe).

Mein Problem beim Netzteil ist allerdings, dass ich da ja keinen Sensor anbringen kann.
Bzw ich kann nicht sagen, wie das Netzteil auf die Spannung kommt, die es an den Lüfter gibt oder wo ich den Sensor anbringen sollte damit er die Funktion korrekt ausführt.


@Sebastian:
Das mit dem virtuellen Sensor war mir bewusst, deshalb bin ich ja auf den Aquaero gekommen.
(Deshalb und weil ich das Display direkt für den Status des Servers nutzen kann...)
Aber ich brauche ja eine Möglichkeit die Spannungen "in den Aquaero" zu bekommen.

Gibt es denn keine Möglichkeit die Spannungen mit dem Aquaero bzw Zubehör wie MultiSwitch oder whatever auszuwerten.
Die kleinen Fühler sind ja aus oben genannten Gründen keine Option und Tacho-Signale haben die Lüfter nicht (zumindest der 40'er).

Grüße vom:
Jokener

Mittwoch, 6. Juli 2011, 11:21

Aber ich brauche ja eine Möglichkeit die Spannungen "in den Aquaero" zu bekommen.
Nein, gibt es nicht. Du kannst in das aquaero keine "Fremdspannung" einspeisen, wenn du das machst, ist das aquaero kaputt!

Jokener

Junior Member

Mittwoch, 6. Juli 2011, 11:31

Das ich nicht einfach die Spannungen auf die Sensor-Eingänge geben darf habe ich ja verstanden.
Es gibt aber auch keine andere Möglichkeit, mittels Zubehör von Aquacomputer, aus diesen Spannungen ein Signal für den Aquaero zu generieren?

Grüße vom:
Jokener

Themperatursensoren

Mittwoch, 6. Juli 2011, 13:00

Das ich nicht einfach die Spannungen auf die Sensor-Eingänge geben darf habe ich ja verstanden.
Es gibt aber auch keine andere Möglichkeit, mittels Zubehör von Aquacomputer, aus diesen Spannungen ein Signal für den Aquaero zu generieren?

Grüße vom:
Jokener
Hallo Jokener,
Sollte die Sache mit dem Spannungswandler nicht klappen hier ein paar Infos zu den Thempfühler von AC.
Habe einen Fühler einfach mal leger in das Netzteil gesteckt ( durch die Luftlöcher ) ca mittig rein.
Die gemessenen Themp´s waren Raumthemp 23,4 und " Vollgas " 42,8 C°, vielleicht kann man den Lüfter danach steuern,nicht genau aber immerhin etwas. ;)
Mit freundlichen Grüßen der Rostige

Mittwoch, 6. Juli 2011, 13:29

Habe einen Fühler einfach mal leger in das Netzteil gesteckt ( durch die Luftlöcher ) ca mittig rein.
Und dabei hast du auch bedacht da auch Problemlos an den Kühlern über 300V Spannung ist. Die Sensoren sind aber nur für Kleinspannung (bis 50V) isoliert.
Wie gesagt,.. wenn man davon keine Ahnung hat -> lasst die Finger von diesen Netzteil bastel aktionen
Und wenn was passiert ist das grobe Fahrlässigkeit, da zahlt keine Versicherung.

Jokener

Junior Member

Mittwoch, 6. Juli 2011, 14:37

Das hatte ich auch nicht vor, einen Fühler einfach in das Netzteil zu halten.
Zumal ich selbst ein kleines Seasonic-Netzteil mit 6 2TB-Platten und einem AMD E-350 ja nicht nennenswert belastet bekomme.
Da würden sich wohl keine hinreichenden Temperaturen aufbauen, zumal die sonstige, rein passive, Belüftung sehr offen und frei ist.
Genau deshalb wollte ich ja schön sauber die Spannung am Lüfter-Ausgang abgreifen und zur Regelung heranziehen.
Das ist in meinen Augen ein vertretbares Risiko, zumal ich ja nicht am eingebauten, stromführenden Netzteil bastele, sondern am entladenen und ausgebauten Bauteil.
(Dass ich die Spannung dabei nicht an den Aquaero geben darf habe ich mitbekommen...)

