• 15.05.2025, 07:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Stromverteilung für LAN?

Freitag, 28. November 2003, 20:44

Hallo,

meine Freunde und ich planen gerade für eine LAN-Party die im Januar des nächsten Jahres stattfinden soll :)

Jetzt stellt sich für uns die Frage, wie wir die Sache mit dem Strom gebacken kriegen sollen.
Den Raum haben wir schon gemietet, und er hat (soweit wir wissen) 2 Starkstromanschlüsse. Wir wissen das es verschiedene Starkstromanschlüsse gibt, aber nicht welche der Raum hat. Wir wollten den Strom mit Starkstromverteilern aufteilen, und anschließend nochmal mit normalen 230V Verlängerungen verteilen.

Die LAN-Party soll für 120 Leute (bzw. PCs) sein. Reichen diese beiden Stromquellen überhaupt aus?

Entschuldigung für mein Unwissen, aber wie jeder weiß ist noch kein Meister vom Himmel gefallen :)
P.S. Bitte keine Beleidigungen oder blöden Witze! Danke  ;D

MfG Badi

Re: Stromverteilung für LAN?

Freitag, 28. November 2003, 21:31

Das wichtigste wird wohl sein, wieviele Phasen die Starkstromanschlüsse haben (2 oder mehr?) und mit wieviel Amperé die abgesichert sind.
Der frühe Vogel kann mich mal ;)

izaak

Junior Member

Re: Stromverteilung für LAN?

Freitag, 28. November 2003, 21:40

So wie Du das planst (mit Verteilungen und so weiter) ist ads schon in Ordnung!

Aber die Leistung der beiden Drehstromanschlüsse dürfte meiner Meinung nach nicht ausreichen (ich gehe davon aus das es "normale" Anschlüsse sind - mit 16 A abgesichert).

Rechenbeispiel:

Geh mal davon aus, das ein Anschluss ungefähr 10kW an Leistung abgibt. (du hast 2 also Gesamtleistung 20kW)

Ein Rechner benötigt ungefähr 300 Watt (0,3kW)

Anzahl der PC = Gesamtleistung / Einzelleistung

20000 Watt / 300 Watt = 67 PCs

Du siehst, mit 2 Drehstromanschlüssen kommst Du nicht weit!

Es sei denn, die Anschlüsse sind mit größeren Sicherungen (z.B. 32 A) ausgestattet - das kann man an den Cecon-Steckdosen erkennen!


fröhlich bleiben...

izaak

izaak

Junior Member

Re: Stromverteilung für LAN?

Freitag, 28. November 2003, 21:43

Zitat von »Blaine_the_Pain«

Das wichtigste wird wohl sein, wieviele Phasen die Starkstromanschlüsse haben (2 oder mehr?) und mit wieviel Amperé die abgesichert sind.


Genau, hatte ich ja beim ersten Post schon geschrieben!
Einfach mal die Farbe der Anschlüsse posten und wieviel Pole der Anschluss hat!
Dann kann man schon mehr sagen!


fröhlich bleiben...

izaak

Re: Stromverteilung für LAN?

Samstag, 29. November 2003, 00:36

Ich empfehl dir einfach mal folgendes PDF File:

www.dienervt.de/lanstrom.PDF

GMonCh

unregistriert

Re: Stromverteilung für LAN?

Samstag, 29. November 2003, 00:44

kannst auch einfach mal im Forum von www.teamsfa.de nachfragen. Die veranstalten selber Lans und haben da ne Menge Ahnung.

Re: Stromverteilung für LAN?

Sonntag, 30. November 2003, 21:35

Zitat von »izaak«



Genau, hatte ich ja beim ersten Post schon geschrieben!
Einfach mal die Farbe der Anschlüsse posten und wieviel Pole der Anschluss hat!
Dann kann man schon mehr sagen!


fröhlich bleiben...

izaak


Also hir bei Uns in Deutschland hat n Standard Drehstromanschluß generell 3 Phasen!!

