Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »Blaine_the_Pain«
Das wichtigste wird wohl sein, wieviele Phasen die Starkstromanschlüsse haben (2 oder mehr?) und mit wieviel Amperé die abgesichert sind.
Zitat von »izaak«
Genau, hatte ich ja beim ersten Post schon geschrieben!
Einfach mal die Farbe der Anschlüsse posten und wieviel Pole der Anschluss hat!
Dann kann man schon mehr sagen!
fröhlich bleiben...
izaak
psg-firestorm
unregistriert
Zitat von »psg-firestorm«
Hier noch ein paar angaben zur belastbarkeit der leiter:
1,5² bis 20A
2,5² bis 25A
4,0² bis 35A
6,0² bis 40A
10² bis 63A
16² bis 80A
25² bis 100A
35² bis 125A
50² bis 160A
70² bis 200A
psg-firestorm
unregistriert
Zitat von »mafiahamster«
Ist leider unvollständig!
Bei der Belastbarkeit von Leiter kommt es auf folgende Faktoren an:
-Wie dick ist meine Leitung? Je dicker, desto mehr Strom kann man darüber fliessen lassen. Allerdings steigt die Belsatbarkeit nicht propertional mit der Dicke!!!
-Wie ist die Leitungaufgebaut? Starr oder flexibel? Was für eine Isolation? Jeder Hersteller hat andere Angaben zur Strombelastbarkeit (www.lapp.com: 70mm²-245A bei einer Einzelader!!!)
-Wie wird die Leitung verlegt? Nur ein belasteter Leiter oder liegen mehrere nebeneinander? Wo wird verlegt? Liegt die leitung an der Luft oder ist sie in einem Kabelkanal?
-Wie hoch ist die Umgebungstemperatur? Je höher die Umgebungstemperatur, desto weniger kann man die Leitung belasten, net anders wie bei nem Rechner.
Hat schon mal jemand eine nichtabgewickelte Kabeltrommel über längere Zeit belastet? Ist toll wenn bei der Halloweenparty nachts um halb zwei am Weizenstand das Licht ausgeht ;D
Ach ja
Strombelastbarkeit bei Umgebungstemperatur +30°C in Anlehnung an VDE
Umrechnungsfaktoren für abweichende Umgebungstemperaturen
Zitat von »psg-firestorm«
also, ich habe diese angaben reingeschrieben, weil ich davon ausging, das die Leitungen offen z.B. auf den boden gelegt werden, ich denke nämlich kaum, das irgendjemand die wände aufreisst um dort leitungen zu verlegen, oder? wer is schon so bescheuert und verlegt eine 90mm² unterputz? es ist klar, das die belastbarkeit immer von der verlegeart abhängt. Wer die Liste mit den verlegearten haben will, der soll mir doch mal ne Mail schreiben, ich hab die Tabelle bereits gescant und liegt zum verschicken bereit.
Wer ein Problem mit meinen angaben hat, der soll das doch bitte wo anders rauslassen, aber nich in dem forum
Zitat von »mafiahamster«
...bei einbrechender Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen...
psg-firestorm
unregistriert
Zitat von »cartmans_dad«
*lol*
@gen2user:
Ich weiss schon das Monitore nicht mit Luft und Liebe laufen.
Ich sagte auch nur das pro PC, nicht pro Person/Sitz-Platz, 0,35 kW als Annahme ganz OK sind. Dazu kommen natürlich auch Monitore, Sitzheizungen, Vetilatoren, Kaffeemaschinen, Licht usw. und so fort.
Ausserdem lohnt es wirklich nicht sowas von einem Elektriker oder sonst einem bauen zu lassen. Die kosten sind immens wie oben schon einer bemerkte. Leiht euch das zeug einfach ist billiger.
MFG
PS. Ein kleiner Tipp am rande: Wenn man bei einer Elektrofirma anfragt wieviel diese Teile kosten zu mieten oder bauen zu lassen, wird evtl. feststellen das die Mietpreise plötzlich einem etwas astronomisch vorkommen;so das einem geraten wird es bauen zu lassen. Bei der heutigen Auftragslage der Firmen verständlich !! ;D
-