• 22.08.2025, 18:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Nemylus

Newbie

Farbwerk tempepraturabhängige Konfiguration über Software

Dienstag, 20. September 2016, 02:15

Guten Abend,

nachdem ich kürzlich meinen neuen PC fertiggestellt habe, möchte ich ihn noch mit etwas Farbe (in Form von LEDs) aufrüsten. Kurz zu der Ausgangslage: Gehäuse ist das Fractal Design Define S in schwarz, ohne Seitenfenster. Mit Ausnahme der PowerLED am Frontpanel ist somit alles schwarz. Ich möchte nun mit einer Farbwerk-Steuerung 1-2 LED-Strips entweder in der Front oder auf der Unterseite des Gehäuses anbringen. Dabei würde ich neben einer konstanten Farbe auch gerne die Temperatur der Hardware (des Prozessors) in Form einer sich anpassenden Farbe über die LEDs darstellen (zB weiß=kühl bis dunkelblau=heiß, und das im Farbverlauf). Ich verwende keine sonstigen Zusatzcontroller wie einen aquaero und habe auch keine zusätzlichen Temperaturfühler, weshalb ich auf ein Auslesen der Temperatur über die Software angewiesen bin. Ist das über ein Farbwerk so machbar?

Zusätzlich möchte ich noch 1-2 LED-Strips hinter dem Tisch anbringen und über das Farbwerk anschließen, das sollte aber ohnehin kein Problem sein.

Ist es bei dieser Konfiguration möglich, dass die LEDs auch im Ruhemodus (Energie sparen von Win10) aktiv sind?

Über alternative Einbaupositionen wäre ich sehr dankbar, allerdings sehe ich aufgrund des geschlossenen Gehäuses kaum Möglichkeiten. Das Setup ist gewollt schlicht und edel gehalten und soll nicht mit einem Fenster ausgestattet werden.


Vielen Dank vorab!

sebastian

Administrator

Dienstag, 20. September 2016, 07:04

Die LEDs leuchten so lange wie das farbwerk mit 12V versorgt wird. Das ist normalerweise im Ruhezustand nicht der Fall.
Sobald das System (Windows) läuft kannst du alles so einstellen wie du es vor hast.

Nemylus

Newbie

Dienstag, 20. September 2016, 12:34

Vielen Dank für deine Antwort.
Du schreibst, dass es "normalerweise" im Ruhezustand nicht der Fall ist - ist es denn grundsätzlich möglich?

Alternativ könnte man die Stromversorgung noch mit einem kleinen externen Netzteil lösen, sofern damit das Farbwerk betrieben werden kann. Worauf müsste man dabei achten?