• 26.08.2025, 01:38
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

aco2000

Junior Member

Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 8:16pm

Ist denn eine geregelte Wasserkühlung, die bei Bedarf eingeschaltet wir sinnvoll?
Gerade bei einem File-, Backup- oder Web-Server für den Heimbedarf, der nicht immer ausgelastet ist, wäre das doch lohnenswert.
Wie würde man soetwas realisieren?

Gibt es auch eine Möglichkeit, den Radiator-Lüfter je nach Wasser-Temp. ru regeln oder gar ein und auszuschalten?

cosmic7110

Unregistered

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 8:18pm

wie geregelt ?? die soll nur angehn wenns zu warm wird ???

also mit lüftern müsste ja klappen mit na temp lüfter regelung das din nur angehn wenns zu warm wird

aco2000

Junior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 8:25pm

Yep... es soll nur gepumpt werden, wenn's zu heiss wird, also in Abhängigkeit von der Wassertemperatur und/oder Chip-Temperatur.

zwitter

Full Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 8:30pm

Hallo

also ich würde sagen das ist quatsch, da die pumpe eh für 24h betrieb ausgelegt ist. bin zwar kein stromverfolgungskünstler, aber ich würde mal sagen deine cpu frist wesentlich mehr strom als die pumpe.

zwitter
Ädit: wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 8:34pm

Die Pumpe wir dir in einem solchen Fall spätestens alle 2 Monate nen weiteren Eintrag im Kontoauszug bescheren, aber nicht auf der Haben Seite. Durch die Konzipierung auf Dauerbetrieb ist abzuraten die Pumpe nur im Bedarfsfall zu schalten, zumal bei jedem Einschalten klack geräusche auftreten können und so der Leisetreter eher nervig wird. Zumal man mit der vermutlicher verwendeten analogen Technik einen gewissen Übergangswert hat, der u.U. nur ein paar Sekunden überschritten wird und die Pumpe mal grad 5 Sek aus ist.. also Mumpitz.

Relaisierbar und sinnvoll ist eine kleine Schaltung mit einer Eingangsspannung von 12 Volt. Je nach Temperatur werden die Lüfter geregelt. Als Dauersignal sollten 5 Volt ankommen und je nach Temperatur entsprechend mehr, und ab einem bestimmten Wert die volle Durchgangsleistung, wobei ein Spannungswandler immer Eigenverlust hat, so dass die ausgegebene Spannung bei einer Eingangspannung von 12 Volt maximal 11,x beträgt.

Wenn du sowas Digital realisiert, z.B. mit einem MC (z.B ATTINY15) und einem Tempmesser DS18B20 (Transistorbauform) wird das natürlich erheblich besser und du kannst mit gewissen aufwand auch die genaue drehzahl steuern.

oldman

Unregistered

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 8:45pm

Quoted from "aco2000"

Yep... es soll nur gepumpt werden, wenn's zu heiss wird, also in Abhängigkeit von der Wassertemperatur und/oder Chip-Temperatur.


Bite vergisss das ganz schnell wieder. Eine intelligente Lüftersteuerung kann sehr segensreich sein, der von Dir angedachte Weg ist ausgesprochener Unsinn.

Oldman

0815God-Modder

Full Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 9:13pm

würde nichts bringen da sie immer laufen würde.

Ich werds aber so machen das die Lüfter an und ausgehen.

Das mit der Pumpe ist aber schrtt ;)
ca.1m langes Modell des Ferrari Enzos. Wenn ihr irgendwo 1 seht oder eures hergeben wollt KM an mich

Quoted from "Hayes"

Was ist das denn für ein lustiges NT mit drei Lüftern? Oder war das ein Tippfehler?

aco2000

Junior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 9:16pm

Ok ok... eure Argumente leuchten ein.
Aber wie wäre es dann (wurde teilweise ja schon angesprochen) mit einer Lüftersteurerung die folgende Parameter beachtet und je nach dem die Drehzahl ausrichtet und/oder die Lüfter ganz ausschaltet:
- Wassertemperatur (vor/nach dem Kühlen der entspr. Teile)
- Lufttemperatur (inner-/ausserhalb des Gehäuses)

Evtl. wären doch für so eine Schaltung die Differenzen oben angeg. Parameter interessant oder nicht?

aco2000

Junior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 9:18pm

Sorry, wenn der Thread nun eher unter die Rubrik 'Elektronik' passt...

