• 16.10.2025, 21:37
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

TabuTron

Full Member

Tester gesucht: Aquaero5 unter Linux

Montag, 29. April 2013, 19:51

Hallo,

das erste richtige Release von aerotools-ng, einer Software zum Auslesen eines Aquaero5 unter Linux, ist da! Die Details zum Funktionsumfang finden sich hier im englischen Forum, die Software kann hier heruntergeladen werden.

Anbei eine Bitte an User mit Aquaero5 (egal welche Version): wir suchen noch Tester, die an das Aquaero anschließbare Zusatzhardware besitzen (AquastreamXT, MPS, AqualisXT, Poweradjust, LEDs, etc.) und die einen Dump der vom Aquaero gefundenen Geräte und ihrer Einstellungen anfertigen können. Diese Zusatzhardware kann bisher nicht ausgelesen werden, da weder die beiden Entwickler noch ich so etwas haben. Lediglich der mechanische Durchflusssensor ist enthalten.

Linux-User sind hier natürlich besonders gefragt, aber aerotools sollten eigentlich auch auf einer Live-CD-Distribution kompilierbar sein. Vielleicht wäre einer der Windows-User, der diese Hardware einsetzt, so nett und würde mal eine Live-CD booten und aerotools kompilieren und laufen lassen. Ich stehe da gerne unterstützend zur Verfügung.
YT,
Tron

agentclark

Newbie

Samstag, 20. Juli 2013, 11:19

hab seit gestern nen aquaero 5 und ne aquastream unter debian am laufen.
sag mir einfach mal, wie ich das machen soll, dann kann ich das posten.
gruß agent

drdeath

Senior Member

Samstag, 20. Juli 2013, 15:10

ganz einfach, du lädst dir die Software runter, kompilierst sie und probierst sie aus. Ich werde der Tage noch ein udev-regelscript einpflegen, das den Aquaero der Gruppe aquaero zuweisst, so muss man nicht immer mit sudo arbeiten.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

TabuTron

Full Member

Samstag, 20. Juli 2013, 18:34

Ich werde der Tage noch ein udev-regelscript einpflegen, das den Aquaero der Gruppe aquaero zuweisst, so muss man nicht immer mit sudo arbeiten.


Das ist vielleicht noch eine gute Idee, dann kann man das Ganze als User der Gruppe aquaero laufen lassen.
YT,
Tron

drdeath

Senior Member

Montag, 22. Juli 2013, 11:37

Erwarte aber jetzt bitte nicht stündlich dass das auftaucht, ok? Das durchläuft erst den Prozess. Ich pushe es zu JinTu, JinTu pusht es zu Lynix, Lynix merged es in Master.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

agentclark

Newbie

Montag, 22. Juli 2013, 11:40

aerotools läuft auf jedenfall schon und auch gut.
soll ich jetzt einfach die ausgabe von "-a -o export" posten oder was soll ich machen?

TabuTron

Full Member

Montag, 22. Juli 2013, 12:35

Ich werde der Tage noch ein udev-regelscript einpflegen, das den Aquaero der Gruppe aquaero zuweisst, so muss man nicht immer mit sudo arbeiten.


Btw., das kann man über Setzen einer udev-Regel ja einfach hinbekommen - was genau soll Dein Script machen? Nur die Regel in /etc/udev erstellen?

To be able to query the Aquaero5(R) device you have to set appropriate access
rights for the device node.

You can either do this manually by identifying the device node using `lsusb`
(looking for the Vendor- and Product-ID), or just install a udev rule like this
one:

ATTRS{idVendor}=="0c70", ATTRS{idProduct}=="f001", GROUP="aquaero", MODE="0640"

This will give all members of the 'aquaero' group read access to the device.
YT,
Tron

drdeath

Senior Member

Montag, 22. Juli 2013, 22:07

eine .rules-Datei kenne ich auch unter dem Namen udev-script - passt auch.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

TabuTron

Full Member

Montag, 22. Juli 2013, 22:17

Ok, dann ist das ja nur die eine Zeile...
YT,
Tron