Das wäre echt nochmal eine Möglichkeit zur Verbesserung bei Aquacomputer.
Ein Zusatz-Produkt wie der MultiSwitch bzw Poweradjust, nur eben eins das Spannungen messen kann.
Die ganzen OC-Fanatiker die an den High-End-Mainboards die Messpunkte für CPU- und sonstige Spannungen nutzen würde auch drei Kreuze machen :D

Aber kann man die Kennlinie eines Aquacomputer Temperatursensors bekommen?
Dann würde ich einen Mikrocontroller mit ein paar Widerständen auf ein kleines PCB werfen und so die Ausgangsspannung für den Netzteillüfter in einen Widerstand für den Sensor-Eingang des Aquaero umbauen.
Dann bekommt der Aquaero eine "Temperatur" vom Netzteil und eine von der CPU und alles ist bueno.
Klingt jetzt simpler als es ist.
Aber meine Eingangsfrage rührte nicht aus vollkommener elektrotechnischer Unkenntnis.
Vielmehr lag das daran, dass ich die Information über die Art der Sensor-Eingänge nicht gefunden habe, aber egal...

Grüße vom:
Jokener

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jokener« (6. Juli 2011, 14:39)

Mittwoch, 6. Juli 2011, 14:45

Ein Zusatz-Produkt wie der MultiSwitch bzw Poweradjust, nur eben eins das Spannungen messen kann.
Für wieviele Kunden sollen Wir so ein Produken Entwickeln? Irengedwie muss man das auch verkaufen können.
Die ganzen OC-Fanatiker die an den High-End-Mainboards die Messpunkte für CPU- und sonstige Spannungen nutzen würde auch drei Kreuze machen :D
Die benutzen Multimeter, die sind meist auch genauer und auch für andere Dinge verwendbar.
Aber kann man die Kennlinie eines Aquacomputer Temperatursensors bekommen?
Ist ein normaler NTC mit einem B Wert von 3435.

Fühler und Netzteile

Mittwoch, 6. Juli 2011, 19:11

Habe einen Fühler einfach mal leger in das Netzteil gesteckt ( durch die Luftlöcher ) ca mittig rein.
Und dabei hast du auch bedacht da auch Problemlos an den Kühlern über 300V Spannung ist. Die Sensoren sind aber nur für Kleinspannung (bis 50V) isoliert.
Wie gesagt,.. wenn man davon keine Ahnung hat -> lasst die Finger von diesen Netzteil bastel aktionen
Und wenn was passiert ist das grobe Fahrlässigkeit, da zahlt keine Versicherung.

Hallo zusammen,
hab´s geahnt lasst keine Schlosser an PC´s und schon gar nicht an Spannungsführende 220V Netzteile Vorsicht Finger weg!!! :cursing: :cursing:
noch Heile viele Grüße vom Rostigen

Montag, 18. Juli 2011, 15:14

Ein digitaler Widerstand oder ein digitales Poti könnte eine Lösung für das Problem sein. Ich weiss allerdings nicht auswendig, ob's da welche gibt, die eine Analogspannung als Eingangssignal übernehmen. Alternativ, wenn du WIRKLICH basteln willst, ein FET kann theoretisch eine Spannung in einen Widerstand umsetzen, allerdings würde ich diesen Versuch nur dem WIRKLICH versierten E-Techniker empfehlen, der mit den entsprechenden Kurven, Widerstandsnetzen und Arbeitspunkten auf Du und Du steht, da das eigentlich nicht die übliche Verwendung eines FET ist - er kann es eben nur nebenbei. Ich übernehme ausdrücklich KEINE VERANTWORTUNG dafür, wenn du durch eine Fehlberechnung oder einen falschen Widerstand Deine Temperatureingänge kurzschließt.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.