S.A.L.O.M.O.N.

Senior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 9:21pm

koa stress...*G* verschieb ihn einfach ;D

Quoted from "FragMaster.ac.nsn"

32 Grad Raumtemp. CPU auf knapp 50 und nen Bier auf 8 Grad. Draussen auffem Grill sinds sicher etwas über 200 in Fleischnähe...
S.A.L.O.M.O.N.= scientific ACademic labourant or man of networks

0815God-Modder

Full Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 9:22pm

hm hoffentlich kann das Aquaero das.

Will nicht so viele schalter verplanen ;D

Obwohl eigentllich braucht man für die Schaltung ja gar nichts was man sehen muss. *nächsteideehab* :D
ca.1m langes Modell des Ferrari Enzos. Wenn ihr irgendwo 1 seht oder eures hergeben wollt KM an mich

Quoted from "Hayes"

Was ist das denn für ein lustiges NT mit drei Lüftern? Oder war das ein Tippfehler?

oldman

Unregistered

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 9:39pm

Quoted from "0815God-Modder"

würde nichts bringen da sie immer laufen würde.

Ich werds aber so machen das die Lüfter an und ausgehen.


Nun, eine reine an/aus Regelung nervt auch erheblich :). Meine Lösung sieht so aus, daß der/die Lüfter zwar erst ab einer bestimmten einstellbaren Temperatur einschalten, dann mindestens für eine einstellbare Zeit anbleiben und bei weitersteigender Wassertemperatur die Lüfterdrehzahl proportional angepasst wird. Auf
http://www.henrik-reimers.de/elektronik/tkz/tkz.htm
findest Du das Grundkonzept. Abwandlungen beliebig.

Nun aber wirklich husch nach Elektronik, das passt besser.

Oldman AKA Henrik

0815God-Modder

Full Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Thursday, July 17th 2003, 10:22pm

hm hab deine Site schon mal irgendwann angeschaut.

Check da nur leider gar nicht ;D Naja mal schauen was ich kapier.


@Dino gib Oldman mal den Rang "Professor" oder so ;D
ca.1m langes Modell des Ferrari Enzos. Wenn ihr irgendwo 1 seht oder eures hergeben wollt KM an mich

Quoted from "Hayes"

Was ist das denn für ein lustiges NT mit drei Lüftern? Oder war das ein Tippfehler?

rma

Full Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Friday, July 18th 2003, 12:46am

Hi, ich bin auch schon lange auf der Suche nach einer regelbaren Steuerung ( wer darauf wohl alles reagieren wird ? ).

Ich stelle mir ein Gerät vor, das als Eingangsgrößen ein paar Sensoren ( Temps, Durchfluß, ??? ) kennt, als Ausgang etwas Steuern kann ( ein/aus für ?? oder geregelte Lüfter ... ). Wenn dann die Regeln zwischen Eingangs- und Ausgangsgrößen frei einstellbar wären ( ich weis: für Schäden haftet ausschließlich der Verursacher :-( ) und man die aktuellen Werte ( von den Sensoren und die Zustände der Ausgänge) noch zusätzlich auslesen könnte, dann wär das Teil perfekt.