Sollten die Drehstromsteckdosen jedoch mit 32A abgesichert sein, so empfiehlt es sich um die PC´s anzuschließen diese 32A mit ner unterverteilung auf jeweils 16A runterzuschrauben.
Eine mit 32A abgesicherte Schutzkontaktsteckdose an der dann der PC hängt wäre wohl derb daneben.

Etwa 8 PC´s, so als grobe Faustformel, pro 16A Steckdose.

Athlon
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

psg-firestorm

unregistriert

Re: Stromverteilung für LAN?

Montag, 1. Dezember 2003, 23:11

also leibe leute, ich will hier nich groß rumprotzen, aber wenn ich höre 120 PC's, Starkstrom, folgendes: Starkstrom lässt sich ohne weiteres auf 230 V runterdrehen. Starkstrom wird nur zwischen den Phasen (L1 L2 L3) gemessen, wenn Ihr L1 L2 L3 gegen den Nullleiter (N misst), bekommt ihr immer 230 V raus. So, nun gillst es auszurechnen, wieviel Strom verbraucht wird. bei 120PC`s sagen wir mal 500 Watt maximal. Nun nehmen wir eine Formel her: I(strom)=P(Watt):U(spannung)
120 * 500Watt = 60000Watt
I=60000Watt:230     I=260,87A (Ampere = Der Strom der Fließt)

So, dann nimmt man ein Tabellenbuch her und schlägt nach. Die hauptzuleitung für die Versorgung der ganzen rechner muss einen Querschnitt von ca. 90mm² oder oder 2 mal 50mm² betragen, da euch sonst die Leituung warm wird, die Isolation schmilzt und sich die leiter berühren, was die Stromversorgung unbrauchbar macht. Hier noch ein paar angaben zur belastbarkeit der leiter:
1,5² bis 20A
2,5² bis 25A
4,0² bis 35A
6,0² bis 40A
10² bis 63A
16² bis 80A
25² bis 100A
35² bis 125A
50² bis 160A
70² bis 200A

so, das wars, ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen, und bitte die Prüden beschimpfungen lassen bleiben, diese angaben stammen aus einem Aktuellen Tabellenbuch.

CU

PSG

Re: Stromverteilung für LAN?

Dienstag, 2. Dezember 2003, 04:15

@ psg-firestorm:

>>also leibe leute, ich will hier nich groß rumprotzen, aber wenn ich höre 120 PC's, Starkstrom, folgendes: Starkstrom lässt sich ohne weiteres auf 230 V runterdrehen. Starkstrom wird nur zwischen den Phasen (L1 L2 L3) gemessen, wenn Ihr L1 L2 L3 gegen den Nullleiter (N misst), bekommt ihr immer 230 V raus.<<

Also das kann man in jedem Tabellenbuch bzw. besseren Physikbuch nachlesen, hilft es jedoch den Leuten nicht.

>>So, nun gillst es auszurechnen, wieviel Strom verbraucht wird. bei 120PC`s sagen wir mal 500 Watt maximal. Nun nehmen wir eine Formel her: I(strom)=P(Watt):U(spannung)
120 * 500Watt = 60000Watt
I=60000Watt:230     I=260,87A (Ampere = Der Strom der Fließt)<<

*Nach Adam Riese*  ;)

>>So, dann nimmt man ein Tabellenbuch her und schlägt nach. Die hauptzuleitung für die Versorgung der ganzen rechner muss einen Querschnitt von ca. 90mm² oder oder 2 mal 50mm² betragen, da euch sonst die Leituung warm wird, die Isolation schmilzt und sich die leiter berühren, was die Stromversorgung unbrauchbar macht.<<

"Unbrauchbar" ist echt ein netter Ausdruck ;D *lol*

Schon mal einen 400V Lichtbogen gesehen ?  8)

Also da nicht jeder unbedingt ein Tabellenbuch rumliegen hat ist es OK diese Info hier anzugeben; wems hilft  ;)

Die Leuts wollen hier nicht die Garage ausbauen oder so.  ??

Mit deinen angenommen 60 kW, auch wenns bischen viel ist würde man 3 x 32A CEE a ca 20 kW Anschlüsse benötigen oder auch 1 x 63A und 1 x 32A.

