Es ging um einen direkten Anschluß über y-Kabel.
Stand jetzt konkret wo?
Es sollten zwei LEDs geregelt werden, möglichst getrennt.
Grundsätzlich kann man an ein altes Aquaero zwei LEDs anschließen (oder eine Zweifarb-LED), an ein neues sogar drei (oder eine Dreifarb-LED).
Hätte auch fast den Vorschlag gebracht, jeden Farbkanal mit einem Impedanzwandler abzukoppeln, aber sofern ich mich recht erinner, kann man im Aquaero die Kanäle nicht getrennt regeln/ansteuern, sondern nur zwischen irgendwelchen vordefinierten Farbverläufe wählen (die dann alle Kanäle gleichzeitig manipulieren).
Noch 'ne Frage an den doc:
Da Du Dich ja damals damit beschäftigt hattest... hast Du mal gemessen, ob die LEDs stromgeregelt sind, oder mit simplen PWM?
(Zitat aus dem Datenblatt des AE5/6)
Superhelle LEDs (2-3,2 V, 20 mA) können ohne Vorwiderstand betrieben werden, dieser ist bereits im aquaero integriert. Pinbelegung: Pin 1: VCC LED 1 (rot, für 2,1 V LED) Pin 2: VCC LED 2 (grün, für 3,2 V LED) Pin 3: GND Pin 4: VCC LED 3 (blau, für 3,2 V LED)
Hab jetzt das Datenblatt des verwendeten Freescale(?) nicht vor Augen, und auch nicht das PCB des AEs, aber es sieht so aus, als wenn da einfach pro Kanal ein Controllerpin (ggf via Highside-Transistor/FET verstärkt) 'ne 5V-Spannung zerhackt, bevor die dann über 'nen einfachen Vorwiderstand auf die jeweilige Anode gelegt wird.
Dann hättest Du statt des OPAMPs auch 'ne Lösung mit Transistor/FET nehmen können...
Nachtrag: So, ich hab mal auf mein vierer-AE geschaut. Die MCU ist ein MC68HC908LD64IFU (8bit Mikrocontroller von Freescale). Die Anoden der anzuschließenden LEDs hängen über je einen Widerstand (68Ohm würde ich ohne Lupe sagen) an einem SOT-23. Vermutlich ein BC807 (PNP-Transistor) - dort am Kollektor.