Aber mal ehrlich: so was erwarte ich vom aquaero 8-)

rma

Quoted from "Clark"

Wie war das? Erst lesen, dann denken, dann schreiben, dann denken, dann abschicken ;D ....

curly

Senior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Friday, July 18th 2003, 1:05am

Quoted from "rma"


Wenn dann die Regeln zwischen Eingangs- und Ausgangsgrößen frei einstellbar wären ...
...und die Zustände der Ausgänge noch zusätzlich auslesen könnte, dann wär das Teil perfekt.
rma

Hi!
Ob diese Wünsch realisiert werden kann nur AC beantworten, ansonsten hast du in deinem Post die teilweisen Funktionen des Aquaero exakt beschrieben.
Gruß
curly
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Friday, July 18th 2003, 2:33am

Das Aquaero wird sicher ein paar sinnvolle Goodies mitbringen, aber trotz alle dem wird irgendeinem wieder irgendetwas fehlen und genau da setzen "Eigenbauten" ein. Die Schaltung die Oldman gepostet hat ist schon absolut ausreichend was eine "intelligente" Lüftersteuerung angeht.

Etwas in der Richtung habe ich derzeit auch in Planung, allerdings auf digitaler Basis, wie schon beschrieben mit einem ATtiny15 oder ähnlichem. Als Spannungswandler kommt nach wie vor ein LM317 oder funktionsgleiche zum Einsatz.

Bevor ich allerdings an den Bau dieser Schaltung gehe, wird auf Aquaero gewartet, damit ich die Funktion nicht unnötig gedoppelt habe.

cadkiwi

Full Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Friday, July 18th 2003, 11:41am

Hi!

Tip von meiner Seite, der vor komplettem Selbstbau abschreckt, dem aber auch die fertigen Dinger zu teuer und aufwendig sind:
Der Temperaturregelbausatz von Conrad.
Ich habe ihn seit Jahren im Einsatz. Er ist fast gleich dem Vorschlag von Oldman.
Ich habe den Conradbausatz leicht modifiziert und jetzt kann ich die Steigung und den Offset der Regelung beeinflussen.
So ist mein 120er auf dem 360er Evo erst mal aus. Erst ab einer gewissen Wassertemp geht er an. Anlaufprobleme? Kenne ich nicht, denn selbst wenn er erst mal nicht anläuft, steigt die Wassertemp weiter und der Regler gibt immer mehr Spannung auf den Lüfter. Solange, bis er anläuft.
So wird die Wassertemp im Bereich von wenigen Graden konstant gehalten und ist IMMER so leise, wie möglich!
Wenn ich meinen 1700er mit 2400MHz laufen lasse läuft er mit knapp 9V unter Volllast. Als 2000er XP hat der gleiche Lüfter nur noch 4V und ist fast unhörbar....

cad

Brainiac

Junior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Friday, July 18th 2003, 2:10pm

Noch mal nebenbei zur abschaltbaren Pumpe...

Das ist echt totaler Quatsch, denn Wasser ist zwar ein guter Wärmespeicher aber ein verdammt schlechter Wärmeleiter.
Genau deshalb muss das Wasser ja auch ständig umgepumt werden.

Wenn das Wasser steht, überhizt sich alles in Sekunden :o
Manche Worte wissen selbst nicht, was sie bedeuten. (Wittgenstein)

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Friday, July 18th 2003, 2:56pm

In Sekunden würd ich nicht sagen aber länger als ne halbe Minute ist nicht empfehlenswert.

Ich habs bei mir mal 1 Minute ohne Zirkulation stehen lassen und die Temperatur des CPUs steigt exponential um 10 Grad. Also bei Pumpe aus ist Vorsicht angesagt.

aco2000

Junior Member

Re: Geregelte Wakü sinvoll?

Friday, July 18th 2003, 5:54pm

Was ist wenn die Wakü in nem Server steht, ich bin im Ürlaub und aus irgendeinem Grund wird sie müde? Gibt's da Sicherheitstips?
Habe irgendwo so ein Ding gesehen, das den Rechner bei einer best. Temp. ausschaltet. Aber wird er dann auch 'ordentlich' heruntergefahren?
Wahrscheinlich schwierig beides zu bewerkstelligen, also hat dann ein einfaches 'Aus' Vorrang, bevor die Kiste raucht... ;)