Auf jedenfall vor Ort an der Location den Hausmeister oder Personal fragen ob solche Anschlüsse da sind und in welcher  Stückzahl.

PS: Eigentlich ist ratsamer pro PC nur 350 W anzunehmen, denn wieviel Leute haben ein 500 W Netzteil und belasten das zu 100% ??

Dann würden ca. 0,35 kW x 120 Pers. bei ca. 45 kW auch zwei 32A CEE ausreichen, oder 1 x 32A CEE und 2 x 16A CEE. Kombinationen dieser sind immer möglich.

MFG

PS: Die PDF von "lordimac" könnt ihr auch benutzen; ist für Anfänger denke ich auch zu gebrauchen. Ist im wesentlichen gleicher Rechenweg.

moinky

Senior Member

Re: Stromverteilung für LAN?

Dienstag, 2. Dezember 2003, 13:38

*senftube auf* *draufdrück*

Sinnvoll ist das ganze dezentral aufzubauen:
Ein Verteiler von 63A CEE auf 6x 16A CEE zu den einzelnen Tischreihen. Danach kannste die Phasen gegen Null schalten > 230V und auf die einzelnen Steckdose.

Eigentlich spricht nichts dagegen die Verteilung auch als "nicht-elektriker" (soll aber nicht heissen blutiger anfänger) selber zu bauen wenn du folgendes beachtest:
1) Kauf gescheite und Markenmaterialien. Die sind zwar teuer, aber sicher die bessere Alternative.
2) Bau das ganze in stabile Gehäuse ein (am besten Stahlblech, zu not auch diese Industrie-AP-Gehäuse)
3) Lass sie von einem Elektrikermeister abnehmen bevor sie zum Einsatz kommen - besteh drauf das er wirklich alles nachschaut und durchprüft und lass dir dass bescheinigen.

Die Hauptverteilung solltest du jedoch besser einen Elektriker bauen und vor allem planen lassen.

Natürlich solltest du Planung und Aufbau absolut gewissenhaft durchführen. Starkstrom ist kein Spielzeug! Aus einer voll belasteten 63A Dose kannste locker nen 2m Lichtbogen rausziehen!

Und noch was: Setz dich bevor du auf die Preisliste guckst. Sowas wird richtig teuer, überleg ob ihr die verteilung nicht bei den ersten Lans ausleiht.

Bilder von verteilungen usw. gibts auch auf unserer Seite in der Gallery (http://www.landratten.net *Werbung*)

so long moinky

(ich hoffe die Warnungen waren unmissverständlich)

Re: Stromverteilung für LAN?

Dienstag, 2. Dezember 2003, 13:48

Zitat von »psg-firestorm«


Hier noch ein paar angaben zur belastbarkeit der leiter:
1,5² bis 20A
2,5² bis 25A
4,0² bis 35A
6,0² bis 40A
10² bis 63A
16² bis 80A
25² bis 100A
35² bis 125A
50² bis 160A
70² bis 200A


Ist leider unvollständig!
Bei der Belastbarkeit von Leiter kommt es auf folgende Faktoren an:
-Wie dick ist meine Leitung? Je dicker, desto mehr Strom kann man darüber fliessen lassen. Allerdings steigt die Belsatbarkeit nicht propertional mit der Dicke!!!
-Wie ist die Leitungaufgebaut? Starr oder flexibel? Was für eine Isolation? Jeder Hersteller hat andere Angaben zur Strombelastbarkeit (www.lapp.com: 70mm²-245A bei einer Einzelader!!!)
-Wie wird die Leitung verlegt? Nur ein belasteter Leiter oder liegen mehrere nebeneinander? Wo wird verlegt? Liegt die leitung an der Luft oder ist sie in einem Kabelkanal?
-Wie hoch ist die Umgebungstemperatur? Je höher die Umgebungstemperatur, desto weniger kann man die Leitung belasten, net anders wie bei nem Rechner.

