• 01.08.2025, 07:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

certhas

Senior Member

Lüftersteuerung mit LM317

Samstag, 13. Juli 2002, 15:39

Hallöle

Ich hab ein grosses Probelm:

Ich hab mir aus der Grund-LM317 Schaltung eine doppelte mit Schalter und Leds gebastelt.
Das Problem ist: erstens werden die Leds mitgeregelt was ich nicht will. Wie muss ich das lösen das die immer voll leuchten aber mit der Steuerung zusammen ausgeschalten werden können ?
Zweitens hab ich kaum Leistung bei den Ausgängen, ich schaff es ned mal nen 60cm Lüfter zum drehen zu bekommen.

Jemand ne Ahnung wo da der Hund drin is ?
Original Schaltung: http://casemods.pointofnoreturn.org/vregtut/

mfg
certhas

r1ppch3n

Moderator

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Samstag, 13. Juli 2002, 17:31

du has doch ned wirklich die -12v angezapft?
oda meintest masse?
wenns doch die -12 warn has wahrscheinlich scho dein fehler gefindet weil als eingangsspannung brauchst auf jeden fall 12v (gelb) und masse (schwarz) ::) 8) ;D
ansonsten sollt es so funzen, außer natürlich du has beim löten irgendwo n paar drähte vertauscht oda den 317 falschrum angelötet oda so ;D

btw: wozu sind eigentlich die leds ganz links? zur lüftersteuerung gehörn die ja anscheinend ned...

Mutzli2

Full Member

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Samstag, 13. Juli 2002, 17:41

scheint gut zu sein. Wenn Du es wirklich so aufgebaut hast, müsste es funktionieren. :D

äh, wo hast du denn den Schalter am LM317 angeschlossen? Doch am Input, hoffe ich. Oder an der Kühlfläche?
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!

Titanmenn

Senior Member

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Sonntag, 14. Juli 2002, 00:37

Oder hast du die Anschüße vom LM317T falch angeschlossen?

(Auf den LM317 schauen loch oben und auf schrift schauen)


1 2 3

1=Regler
2=Ausgang (Lüfter)
3= Eingang 12V+

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

certhas

Senior Member

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Sonntag, 14. Juli 2002, 01:32

Jo, der LM müsste schon passen, das graue soll das Metallplättchen mit dem Loch darstellen.

-12v ist Masse, gibt ja sonst nix anderes mehr als das gelbe +12v Kabel, das rote +5v und die 2 schwarzen Massen.

Jo, is schon am input, die Leiterbahn geht unterm LM ja weiter.

Die anderen leds sind für die Beleuchtung.

Ich weiss auch ned was ich Falsch gemacht habe...
Langsam verzweifle ich :-/
Ich mein, das gibts ja ned, ne Las Vegas Lüftersteuerung bekomm ich hin aber die Grundschaltung will mir einfach ned gelingen...
Vielleicht bau ich mal die Kondis noch aus, ohne gehts ja auch, mal schaun obs dann funzt.

mfg
certhas

r1ppch3n

Moderator

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Sonntag, 14. Juli 2002, 01:56

-12v is eben nicht masse
deshalb bin i auch n bisschen stutzig geworden...

sieht aus als hättest irgendwo n fehler gemacht beim zusammenbaun, aba an den kondensatoren (so überflüssig se auch sein mögen) kanns eigentlich ned liegen

certhas

Senior Member

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Sonntag, 14. Juli 2002, 02:54

Hmm, sorry wollte damit sagen das ich mit den -12v die Masse meine, das es ned das selbe ist is klar ;)

Ehrlich gesagt weiss ich auch nix mehr, ich hab den Plan eigentlich genau so gezeichnet wie ich es auf der Platine gelötet hab.
Ich werds wohl nochmal genau Schritt für Schritt durchgehen müssen oder mal durchmessen sobald ich mir aus der Firma nen Messgerät beschafft hab.

mfg
certhas

Titanmenn

Senior Member

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Sonntag, 14. Juli 2002, 21:59

;)

Oder Löte den LM noch ma raus und bau das ganze

Fliegend auf (ohne Platine nur LM Lüfter Spannung und Poti)

wen es dan nicht geht ist der LM defekt

certhas

Senior Member

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Sonntag, 14. Juli 2002, 22:54

Ich hab den Fehler gefunden. ;D
Jetzt funzts, nur ich hab immer noch zu wenig Saft beim Ausgag ??? auf jeden Fall rechts grad um den 120iger zum laufen zu bringen, kann vielleicht sein das der Widerstand da einfach zu hoch ist...
Wenn ich Lust hab probier ichs vielleicht mal an nem Rest Platine mit dem Rest der Bauteile mal mit nem kleineren Widerstand aus :-/

mfg
certhas

r1ppch3n

Moderator

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Sonntag, 14. Juli 2002, 23:01

wie hoch der widerstand is sollte eigentlich egal sein solang der poti auch dazu passt...
ich würd den poti etwa 10x so hoch wählen wie den festwiderstand

Ancalagon

God

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Sonntag, 14. Juli 2002, 23:25

Mir passiert's immer mal wieder daß ich vergesse eine eingeplante Brücke zwischen zwei benachbarten Lötpunkten zu schließen. Um das Problem zu finden brauche ich dann regelmäßig fast genau so lange wie für den ganzen Aufbau+Planung vorher. ::)

In der Referenzschaltung in dem Datenblatt das ich hier rumfliegen habe hat der Widerstand 240 Ohm und das Poti 5kOhm. Wenn Du also 1k als Festwiderstand einsetzt brauchst Du ein ziemlich dickes Poti ;)

Wieso die LEDs von der Regeleung beeinflusst werden ist mir allerdings ziemlich schleierhaft, die hängen ja parallel zu der ganzen Regelgeschichte. Es sei denn Du hast irgend einen Widerstand im Schalter (Kontaktprobleme) oder der Zuleitung (zu dünner Draht), dann hättest Du eine Art Spannungsteiler...
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Mutzli2

Full Member

Re: Lüftersteuerung mit LM317

Montag, 15. Juli 2002, 21:31

@ AndreasL

hab mir auch so eine Schaltung gebastelt. Bin ursprünglich von einem Widerstand von 1k2 ausgegangen (1k2 ~ 1.2V), einem Poti von 5k und einem zusätzlichen Widerstand gegen Masse von 3k3 (um die minimale Spannung so bei 4V einzustellen).
Um die Toleranzen des Poti (+/-20%) zu kompensieren bin ich dann bei 1k und 2k7 gelandet. Funktioniert prima.

Das Verhältnis 240R zu 5k muss man also nicht unbedingt einhalten! ;D
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!