Hallo
seit einiger Zeit denke ich schon drüber nach mir ein Aquaero anzuschaffen, genauer seit Anschaffung meiner Wakü 2003.
Nun hab ich mich überzeugt

Leider bin ich nicht wirklich Profi was Stromstärken, Spannungen und was es nicht sonst noch alles gibt angeht.
Einige Fragen habe ich also doch noch die ich gerne abgenickt hätte soferns richtig gedacht ist.
Ich möchte mit dem Aquaero 5 Pro die Kühlung des Rechners aus der Signatur überwachen und steuern und an Wakü-Komponenten sind vorhanden:
Aquatube Delrin
Aquastream 3.0
Airplex Evo 240
Airplex Evo 360
Aquagratix 6950
Cuplex..ich meine XT di
Gekühlt wird auch in dieser Reihenfolge!
Ausserdem sind folgende Lüfter vorhanden
5x Airstream 120mm
2x Papst 120mm
Lüfter
Nun habe ich mir überlegt jeweils die Lüfter der Radiatoren und die beiden Gehäuselüfter an einen Kanal zu hängen
Sprich
Kanal 1 Evo 360 mit 3 Lüftern zusammengefasst mit 3fach 3pin Y-Verteiler
Kanal 2 Evo 240 mit 2 Lüftern zusammengefasst mit 2fach 3pin Y-Verteiler
Kanal 3 2 Gehäuselüfter zusammengefasst mit 3pin 2fach Y-Verteiler
Ist das als soweit problemlos machbar mit dem AE ohne irgendwelche zugekauften Luft oder Wasserkühler?
Temperatursensoren
Dann würde ich gerne min. einen Wassertemperatursensor in den Kreislauf einbauen, am liebsten 2.
Einen vor den Radiatoren und einen dahinter. Macht das Sinn?
Die mitgelieferten Sensoren sind ja dazu gedacht sie irgendwo einzuklemmen bzw irgendwo dran zu pappen...
Wo sind sie am sinnvollsten untergebracht?
Ich würde jetzt jeweils einen zwischen die Radiatorlamellen klemmen. Bleiben noch 2 übrig für die mir grade nichts sinniges einfallen würde.
Wie habt ihr die verteilt, wenn überhaupt?
Mein Warenkorb besteht bisher aus:
Aquaero 5 Pro
Durchflusssensor 5,6mm
Anschlusskabel für Durchflusssensor
Aquacomputertemperatursensor G1/4 Innen/Aussengewinde
Ein Tubemeter spare ich mir, das ist mir die 35€ ehrlich gesagt nicht wert.
Benötige ich noch weitere Komponenten oder Kleinzeug wie Kabel oder sowas?
Soviel mal bis hier her
Danke schon mal!!