Hat schon mal jemand eine nichtabgewickelte Kabeltrommel über längere Zeit belastet? Ist toll wenn bei der Halloweenparty nachts um halb zwei am Weizenstand das Licht ausgeht ;D

Ach ja
Strombelastbarkeit bei Umgebungstemperatur +30°C in Anlehnung an VDE
Umrechnungsfaktoren für abweichende Umgebungstemperaturen

psg-firestorm

unregistriert

Re: Stromverteilung für LAN?

Dienstag, 2. Dezember 2003, 18:34

Zitat von »mafiahamster«



Ist leider unvollständig!
Bei der Belastbarkeit von Leiter kommt es auf folgende Faktoren an:
-Wie dick ist meine Leitung? Je dicker, desto mehr Strom kann man darüber fliessen lassen. Allerdings steigt die Belsatbarkeit nicht propertional mit der Dicke!!!
-Wie ist die Leitungaufgebaut? Starr oder flexibel? Was für eine Isolation? Jeder Hersteller hat andere Angaben zur Strombelastbarkeit (www.lapp.com: 70mm²-245A bei einer Einzelader!!!)
-Wie wird die Leitung verlegt? Nur ein belasteter Leiter oder liegen mehrere nebeneinander? Wo wird verlegt? Liegt die leitung an der Luft oder ist sie in einem Kabelkanal?
-Wie hoch ist die Umgebungstemperatur? Je höher die Umgebungstemperatur, desto weniger kann man die Leitung belasten, net anders wie bei nem Rechner.

Hat schon mal jemand eine nichtabgewickelte Kabeltrommel über längere Zeit belastet? Ist toll wenn bei der Halloweenparty nachts um halb zwei am Weizenstand das Licht ausgeht ;D

Ach ja
Strombelastbarkeit bei Umgebungstemperatur +30°C in Anlehnung an VDE
Umrechnungsfaktoren für abweichende Umgebungstemperaturen



also, ich habe diese angaben reingeschrieben, weil ich davon ausging, das die Leitungen offen z.B. auf den boden gelegt werden, ich denke nämlich kaum, das irgendjemand die wände aufreisst um dort leitungen zu verlegen, oder? wer is schon so bescheuert und verlegt eine 90mm² unterputz? es ist klar, das die belastbarkeit immer von der verlegeart abhängt. Wer die Liste mit den verlegearten haben will, der soll mir doch mal ne Mail schreiben, ich hab die Tabelle bereits gescant und liegt zum verschicken bereit.

Wer ein Problem mit meinen angaben hat, der soll das doch bitte wo anders rauslassen, aber nich in dem forum

Re: Stromverteilung für LAN?

Dienstag, 2. Dezember 2003, 20:49

Zitat von »psg-firestorm«

also, ich habe diese angaben reingeschrieben, weil ich davon ausging, das die Leitungen offen z.B. auf den boden gelegt werden, ich denke nämlich kaum, das irgendjemand die wände aufreisst um dort leitungen zu verlegen, oder? wer is schon so bescheuert und verlegt eine 90mm² unterputz? es ist klar, das die belastbarkeit immer von der verlegeart abhängt. Wer die Liste mit den verlegearten haben will, der soll mir doch mal ne Mail schreiben, ich hab die Tabelle bereits gescant und liegt zum verschicken bereit.

Wer ein Problem mit meinen angaben hat, der soll das doch bitte wo anders rauslassen, aber nich in dem forum


Zur oberen Passage:
Bei einer Drehstromleitung hab ich drei belastete Adern in einem Kabel!

Zur unteren Passage: ???
Atme mal tief durch und beruhig dich wieder. So ein Herzinfarkt in jungen Jahren ist nicht gut.
Mein Post war als Ergänzung gedacht und nicht als persönlicher Angriff

Re: Stromverteilung für LAN?

Dienstag, 2. Dezember 2003, 21:41

Zitat von »cartmans_dad«

@
PS: Eigentlich ist ratsamer pro PC nur 350 W anzunehmen, denn wieviel Leute haben ein 500 W Netzteil und belasten das zu 100% ??


die monitore verbrauchen auch Strom, und außerdem ist es sicherer die Leistung ein wenig zu hoch anzusetzen.

MfG.
Gen2user

psg-firestorm

unregistriert

Re: Stromverteilung für LAN?

Dienstag, 2. Dezember 2003, 22:03

genau, da muss ich dir vollkommen recht geben

wobei ich zum Thema noch sagen muss, selbst bei meiner Querschnittsangabe damit zu rechnen is, das das Kabel warm wird.

Re: Stromverteilung für LAN?

Dienstag, 2. Dezember 2003, 22:51

Zitat von »psg-firestorm«

wobei ich zum Thema noch sagen muss, selbst bei meiner Querschnittsangabe damit zu rechnen is, das das Kabel warm wird.


...bei einbrechender Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen...

Re: Stromverteilung für LAN?

Mittwoch, 3. Dezember 2003, 01:46

Zitat von »mafiahamster«



...bei einbrechender Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen...


*lol* :D

@gen2user:

Ich weiss schon das Monitore nicht mit Luft und Liebe laufen. ;)

Ich sagte auch nur das pro PC, nicht pro Person/Sitz-Platz, 0,35 kW als Annahme ganz OK sind. Dazu kommen natürlich auch Monitore, Sitzheizungen 8) , Vetilatoren, Kaffeemaschinen, Licht usw. und so fort.

Ausserdem lohnt es wirklich nicht sowas von einem Elektriker oder sonst einem bauen zu lassen. Die kosten sind immens wie oben schon einer bemerkte. Leiht euch das zeug einfach ist billiger.

MFG


PS. Ein kleiner Tipp am rande: Wenn man bei einer Elektrofirma anfragt wieviel diese Teile kosten zu mieten oder bauen zu lassen, wird evtl. feststellen das die Mietpreise plötzlich einem etwas astronomisch vorkommen; ;) so das einem geraten wird es bauen zu lassen. Bei der heutigen Auftragslage der Firmen verständlich !! ;D

ptah

Senior Member

Re: Stromverteilung für LAN?

Mittwoch, 3. Dezember 2003, 01:57

falls du jetzt schon mit der
berechnung gearbeitet hast
musst du eben sagen dass
monitore nicht gestattet sind

;D ;D ;D

(sorry für meine vielen 100%
sinnfreien posts heut abend,
aber es ist spät und ich freu'
mich auf meine mathe klausur)
"fortunately, i'm adhering to a pretty strict ..uh.. drug ..uh.. regimen to keep my mind, you know ..uh.. limber"

psg-firestorm

unregistriert

Re: Stromverteilung für LAN?

Mittwoch, 3. Dezember 2003, 19:31

Zitat von »cartmans_dad«



*lol*   :D

@gen2user:

Ich weiss schon das Monitore nicht mit Luft und Liebe laufen.  ;)

Ich sagte auch nur das pro PC, nicht pro Person/Sitz-Platz, 0,35 kW als Annahme ganz OK sind. Dazu kommen natürlich auch Monitore, Sitzheizungen  8) , Vetilatoren, Kaffeemaschinen, Licht usw. und so fort.

Ausserdem lohnt es wirklich nicht sowas von einem Elektriker oder sonst einem bauen zu lassen. Die kosten sind immens wie oben schon einer bemerkte. Leiht euch das zeug einfach ist billiger.

MFG


PS. Ein kleiner Tipp am rande: Wenn man bei einer Elektrofirma anfragt wieviel diese Teile kosten zu mieten oder bauen zu lassen, wird evtl. feststellen das die Mietpreise plötzlich einem etwas astronomisch vorkommen;  ;) so das einem geraten wird es bauen zu lassen. Bei der heutigen Auftragslage der Firmen verständlich !!  ;D


ich mach dir einen Fairen Preis. Das Material musst du allerdings selber besorgen. werkzeug und sowas hab ich immer dabei. sag mir was du bereit wärst zu zahlen und vielleicht kanns was werden.

Re: Stromverteilung für LAN?

Mittwoch, 3. Dezember 2003, 20:28

Suche sie jemand der sich damit auskennt?

Gelbe Seiten
machen das Leben leichter